Bei mir in Holland blüht jetzt Hacquetia epipactisKein Blumen aber eine schöne Austrieb von Thermopsis chinensis, eine nicht-wucherenden Thermopsis (hoffe ich allerdings )
;DDas ist glaube ich nicht so. Man hat nur gern eine Geschichte zu seinen Pflanzen und wenn ich vor 25 Jahren (ja es sind schon rund 25) ein paar Samenstände habe mitgehen lassen, so erinnere ich mich daran eher als an einen Kauf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Die vielen rotblühenden Sorten von Corydalis solida bleichen im Sonnenlicht etwas aus; außerdem nähern sich die Sämlinge, die ja reichlich aufgehen, mehr den Rosatönen, auch wenn sie zuerst orangerot waren.Das Bild ist leider etwas unscharf:
Ja, das ist leider so (ich meine, das Zurüßckfallen in trübe Töne). Die roten Lerchensporne fallen nicht echt und müssen immer wieder ausgelesen werden. Aber man kann sie ganz gut vegetativ vermehren, die Knollen teilen sich regelmäßig. Dazu müssen sie gut ernährt werden.
Ein in der Blüte zwar gleichzeitiges, aber ungleiches Sträucherpaar: der Duftschneeball Viburnum bodnantense 'Dawn' und die Zaubernuss Hamamelis mollis X 'Sunburst':
Bedrängt von den allgegenwärtigen Traubenhyzinthen, beginnt im Steingarten Nonea lutea, das gelbe Mönchskraut mit der Blüte. Mal ein gelbblühendes Borretschgewächs. Ist nur kurzlebig, hat den Winter aber gut überstanden.