News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühlingsblumen (Gelesen 54674 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Frühlingsblumen

zwerggarten » Antwort #195 am:

Der rote Lerchensporn daneben begeistert mich fast noch mehr! Was für eine Auslese ist das?
es müsste corydalis solida sein, die rote auslese ist von mr. hepatica (andreas händel). :)
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4663
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Frühlingsblumen

Garten Prinz » Antwort #196 am:

Bei mir in Holland blüht jetzt Hacquetia epipactishacquetia epipactis.jpgKein Blumen aber eine schöne Austrieb von Thermopsis chinensis, eine nicht-wucherenden Thermopsis (hoffe ich allerdings 8) ) ::)thermopsis chinensis--austrieb.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblumen

Staudo » Antwort #197 am:

Ein weißer Sämling von Muscari latifolium. Der Bestand stammt von Samen, den ich vor 20 Jahren im Botanischen Garten in Halle geklaut habe.
Dateianhänge
Muscari_lat._wei_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Frühlingsblumen

zwerggarten » Antwort #198 am:

hört, hört! wohl auch noch stolz darauf, was?! >:(bist du sicher, dass das auch verjährt ist? :-X ;Daber schön weiß und breitblättrig, das teil! :D ;)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Frühlingsblumen

Susanne » Antwort #199 am:

Wieso gedeihen eigentlich geklaute Pflanzen besser als gekaufte? ???
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblumen

Staudo » Antwort #200 am:

;DDas ist glaube ich nicht so. Man hat nur gern eine Geschichte zu seinen Pflanzen und wenn ich vor 25 Jahren (ja es sind schon rund 25) ein paar Samenstände habe mitgehen lassen, so erinnere ich mich daran eher als an einen Kauf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Frühlingsblumen

Susanne » Antwort #201 am:

Ein paar bizarre Mutmaßungen hätten mir besser gefallen... 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblumen

Paulownia » Antwort #202 am:

Habe heute Veilchen auf dem Grundstück gesammelt und umgepflanzt.Nach den Rodearbeiten sind sie förmlich explodiert:
Veilchen29_März.jpgVeilchen, weiß29_März.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblumen

Nienna » Antwort #203 am:

Bei mir fängt jetzt das Lungenkraut an zu blühen.Nur wir es von Jahr zu Jahr rötlicher...
Dateianhänge
pulmonaria.jpg
pulmonaria.jpg (78.11 KiB) 139 mal betrachtet
Orchidee

Re:Frühlingsblumen

Orchidee » Antwort #204 am:

So sieht meines auch aus, aber ich habe noch eines in rosa und eines in einem klaren rot. Evtl. ist das bei dem blauen so normal?
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblumen

raiSCH » Antwort #205 am:

Die vielen rotblühenden Sorten von Corydalis solida bleichen im Sonnenlicht etwas aus; außerdem nähern sich die Sämlinge, die ja reichlich aufgehen, mehr den Rosatönen, auch wenn sie zuerst orangerot waren.Das Bild ist leider etwas unscharf:
Dateianhänge
Corydalis_solida_rot_IMG_4962.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Frühlingsblumen

lerchenzorn » Antwort #206 am:

Ja, das ist leider so (ich meine, das Zurüßckfallen in trübe Töne). Die roten Lerchensporne fallen nicht echt und müssen immer wieder ausgelesen werden. Aber man kann sie ganz gut vegetativ vermehren, die Knollen teilen sich regelmäßig. Dazu müssen sie gut ernährt werden.
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblumen

raiSCH » Antwort #207 am:

Das ist richtig, aber wenn man reine orangerote Lerchensporne haben will, darf man sie sich nicht aussäen lassen.
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblumen

raiSCH » Antwort #208 am:

Ein in der Blüte zwar gleichzeitiges, aber ungleiches Sträucherpaar: der Duftschneeball Viburnum bodnantense 'Dawn' und die Zaubernuss Hamamelis mollis X 'Sunburst':
Dateianhänge
ZaubernussDuftschneeball_IMG_4984.JPG
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Frühlingsblumen

wallu » Antwort #209 am:

Bedrängt von den allgegenwärtigen Traubenhyzinthen, beginnt im Steingarten Nonea lutea, das gelbe Mönchskraut mit der Blüte. Mal ein gelbblühendes Borretschgewächs. Ist nur kurzlebig, hat den Winter aber gut überstanden.
Dateianhänge
nonea-lutea-300310.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten