@Mara und Brislecone,ihr habt zwei sehr interessante Links eingestellt! @Brislecone,welche Sorten hast du bei dir in den Garten gepflanzt?
Versuchs doch mal mit einer Camellia sasanqua Sorte die wollen mehr Sonne als die Japonicas, die wollen reichlich Sonne (zumindest im Sommer und Herbst), einen warmen Platz und sind auch winterhärter als allgemein angenommen. Vorausgesetzt Du wohnst nicht kälter als 7a - war es nicht in der nähe von Köln oder Düsseldorf? Dann empfehle ich dir das Buch von Gerd Kierfeld 'Kamelien', der scheint sehr gute Erfahrungen gemacht zu haben mit den Sasanqua Sorten an sonnigen Plätzen.
Cornishsnow, ich hätte da Bedenken mit den Sasanquas und der Winterhärtezone 7a. Ich würde eher 8a sagen, denn sie gelten eben nicht als besonders winterhart. Es mag da sicherlich auch Ausnahmen von der Regel geben. Kierfeld wohnt nämlich in der Winterhärtezone 8a. Und wie man auf seiner Homepage sieht, gedeihen fast alle Kamelien dort ganz wunderbar, aber es ist ja eben auch eine im Verhältnis zum übrigen Deutschland recht milde Gegend.
Gloria hat geschrieben:Bei Euch geht's ja zu wie bei den Rosenverrückten, zu denen ich mich auch zähle. Also, macht weiter, es ist spannend, Eure Beiträge zu lesen!!Liebe GrüßeGloria
Gloria, am 10. bis zum 12. März nehme ich an der Jahreshauptversammlung der Deutschen Kameliengesellschaft in Pirna (bei Dresden) teil. Da trifft man die wahren Kamelienverrückten! Man sieht viele schöne Pflanzen (ich hoffe jedenfalls, dass sie bei dieser kalten Witterung in den Gewächshäusern blühen) und man kann herrlich fachsimpeln. Das empfinde ich immer als großes Vergnügen. Liebe GrüßeElke