News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2010 (Gelesen 102480 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2010
Das war wahrscheinlich die Lilienfliege. Die Larve lebt in den Knospen, die dann abfallen oder sich zu völlig verkrüppelte Blüten entwickeln.Ich hab letztes Jahr mit Duftöl erfolgreich bekämpft. Die Knospen auf jeden Fall entsorgen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2010
ojeh
axel, danke. werde nachsehen, ob ich die knospen noch finde. den rat mit dem duftöl muß ich mir merken

vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2010
Je ein Tropfen Jap. Minze und einen Lavendel auf einen Liter Wasser.Einmal die Woche.Bei mir hab ich leider dieses Jahr geschlampt, weil ich die einzige funktionierende Sprühflasche für was anderes brauchte.Vielleicht hab ich Glück. War das Jahr 2008 schlimm.Erwischte aber nur die früher blühenden Lilien bei den Orientalen fliegt die nicht mehr: Mai Juni ist Flugzeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2010
ich habe axels tipp mit den duftölen auch probiert. im duftölfundus meiner gg war auch so ein minzöl dabei, aber auch was zimtiges + was weiß ich noch...jedenfalls hat's kräftig geduftet + gespart habe ich auch nicht
. habe die lilienknospen öfters eingesprüht, allerdings nicht konsequent jede woche. der mai war so kalt + nass, dass sich die knospen in der zeit kaum weiter entwickelt hatten. auf manchen blättern meiner cardiocrinum, die beim sprühen was abbekommen haben, konnte ich blattschäden feststellen. bei den knospen der martagons hat's evtl. z.t. gewirkt. aber ich sehe jetzt, wo die knospen schon sehr prall sind wieder diese verdächtigen kleinen punktverfäbungen mit den einstichen. einige knospen sind auch schon wieder abgefallen. ich meine mal so eine lilienfliege gesichtet zu haben. sah aus wie ein fruchtfliege mit einen haarfeinen stachel am rumpfende. die lief sehr interessiert über die knospen, konnte aber während der beobachtung nichts erkennen, was wie ein einstich aussah.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium 2010
für darena die blüten. diese lilien sind gesund. ich habe die blüten genau kontrolliert, keine flecken. (von diesen kriegst du die bulbillen).links unten die flecken auf dem blütenblatt sind nur sonnenstrahlen, die durch`s blätterdach scheinen.
vormals "vanessa"
Re:Lilium 2010
und hier noch mein schätzchen, auf deren blüten ich mich so gefreut habe: lilium pumilum
vormals "vanessa"
Re:Lilium 2010
ich erkenne keine details auf deinem bulbiferum foto...produziert die achselbulbillen? eine x umbellatum kann's nicht sein? sehen deine exemplare so aus:[td][galerie pid=50653]Liliumbulbiferumssp. bulbiferum[/galerie][/td][td][galerie pid=66130]Liliumbulbiferumssp. bulbiferum[/galerie][/td]
edit...hatte deine folgepostings noch nicht gesehen 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Lilium 2010
Sehr schön,Vanessa !Axel, die Bulbiferumzwiebelchen, die ich von Dir bekommen habe, wachsen auch brav. Sie blühen allerdings noch nicht. Bei denen hab ich mich nicht so mit dem Dünger drübergetraut. Hätt ich dürfen ?Aber,sie sind auf und auf voll kleiner Bulben. Sieht echt süss aus.Dafür blühen viele der daviidis bald, von denen Du mir Samen geschickt hast.Vanessa,falls Du mal nicht weisst,was Du mit dem Samen der pumilum anfangen sollst..... Ich wäre Dir sehr dankbar für ein bisschen davon.Meine Regales wachsen mir heuer davon. Da muss ich schon raufschauen,zu den Knospen. Ich freu mich schon,ich habe zwar einige Lilien,aber diese wird heuer zum erstenmal bei mir blühen. Im Vorjahr hat sie vorher der Sturm geknickt. Heuer hab ich sie gestäbt. 8)lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium 2010
schön sind sie, Deine Bulbiferums! 
@ bieneexperimentieren! teil sie auf auf 2 Töpfe, den einen düngst Du nur schwach, an den anderen läßt Du die Zauberhühner! 

hm....meine Marrakech ist eine aufrecht blühende, schwarzrote Asiatische ::)Sturmknicke habe ich trotz Unwetter keine *klopfklopf*, dafür sind die Schnecken am Buffett :-XLilienknospen scheinen soooo viel besser als Ferramol zu schmecken!und auch noch lilium marrakesch


lg, Darena
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2010
Die Bulbiferum sollen mit Blütenverweigerung reagieren, auf Düngung.Bei mir blüht auch eine, morgen oder so. Ich hab es auch nur oft gelesen. Keine Erfahrungen also machst Du den ersten Test. Ich schau mal das ich wieder im Botanischen Garten Biene spielen kann und dann vielleicht Samen abkriege ;DDann kann ich ja mal ein paar verteilen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium 2010
ja, Strasser schreibt das in seinem Lilienkatalog. :)bei der Erfahrung, die der Mann hat, ist bestimmt was dran an der Aussage. aber: selbst ist der Gärtner! vielleicht reagieren bulbiferums auf Hühnermist mit Turbowachstum und extra vielen Blüten! (weil: grundsätzlich ist die bulbiferum ein absolut robustes und vermehrungsfreudiges Kerlchen. und wer sich so wild vermehrt, hat eventuell auch stärkeren Hunger...)meine Viren-bulbiferum bekommt eine immer dickere Samenkapsel :Dnaja, jetzt schon von dick zu sprechen ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber sie ist deutlich größer als vor ein paar Tagen - und das freut mich sehr! ich habe sie geselbstet und mit Pollen der rein männlichen Blüten bestäubt. wenn ich ganz viel Glück habe gibts virenfreien Nachwuchs 

lg, Darena
Re:Lilium 2010
"rein männliche blüten"ich habe sie geselbstet und mit Pollen der rein männlichen Blüten bestäubt.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe