
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstkrokusse (Gelesen 406112 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Herbstkrokusse
Hallo Maggi, Phalaina, Irm!ICH - ein Krokus-Fan - wer erzählt denn sowas??? ;DMaggie, meine Crocus speciosus stehen auf meiner Wiese oder unter Sträuchern einigermaßen geschützt, aber ein ordentlicher Regenguss wirft sie auch dort um 

Re:Herbstkrokusse
Welche Herbstkroken sind denn überhaupt für den Garten geeignet. Bei mir sahen am besten Crocus pulchellus aus, oder war das nur Glücksache weil sie in den goldenen Oktobertagen blüten? Sie haben auch drei Wochen lang geblüht, da konnte man sich richtig dran erfreuen. Herr Földesi sagt, pulchellus 'Albus' verabschiedet sich meist, aber 'Zephyr' soll sehr hart sein. Den habe ich schon für nächstes Jahr notiert. In meinem neuen Herbstblüher-Buch habe ich Crocus kotschyanus suworowianus gefunden, der schon im August blüht. Aber wo bekommt man den?
Re:Herbstkrokusse
crocus kotschyanus var. suworowianus bekommst du als samen bei jim&jenny archibald (~15 korn für 6 us$). habe von denen auch schon sämereien bekommen, hat aber noch nichts gekeimt bisher, kann also zu denen nichts sagen. lieferung klappte schnell + problemlos.knollen bekommst du bei www.bulbmeister.com für harte 14,95 $ + versandkosten 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Herbstkrokusse
Maggi, den kotschyanus ssp suworowianus schlägst Du Dir besser aus dem Kopf - da gibt's günstigere.Bei mir blühen im Garten z. B. Crocus goulimyi, niveus, longiflorus, kotschyanus ssp kotschyanus und leucopharynx, cancellatus, medius, nudiflorus, banaticus, hadriaticus, serotinus ssp clusii und salzmanii sowie verschiedene Formen von pulchellus (Albus, Inspiration, Michael Hoog, Zehpyr). Alle stehen im offenen Garten und sind nicht von oben geschützt.Außer medius (meist virenverseucht) kannst Du alle bei verschiedenen Händlern zu Preisen von 1 - 2 Euro pro Knolle erwerben. So richtig günstige Massenware gibt's da leider nicht außer speciosus und ochroleucus. kotschyanus wird zwar überall angeboten, aber die blühen NICHT, also Finger weg davon!In einer geschützten Ecke unter dem Dachüberstand und an der Hauswand habe ich außerdem stehen: laevigatus (verschiedene Formen), boryi, tournefortii und sativus.
Re:Herbstkrokusse
Deine Fotos von C. tournefortii habe ich bei SRGC gesehen, super schön...aber blühen jetzt erst! Mein Buch sagt: they are best under glass.Ich möchte nicht alle haben, nur die schönsten natürlich. Hier brauchst du die Fotos nur unten als Datei anhängen!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Ja, ich bin auch ganz auf ein paar Pics gespant. Was ist mit den Schotten? Hast Du einen direkten Link, maggi? 

Re:Herbstkrokusse
Hier ist der Link ins schottische Forum, ihr müßt ganz herunterscrollen.http://www.srgc.org.uk/discus/messages/ ... 1132163696
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
¡Muchas gracias, maggi!

Re:Herbstkrokusse
Normalerweise blühen die C. tournefortii früher, aber ich habe sie dieses Jahr umgepflanzt und erst Mitte August wieder in die Erde gesetzt, deshalb sind sie dieses Jahr später.Unter Glas sollen sie, weil sie, wenn die Blüte erst mal geöffnet ist, nicht wieder schließen - auch nicht bei Regen und Nachts. Dementsprechend sehen sie dann auch aus, wenn einmal ein kräftiger Regenguss auf sie gefallen ist. Deshalb hab ich meine auch unterm Dachüberstand stehen. Unser Klima macht ihnen nichts aus!Werde demnächst auch mal ein paar Fotos hier posten. Beim SRGC habe ich dieses Jahr schon einiges gezeigt:http://www.srgc.org.uk/discus/messages/ ... 2.htmlganz unten auf September/October/November klicken.
Re:Herbstkrokusse
ach, jetzt fällt mir auch ein, wo ich Hubi schon "getroffen" habe
hab aber lange nix mehr bei den Engländern gepostet, die Fotos sind da so hochpixelig, da geht mein Modem meist in die Knie ....

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Das kann ich bestätigen, Hubi.Die Pics auf den Schottenseiten geizen keineswegs mit Reizen!Normalerweise blühen die C. tournefortii früher, aber ich habe sie dieses Jahr umgepflanzt und erst Mitte August wieder in die Erde gesetzt, deshalb sind sie dieses Jahr später.Unter Glas sollen sie, weil sie, wenn die Blüte erst mal geöffnet ist, nicht wieder schließen - auch nicht bei Regen und Nachts.

Re:Herbstkrokusse
ja Phalaina, da dürftest Du eine Menge Gleichgesinnter treffen
viele der da gezeigten Pflanzen stecken in Töpfen, die Engländer und Iren können das irgendwie besser (Phalaina ausgenommen).

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Herbstkrokusse
Jo, Irm, ich mußte auch erst lange überlegen (bin schon über 30!
), aber wir kennen uns schon vom SRGC! Nur von da hab ich dich nicht so bissig in Erinnerung :-*Ich selber mag diese Töpfe eigentlich gar nicht! Sie sind zwar praktisch, aber nicht besonders hübsch
. Lieber habe ich meine Blüten in einer natürlichen Umgebung, da wirken sie viel besser! Ich nehme Töpfe nur für die Anzucht von Samen, sobald die Knollen blühfähig sind, kommen sie in den Garten.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstkrokusse
Yep, die Gute kann scho auschteile! Aber meischt isch se ganz lieb!Jo, Irm, ich mußte auch erst lange überlegen (bin schon über 30!), aber wir kennen uns schon vom SRGC! Nur von da hab ich dich nicht so bissig in Erinnerung


Da hast Du zwar recht, Hubi, aber in Töpfen und Schalen bekommt man viel mehr pro Fläche unter ... und wenn man sich nicht nur für Kroken interessiert, sondern auch noch anderes im Sinn hat, braucht`s halt jedes FleckchenHubi.1 hat geschrieben:Ich selber mag diese Töpfe eigentlich gar nicht! Sie sind zwar praktisch, aber nicht besonders hübsch. Lieber habe ich meine Blüten in einer natürlichen Umgebung, da wirken sie viel besser!
