klau! ;)Die Idee mein ich.
:DDie gute Idee für die Clematiswand hatte meine liebe Gartenfreundin Berta

als sie meinen nackten Garten besichtigte, die weniger gute Idee mit den zu geringen Pflanzabstände war von mir.
Wie klein sind denn bei dir die Pflanzabstände? Und wie alt sind die Pflanzen?Und wie hoch ist der Zaun - ein normaler Maschendrahtzaun?Verrätst du auch, wie die schöne hell-apricot-farbene Rose vor Alba lux. heißt?
Pflanzung war im April 07, Pflanzabstände von 30 bis max. 70 Zentimeter, Der Maschendrahtzaun ist nur 150 Zentimeter hoch, aber das unmittelbar davorstehende Klettergerüst (aus Holzpfosten und Estrichmatten) hat 2 Meter Höhe.Im ersten Jahr sind sie direkt am Maschendrahtzaun gewachsen, dann wurde das Klettergerüst gebaut und nun wickeln sich nur noch vereinzelt Triebe in den Maschendraht.Die Rose heißt "Teasing Georgia", aber es sind noch andere gelb bzw. orangefarbene Austins in dem Beet vor der Kletterwand.
Schneidest Du sie jedes Jahr zurück ?
ich schneide die Clematis der Gruppe 3 jedes Jahr im Winter auf maximal 30 Zentimeter Gesamthöhe und lasse die abgeschnittenen Triebe dann einfach mal hängen. Das vertrocknete Laub weht dann größtenteils der Wind davon, die toten Ranken ziehe ich im Frühling aus dem Gitter. (eine gräßliche Fizzel-Arbeit

und vermutlich völlig unnötig

)
Hast Du keine Welkeprobleme? Welche Clematis ist wirklich resistent und blüht im Sommer?
im Garten hatte ich bisher noch keine Welke, aber ich kenne den fürchterlichen Anblick einer eben noch blühenden und dann innerhalb von Stunden völlig tot herumhängenden

Clematis bei Hybriden in Kübelhaltung. Es könnte aber durchaus sein, dass meine betroffenen (Dr. Ruppel und C. jackmannii) wegen Windbruch und nicht durch Verstopfung der Leitungsbahnen dahingewelkt waren.Unter den großblütigen Hybriden soll "Marie Louise Jensen" wenig Welke-Probleme haben, schön ist sie jedenfalls.Meine kletternden Clematis blühen alle im Frühsommer, ich wünsche mir aber Blüten im Juli und August. Heuer probiere ich es daher mal mit texensis-Sorten und pinzieren einzelner Viticella-Triebe.
uliginosa hat geschrieben:Umso spannender ist, was Barbara über die Gesundheit ihrer Sorten sagen kann!???...Mindestabstände ... und auch wenn der Zaun es aushält, die dicht gepflanzten Clems müssten sich doch gegenseitig bedrängen? Wenn sie das nicht tun, und über Jahre hinweg so herrlich üppig und blickdicht aussehen, dann würde ich doch auch lieber ein paar Sorten mehr pflanzen ...
meine Clematis im Garten (derzeit ca. 40 inkl. div. Staudenclematis) sind alle gesund, bis auf Peveril Pristine und eine aus Mitleid gekaufte Halbpreis-"Warshavska Nike", die bereits einen Tag nach dem Pflanzen verstarb.

Die Clematis in Kübelhaltung hingegen hatten unter anderem Probleme mit Spinnmilben, Ameisennestern im Topf, Ertrinken wegen verstopfter Abflußlöcher des Pflanzgefäßes usw...Ich befürchte das ich über kurz oder lang die eine oder andere Clematis von der Wand entfernen muß, weil die Pflanzabstände wirklich viel zu eng sind. Aber in den ersten drei Jahren hat's gepasst.Naja, aus Fehlern lernt man, und bei der nächsten Wand werde ich wohl 1 Meter Pflanzabstände machen und für die üppige Optik im ersten Jahr verschiedene Ipomoeas dazu setzen.Uli, die Empfehlungen von Elis sind schon goldrichtig!
sarastro hat geschrieben:Ich glaube, von den Viticella-Sorten ist keine Einzige mehr rein, es sind dies alles Hybriden.
Mary Rose" und "Purpurea Plena Elegans" vielleicht?@ Elis, Bild in #199:Deine "Emilia Plater" ist ja ein riesiges Monster, großartig! Ist das pinkfarbene darunter ein Phlox?
iceflower hat geschrieben:Leider kann ich noch immer nicht mithalten und euch nur die Piilu im Kübel vom letzten Jahr zeigen.
die Piilu ist echt genial als Kübel
roseclematis
(Vertipper wegen zweiter Sammelleidenschaft) , mit der wirst du noch viel Freude haben. Wenn du sie im Winter nicht ganz runterschneidest macht sie im Frühling gefüllte Blüten.Liebe Grüße, Barbara