News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 48960 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Dicentra » Antwort #195 am:

@oile: Das sind sehr gute Fotos, trotz Fensterglas. Bei Dir ist ja ordentlich was los :D. Angeregt durch orcanet habe ich nun auch auf dem Boden etwas Futter in einem Untersetzer hingestellt, vielleicht hat ja ein bodenständiges Vögelchen ebenfalls Hunger ;). Seit die Spatzen nicht mehr kommen, fällt nicht mehr so viel Futter zu Boden.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #196 am:

Kurzer Bericht zum hiesigen Status:Väterchen Frosts Rückkehr hat dem Vogelrestaurant neue Besucher beschert: Eine Wacholderdrossel und ein Star ! Beide sehen so aufgeplustert aus wie "Michelin-Männchen". :DDie Amseln k...ck..n nurmehr orangefarbenes Apfelmus - sollte ich das Apfelfüttern einstellen ? :oDie Katze wird langsam katzenfernsehsüchtig (so nenne ich das hinter der Scheibe gieren immer) - aber kriegen tut sie keinen ;DMorgen solls wieder über Null sein hier. Ich wünsche es den Piepmätzen!LG, Carlo
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Darena » Antwort #197 am:

Fotos habe ich dieses Jahr noch keine geschossen - aber ich habe mich sehr gefreut, als ich das Heckenbraunellchen wieder gesehen habe :D hoch im Kurs stehen bei meinen Amseln Meisenknödel und Rosinen, auch die Rotkehlchen naschen gerne an den Knödeln ;Ddie Knödel habe ich in ein Vogelhäuschen gelegt, in das sie hineinspazieren können - sowohl die Amseln als auch die Rotkehlchen haben blitzschnell kapiert, daß man dort frühstücken kann, ohne im Schnee zu versinken :)
lg, Darena
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

neinties » Antwort #198 am:

Heckenprunelle war heute auch wieder da! :o :D
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Querkopf » Antwort #199 am:

Seit gestern füttere ich in größerem Stil, erstmals. Bisher habe ich allenfalls mal ein paar Meisenknödel serviert. Aber dieses Jahr dauert die Frostphase ungewöhnlich lange. Und - ebenfalls außergewöhnlich - es gibt seit Tagen eine geschlossene Schneedecke, seit gestern ziemlich hart verharscht und vereist. Offenbar besteht Bedarf, der Flugbetrieb ist jedenfalls enorm :). Fünf Minuten, nachdem ich mich gestern Nachmittag nach Installation der Futterstellen ins Haus zurückgezogen hatte, begann auf der Hängebirke hinterm Haus eine Meisenvollversammlung ;D. Nach weiteren fünf Minuten wurden mit Macht die Büffets gestürmt, voran die brandneue Futtersäule (Körnermischung).Heute Morgen Pickspuren überall, den Piepmätzen ist nichts entgangen. Mittags dann große Flugshow: dynamische Meisen-Serien-Landungen am Fettfutter, träge Amseleien en suite unter den Gartenbänken (da ist es schneefrei geblieben, gute Plätze für Weichfutter) und unter den Knödelspiralen (Meisen & Co. krümeln ;)), gemischtes Publikum im Körner-Restaurant. Richtig großes Kino :D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Dicentra » Antwort #200 am:

Oh, das ist ja klasse! Offenbar brauchen die Vögel nicht unebdingt eine lange Gewöhnungszeit, um herauszufinden, wo es Futter gibt. Wenn das stimmt, dann gibt es bei uns tatsächlich viel weniger Vögel als in den vergangenen Jahren. In der Nachbarschaft wird kaum gefüttert, da können sie also nicht sein.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Querkopf » Antwort #201 am:

Die Kamera habe ich erst viel zu spät geholt. Blöderweise ohne Stativ - und die Flieger sind nicht nur extrem schnell, sondern auch extrem wachsam und scheu. Ergo taugen die (Tele-)Fotos wenig ::). Trotzdem ein paar Impressionen. Blaumeise 1, Winter"Hunger"... Blaumeise 2, Winter"... ich kann's nicht ausstehen, wenn wer beim Essen stört..." Blaumeise 3, Winter"... aaahh, alles meins..."Blaumeise 4, Winter"... nee, ich geh' hier nicht weg, ich denk' gar nicht dran..."Diese Blaumeise muss wirklich sehr hungrig gewesen sein: Sie blieb minutenlang am Fettfutter und pickte in unglaublichem Tempo.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Dicentra » Antwort #202 am:

