Seite 14 von 61

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2014, 23:03
von pearl
na, sooo schlimm bist du auch wieder nicht. Obwohl - ich mich schon wundere, warum es hier seitenlang diskutiert wird, was einfach und klar ist. ;) Die beste weiße ist Brautschleier, die beste Rote ist Fanal und die beste rosafarbene ist Grete Püngel, die im Ausland Catherine Deneuve heißt. Dann gibt es noch hoffnungslos viele Sorten für den kurzzeitigen Floristenbedarf und natürlich - die violettlilafarbenen. :-X Ach ja, noch Sprite, die ganz ausgezeichnet ist und die leider, leider farblich total daneben liegene Pumila, die so schön trockenresistent ist und Ausläufer macht. :-\

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2014, 23:06
von Staudo
Die beste weiße ist Brautschleier
Das ist komplett falsch. Mein Favorit ist 'Weiße Gloria'. Noch reichblütiger aber weniger reizvoll ist 'Ellie'.Bei den roten müsste ich erst die Mutterpflanzen inspizieren. 'Montgomery' fiel mir jedenfalls ausgesprochen negativ auf.

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2014, 23:07
von pearl
:D schön, so kommt das wenigstens wieder in Schwung hier! ;D

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2014, 23:09
von Staudo
Überhaupt gibt es bei den Astilbensorten ein heilloses Durcheinander.

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2014, 23:14
von troll13
Wollen wir uns mal wieder streiten? ;DEs gibt offenbar wirklich mehr als das Standardsortiment, das seit wasweissich wie viel Jahren vermehrt wird und vermutlich eh nicht mehr sortenecht ist.Hab ich nun 'Grete Püngel' oder 'Cattleya'? Warum ist A. chinensis var. pumila hier immer ein Versager geblieben, obwohl andere Astilben hier prächtig gedeihen? Warum werden hier weder die asiatische Astilbe myriantha noch die amerikanische A. biternata angeboten?Im Augenblick habe ich übrigens mehr Fragen als Antworten. ::)

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2014, 23:16
von Henki
Nachdem ich heute feststellen musste, dass die gestrige Wassergabe für die Astilben wieder einmal zu spät kam, stufe ich sie für brandenburger Gärten als entbehrlich ein. ::)

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2014, 23:17
von pearl
na, Grete Püngel und die scheußliche Cattleya sind ja nun überhaupt nicht zu verwechseln. ::) Ich achte sehr streng darauf lilafarbene oder eben cyclam- fuchsia- oder cattleyenfarbene, also orchideenfarbene Pflanzen zu vermeiden.

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2014, 23:18
von pearl
Nachdem ich heute feststellen musste, dass die gestrige Wassergabe für die Astilben wieder einmal zu spät kam, stufe ich sie für brandenburger Gärten als entbehrlich ein. ::)
völlig falsch. Daher hatte ich ja den alten Foerster rausgekramt. 1929 schreibt der Mann in Winterharte Blütenstauden ... : schon ein Zusatz von Lehm und Torfmull in leichtem Boden wirkt Wunder. Na bitte, sag ich doch, mein Reden seit ...

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2014, 23:21
von troll13
Das, was ich als 'Cattleya' im Garten habe und sich im Gegensatz zu etlichen anderen Sorten behauptet hat, blüht reinrosa.Foto wird nachgereicht.Gute Nacht

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 25. Jul 2014, 07:28
von Staudo
Meine Astilben stehen auf gut 20 cm reinem Kompost unter hohen Bäumen und bekommen hin und wieder durchdringende Wassergaben. Der Regner läuft schon mal vier oder sechs Stunden. Dort sind sie schön. Für den normalen Brandenburger Garten sind die neueren Aruncus-Sorten wie 'Johannifest', 'Horatio' oder 'Woldemor Maier' besser geeignet, wenn auch einheitlich weiß.

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 25. Jul 2014, 17:04
von tiarello
Für den normalen Brandenburger Garten sind die neueren Aruncus-Sorten wie 'Johannifest', 'Horatio' oder 'Woldemor Maier' besser geeignet, wenn auch einheitlich weiß.
... , etwas früher blühend und irgendwie auch sonst ein bisschen anders ;D ;) Hier ein Blattfoto meiner außergewöhnlichen Astilbe:Bild

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 25. Jul 2014, 21:44
von troll13
Blattform und der offenbar recht rauh behaarte Blütenstängel deuten für mich schon auf eine Abstammung von einer A. chinensis var. pumila hin.Aber die Höhe von 40 cm und die Form der Blütenstände sind schon ungewöhnlich.Die generativ vermehrten A. chinensis var pumila fallen sonst doch eigentlich relativ einheitlich aus oder? ???

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 25. Jul 2014, 22:34
von Danilo
stufe ich sie für brandenburger Gärten als entbehrlich ein. ::)
Dagegen möchte ich entschieden protestieren. >:( ;) Am richtigen Standort kommen hier viele Sorten, vor allem die A. chinensis-Hybriden, ohne zusätzliche Bewässerung schadlos durch die Saison und sind dann auch eine Bereichung für Brandenburger Gärten. ;)

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 25. Jul 2014, 22:41
von Henki
Ja, ja... ::) Ich präzisiere: Ich kann auf das Zeug bei meinem Sandboden verzichten! Mir doch wurscht, wat ihr macht. ::) ;D ;)

Re:Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 25. Jul 2014, 23:29
von tiarello
Aber die Höhe von 40 cm und die Form der Blütenstände sind schon ungewöhnlich.
Muss ja kein Abkömlling der reinen A. chinensis var. pumila sein, sondern aus einer ihrer Sorten wie z. B. 'Finale' hervorgegangen sein.
Die generativ vermehrten A. chinensis var pumila fallen sonst doch eigentlich relativ einheitlich aus oder? ???
Vielleicht wenn es sich um die reine var. pumila handelt, ja. Da es aber einige gängige Sorten von der var. pumila gibt, werden die doch häufig einkreuzen. Dass die Nackommen dann breit variieren, ist doch eher wahrscheinlich. So ähnlich wie bei den Sämlingen deiner taquetii-Sorten.