News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaminholzasche im Garten (Gelesen 76363 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28353
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kaminholzasche im Garten

Mediterraneus » Antwort #195 am:

Bei Düngung mit der Asche, die bei ineffizienter Verbrennung entsteht, baut sich im Lauf der Jahrhunderte im Garten eine Schicht Terra Preta auf.
Die ineffiziente Verbrennung muss ja schließlich auch für irgendwas gut sein ;)Kleine Holzkohlestückchen sind übrigens auch mit drin.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28353
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kaminholzasche im Garten

Mediterraneus » Antwort #196 am:

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit einer hauchdünnen Holzaschestäubung den Schnee schneller wegtauen zu lassen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Kaminholzasche im Garten

Günther » Antwort #197 am:

Eigentlich bin ich froh, wenn die schützende Schneedecke noch ein bisserl länger anhält.....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28353
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kaminholzasche im Garten

Mediterraneus » Antwort #198 am:

Die pampige Schneedecke schützt momentan nur vor Blicken auf die Frühblüher. >:(Gottseidank ist der Schnee hier fast schon weg.Die Asche hab ich übern Nutzgarten gestäubt, dass sich der Boden durch die dunkle Farbe schneller erwärmt und schneller bearbeitbar ist
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kaminholzasche im Garten

Wiesentheo » Antwort #199 am:

Oha, was man so hier liest.... ::)Ich gebe mal eine Methode an, wie man Asche aufbringen kann.Auch geeignet für großere Flächen.Man nehme zwei Gurkeneimer. Den einen läßt man ganz. In der anderen bohrt man in den Boden und vom Boden her bis 15 oder 20 cm einige Löcher von 10 mm Durchmesser, dass man wie ein Sieb hat. Den Siebeimer stellt man dann ich den ganz gelassenen Eimer. Der dient als Tranporteimer.Dann die Asche rein. Da man 2 Hände hat, macht man das in doppelter Ausführung.Dann geht man aufs Feld, oder Gartenfläche, stllt dei Transporteimer ab, ergreift die Siebeimer und durch leichtes bis mäßiges Schütteln schreitet man vorwärts, bis im Eimer grobe Stücken und Reste übrig bleiben. Die entorgt man dann in der Mülltomme.Windrichtung beachten.So dünkt man den Boden und entlastet das Müllaufkommen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kaminholzasche im Garten

pearl » Antwort #200 am:

das ist eine ganz ausgezeichnete praktische Methode! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28353
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kaminholzasche im Garten

Mediterraneus » Antwort #201 am:

Ich werfe die Asche wie ein kleines Kind nach oben und lass sie "stäuben". Macht Spass ;DAllerdings sollte die Nachbarin ihre Wäsche nicht draußen haben :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Isatis blau
Beiträge: 2314
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Kaminholzasche im Garten

Isatis blau » Antwort #202 am:

Zum Einatmen und in die Augen bekommen ist die Asche nicht so toll. Das Zeug ist stark alkalisch und somit ätzend, also sollte man bei empfindlicher Haut Handschuhe anziehen.Aber soo schlimm, dass man Angst davor haben muss, ist sie auch nicht.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28353
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kaminholzasche im Garten

Mediterraneus » Antwort #203 am:

Ja. In den Asche-Eimer pusten sollte man bleiben lassen. Das hab ich als Kind gelernt, als ich mal in den Pfefferstreuer geblasen hab 8)Meist nehm ich den Zinkeimer und schütte nach Vorn während ich rückwärts laufe. Das geht ganz gut. Ein bißchen Gefühl braucht man halt, aber ich bin ja gefühlvoll ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Kaminholzasche im Garten

Knusperhäuschen » Antwort #204 am:

Mein Zinkeimer ist immer noch voll, die letzten Schublädchen sind immer knapp neben die Haustür auf die Beete gewandert, im Schneetreiben hats auch nicht so doll gestaubt ;) :
Dateianhänge
Asche_27.02.13.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kaminholzasche im Garten

Wiesentheo » Antwort #205 am:

Ja. In den Asche-Eimer pusten sollte man bleiben lassen. Das hab ich als Kind gelernt, als ich mal in den Pfefferstreuer geblasen hab 8)Meist nehm ich den Zinkeimer und schütte nach Vorn während ich rückwärts laufe. Das geht ganz gut. Ein bißchen Gefühl braucht man halt, aber ich bin ja gefühlvoll ;D
Du sollst den ja nicht anheben bis über den Kopf und mit den Armen schlenkern.Franz
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Kaminholzasche im Garten

Blauaugenwels » Antwort #206 am:

Wir haben seit letztem Jahr eine Pelletsheizung.Ich war ganz erschrocken, als ich vor ein paar Tagen die Asche entleert habe:von 4 Tonnen (!) Pellets sind lediglich 4 Liter Asche über!Aber auf den weißen Schnee verteilen mag ich dann doch nicht. Das sieht ja furchtbar aus! :o :-X
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28353
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kaminholzasche im Garten

Mediterraneus » Antwort #207 am:

Ja. In den Asche-Eimer pusten sollte man bleiben lassen. Das hab ich als Kind gelernt, als ich mal in den Pfefferstreuer geblasen hab 8)Meist nehm ich den Zinkeimer und schütte nach Vorn während ich rückwärts laufe. Das geht ganz gut. Ein bißchen Gefühl braucht man halt, aber ich bin ja gefühlvoll ;D
Du sollst den ja nicht anheben bis über den Kopf und mit den Armen schlenkern.Franz
Nun lass mir doch den Spass 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Kaminholzasche im Garten

Knusperhäuschen » Antwort #208 am:

Aber auf den weißen Schnee verteilen mag ich dann doch nicht. Das sieht ja furchtbar aus!
Ja, tuts wirklich, aber innerhalb von wenigen Tagen ist hier wohl der Spuk weg, ist eh eine Ecke, die man weniger sieht, notfalls geh ich noch mit der Gießkanne drüber, ich glaube, darunter steckt noch mein Hypertuffa-Löwe, der braucht dann eine Dusche.Wir haben neuerdings auch noch eine kleine Zink-Mülltonne, da könnte man auch die Asche bunkern, wenn sie kalt ist, ja auch in jedem anderen Behälter, wenn sie schon erkaltet ist. Und dann einfach, wenn das Wetter besser ist, großräumig ausstreuen (nicht gegen den Wind, wie schon gesagt... ;))
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Günther

Re:Kaminholzasche im Garten

Günther » Antwort #209 am:

Wir haben seit letztem Jahr eine Pelletsheizung.Ich war ganz erschrocken, als ich vor ein paar Tagen die Asche entleert habe:von 4 Tonnen (!) Pellets sind lediglich 4 Liter Asche über!
Das läßt doch wohl darauf schließen, daß ein nicht unerheblicher Teil der Asche durch den Kamin bereits auf die Umgebung verteilt ist...
Antworten