News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91751 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #195 am:

hallo axel, du glücklicher, hier ist es ein graus mit den amseln.....es wird nur etwas besser, wenn das moor einigermaßen eingewachsen ist.....lgchris
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

gartenfex999 » Antwort #196 am:

HalloBei mir sind die Amseln bis jetzt kein Problem, toi, toi, toiAnsonsten ist das Problem, das der normale Sumpf immer stärker wächst als das Moor.BildBildBild
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #197 am:

hallo gartenfex,gefällt mir sehr gut, ich mag solche anlagen, die nicht so künstlich aussehen, super realisiert, bitte mehr fotos.....lgchris
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

gartenfex999 » Antwort #198 am:

Hallochristian, es freut mich, das du auch einen natürlich wirkenden Garten/Sumpf/Moorbeet favorisierst. Gestern und heute war das Wetter so schlecht, das ich kein aktuelles Foto habe. Ich muss auch schauen, ob die Saracenien noch stehen, wir hatten gestern mächtig Sturm.Oben hat du cypripedium regine im Sumpf gezeigt, ist es da nicht zu dauerfeucht? hg sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #199 am:

hallo sepp,der cypripedium steht erhöht in einem torf/quarzsandgemisch, das funktioniert hier schon ein paar jahre wunderbar....lgchris
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

gartenfex999 » Antwort #200 am:

Hallo christianDas mit der reginea muss ich auch probieren. Bis jetzt habe ich meine cyps(kentuckiense,formosanum, flavum und calceolus) nur im halbschatten ohne Staunässe und gut durchlässig stehen.Im Moor habe ich nur Knabenkräuter und Pogonien.Aber jetzt zu Fleischfressern.Bei den Sonnentauen ist einer wieder erwarten doch noch erwacht, die anderen sind schon die ganze Zeit da. BildBildBildUnd der auferstandeneBildauch ein nicht mehr erwarteter Gast im Teich. Letztes Jahr beim Saracenienkauf mitgekommen, ohne viel hoffnung in den Seerosenteil gegeben und eigentlich schon abgeschrieben.Utricularie BildBildUnd zum schluss noch eine übersicht. Die Dionea s sind noch nicht so fotogen, die brauchen noch ein wenig Zeit.Bild
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #201 am:

das ist genau nach meinem geschmack, einfach der hammer....weiter so...lgchris
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #202 am:

Ja, der Oberhammer !Sepp, wie groß ist denn Dein Garten? Zeig bitte noch mehr Fotos :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #203 am:

Ich bin auch ganz begeistert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

gartenfex999 » Antwort #204 am:

halloDanke, es freut mich, das euch unser Sumpf gefällt.Ich hänge ein Foto als grobe Übersicht an. Rechts im Hintergrund ist ein Problem aufgetaucht. Dasollte der klein Nussbaum und die Birne weg, und dafür ein Kiesbeet und ein "Kürbissbeet entstehen.Aber zurück zum Thema, Die VFF (Dioneas) fangen auch zu blühen an.Aber jetzt hat zu schütten begonnen, da zucke ich jeesmal, was alles umgelegt wird.BildVanessa, du hast gefragt, wie gross unser Garten ist?Momentan sind ca. 3000-4000 m² als Garten genutzt plus 400m² Obstgarten.Dabei ist der Übergang natürlich schleichend, und mann könnte es auch anders zuordnen. Der jetzige Garten mit dem Teich und Alpinum haben wir vor 5 Jahren begonnen, in neu anzulegen.Ein kleines Biotop haben wir schon 16 Jahre, auch ein kleineres Alpinum hatten wir schon. hg sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #205 am:

Beneidenswert viel Platz ;)und wir werden noch einiges zu sehen bekommen.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #206 am:

H A M M E R S C H Ö N :o
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

tomir » Antwort #207 am:

Und zum schluss noch eine übersicht. Die Dionea s sind noch nicht so fotogen, die brauchen noch ein wenig Zeit.Bild
Super Anlage! Wie lang gibt es sie schon?
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

gartenfex999 » Antwort #208 am:

Hallo Tomir, die Sumpfzone und der Schwimmteich sind im 4 Jahr, das moor wurde zug um Zug vor drei Jahren mit Knabenkräutern begonnen.Vor zwei Jahren hat dan ein Freund seinen Sumpf umgebaut. Da waren einige Fleischis und dactys zu "retten". Also wurde im Sumpf ein Teil umgebaut. Lehm und Kies teilweise raus. Mit gestochenen Torfziegeln einen Rand gebaut und mit Torf aufgefüllt. Und da kammen zuerst einige Sarracenias und eben Knabenkräuter rein.Dan letztes Frühjahr "unglücklicherweise" bei einem Wasserpflanzengärtner mit Fleischis. Und da haben hunderte verschiedene sarracenias geblüht.Da wars um mich geschehen. Das Moor wurde wieder ein Stück erweitert.Und eben dan Drosera, Dionea, Moorlillie und, und, und.Zuerst hatte ich etwas bedenken, weil das Moor mit dem Wasser des Schwimmteiches durchströmt wird, aber es funktioniert sehr gut.Selbst Pinguigulla alpina geht in diesem Moor seit zwei Jahren gut. Und noch einige aktuelle FotosBildDionea, eine sehr dunkelrote auslese von Kopf. Er meinte, sie sei nicht Winterhart.Wir nahmen zwei mit, eine hatte meine Nichte im Gewächshaus überwintert, ich im Moor. Beide sind gut durchgekommen.BildEine etwas hellere rote von carrowBildUnd zum Schluss unser utricullaria- Teich. Ein Teil der SumpfzoneBild hg sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren - Erfahrung mit Drosophyllum?

wollemia » Antwort #209 am:

Hat jemand Erfahrungen mit der Kultur von Drosophyllum lusitanicum?Ich weiß, die gehört ins "Glashaus", aber thematisch passt sie ja auch hier.
Offenbar niemand?Ist irgendwem mal bei seiner Suche nach Moorbeetpflanzen der Farn Schizaea pusilla über den Weg gelaufen bzw. bei einer Gärtnerei im Angebot untergekommen?Ich weiß, dass ist keine Carnivore, aber sie wächst in ihrer Heimat zumindest zusammen mit Drosera.
Antworten