Ach, verwackelt oder nicht, man sieht jedenfalls, das es geschmeckt hat.
Sie blieb minutenlang am Fettfutter und pickte in unglaublichem Tempo.
Danke, das erspart mir die Frage, was der Block hinter dem Gitter sein mag ;). Ein hübsches Futterhäuschen hast Du. Die Meisen haben heute bei uns auch den ganzen Tag lang mit kurzen Unterbrechungen nur gefuttert.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Querkopf » Antwort #203 am:

Der absolute Hit war aber die Futtersäule im Geäst einer Hängebirke. Dort war über Stunden ständig Party. Wobei die Gäste unterschiedliche Vorlieben haben. Bei Heckenbraunellens zum Beispiel sind schalenlose Samen Favorit. Die zierlichen Vögel hocken eine kleine Ewigkeit lang auf dem Sitzring vorm Futterloch, lassen wieder und wieder pickenderweise den Kopf vorschnellen, völlig konzentriert auf die Mahlzeit, durch beinahe nichts zu stören (ich durfte mehrmals in zwei, drei Metern Entfernung vorbeigehen, ohne dass es sie irritiert hätte). Bei Meisens hingegen sind Sonnenblumenkerne populär. Und Schnellimbiss. Verfahren: einen nahen Zweig anfliegen, sichern, beiläufig auf den Sitzring hüpfen, nochmal sichern, wie der Blitz picken, huschweg und woanders knacken und mampfen. Dabei sind sie hochnervös und jederzeit fluchtbereit. Beim Sichern, gleich wird gepickt: Kohlmeise, WinterKern im Schnabel, gleich zum Futtern weg: Blaumeise, WinterSchaumermal, wer in den nächsten Tagen noch mitspielt im Vogelkino ;)... Schöne GrüßeQuerkopfedit: Bild-Velwechsrung ;) korrigiert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Dicentra » Antwort #204 am:

Schön! Hast Du vielleicht noch ein Foto von Heckenbraunellens? Das Futterverhalten der Meisen kann ich bestätigen. Sie nehmen ein Körnchen und sind im nächsten Augenblick bereits wieder weg. Nur am Vogelkuchen, der bei uns im Cornus alba hängt, lassen sie sich Zeit, vieeeel Zeit. Was ich erstaunlich finde, ist die Kraft, die so ein kleines Vögelchen aufbringt. Ich stecke immer ganze Erdnüsse in der Schale in die Löcher im Pflaumenbaum und gestern konnte ich eine Kohlmeise beobachten, die so ein Doppelteil herauszog und damit fortflog, ohne dass ihr die Last etwas auszumachen schien. Die kleine Meise mit der Riesennuss im Schnabel sah schon irgendwie ulkig aus ;D.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Susanne » Antwort #205 am:

Das solltest du erst mal die Spitzmaus gesehen haben, die vor meinen Augen eine ausgewachsene Nacktschnecke abschleppte... Okay, sie ist nicht geflogen, aber schließlich war die Nacktschnecke auch größer als die Spitzmaus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Dicentra » Antwort #206 am:

:oDie abgeschleppte war sicher eine "normale" Nacktschnecke, keine Spanische Wegschnecke, oder? Sonst müsste ich mich um Spitzmäuse bemühen...LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Susanne » Antwort #207 am:

Es war ein fettes, orangefarbenes Teil, mehr als daumendick. Spitzmäuse sind Nützlinge...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Rosana » Antwort #208 am:

Die abgeschleppte war sicher eine "normale" Nacktschnecke, keine Spanische Wegschnecke, oder? Sonst müsste ich mich um Spitzmäuse bemühen...
Unbedingt, Spitzmäuse sind tolle Tiere, abgesehen davon, dass sie stinken!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Dicentra » Antwort #209 am:

jo, ich weiß, aber monstermäßige Spanische Wegschnecken mögen die gewiss auch nicht, so lange sie was Besseres finden. Bei uns gibt es etliche frei laufende Katzen, ich hoffe, Spitzmäuse sind schlau und schnell ... die Vögel sind es zumindest. Meist höre ich die Meisen zetern, bevor ich die Katze zu Gesicht bekomme.Im vergangenen Sommer wohnte ein Mäuschen unter einem Blumenkasten auf der Terrasse, das holte sich immer das herunter gefallene Vogelfutter. Es war winzig und so flink, dass ich es nicht genauer identifizieren konnte. Ist das jetzt OT ;D?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten