News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mondgärtnern (Gelesen 99202 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
aptenia
Beiträge: 55
Registriert: 21. Jul 2007, 10:26

Re:Mondgärtnern

aptenia » Antwort #195 am:

so ganz verstehe ich das hickhack hier nicht. wer dran glaubt, tut's. wer nicht, kann es ja einfach bleiben lassen. und wer es genau wissen will und sich nicht auf erfahrungen anderer verlassen will, kann es ja selbst testen. ist doch gar nicht nötig, sich deswegen in die haare zu kriegen.(was die wissenschaft angeht, so spielt meines wissens auch der faktor experimentator eine gewisse rolle. daher blind- und doppelblindversuche.)ansonsten kann ich gundelrebes erfahrungen (#189) mit dem backen (brot, in meinem fall) bestätigen. und im garten werde ich in zukunft den mondstand auch wieder mit einbeziehen. habe ein paar jahre darauf verzichtet und muss feststellen: mit war einfach besser. soweit meine - vollkommen unwissenschaftlichen - erfahrungen zum thema.noch ein wort zur wissenschaft: vielleicht gibt es ja keine untersuchungen über das gärtnern mit dem mond, weil wissenschaftler manches von vorneherein für humbug halten und mit den experimenten gar nicht erst anfangen? es gibt da ja auch andere bereiche, wo ein wissenschaftler schon seinen guten ruf verliert, wenn er/sie es auch nur wagt, in ihnen herumzuforschen. insofern bleiben dem interessierten dann eben nur erfahrungen oder eigene versuche.
Günther

Re:Mondgärtnern

Günther » Antwort #196 am:

noch ein wort zur wissenschaft: vielleicht gibt es ja keine untersuchungen über das gärtnern mit dem mond, weil wissenschaftler manches von vorneherein für humbug halten und mit den experimenten gar nicht erst anfangen? es gibt da ja auch andere bereiche, wo ein wissenschaftler schon seinen guten ruf verliert, wenn er/sie es auch nur wagt, in ihnen herumzuforschen. insofern bleiben dem interessierten dann eben nur erfahrungen oder eigene versuche.
Nur so ganz schnell, weitersuchen liefert sicher mehr (und ists kaum wert...):http://www.zeit.de/2003/14/Stimmts_MondholzUnd, wie gesagt, "Erfahrung" - ich glaub trotzdem nicht an Freitag, den 13. ::)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Mondgärtnern

max. » Antwort #197 am:

...noch ein wort zur wissenschaft: vielleicht gibt es ja keine untersuchungen über das gärtnern mit dem mond, weil wissenschaftler manches von vorneherein für humbug halten und mit den experimenten gar nicht erst anfangen?...
solch ein selbstauferlegtes "denkverbot" halte ich für völlig ausgeschlossen.*ich gehe davon aus, daß solche versuche selbstverständlich durchgeführt worden sind. wen sowas interessiert, der findet sicher nach einiger sucherei etwas dazu.nachtrag*das setzt eine art festungsdenken innerhalb "der wissenschaft" voraus, das es nicht gibt. allein die konkurrenzsituation sorgt da für genügend eigeninitiative.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Mondgärtnern

Feder » Antwort #198 am:

Zitat von: Feder am Gestern um 14:52:41 Genau das hat M. Thun seit über 50 Jahren gemacht und ihre Ergebnisse auch immer wieder veröffentlicht.Deshalb finde ich es mehr als unnötig, selbst derartige Versuchsanordnungen durchzuführen. Zitat von Thomas:Bitte nenne doch eine einzige Studie, die übliche wissenschaftliche Kriterien erfüllt, oder höre auf, so etwas zu behaupten. - Im übrigen habe nicht nur ich schon mehrfach nachgefragt.
Nocheinmal: Ich behaupte, M.Thun hat seit über 50 Jahren diese Dinge untersucht. Das ist eine Tatsache. Ob ihre Methoden irgendwelchen wissenschaftlichen Kriterien entsprechen oder nicht stand hier gar nicht zur Debatte.
Wer hat denn schon mal ansatzweise unter weitgehend gleichen Bedingungen (gleicher Standort, gleicher Lichteinfall, das gleiches Substrat mal "mit" Mond und mal "ohne" Mond ausgesät
Das hat sie jedenfalls erfüllt.Und ich finde es deshalb unnötig, selbst Versuchsreihen zu starten.Wer findet, er braucht Versuchsreihen nach bestimmten wissenschaftlichen Kritetrien kann diese anlegen oder in Auftrag geben oder darauf warten.Was also soll ich aufhören zu behaupten? ::)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Mondgärtnern

fars » Antwort #199 am:

Ich werde mal eine kleinen vergleichenden Versuch machen und Duftwicken zu den mondmäßig empfohlenen Zeiten säen und eine zweite Saat außerhalb dieses Zeitrahmens. Mal gucken, ob sich die Sämlinge unterschiedlich entwickeln.Ich bitte jetzt um Angabe, wann ich gem. Frau Thun "mit dem Mond" säen soll.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #200 am:

Genau das ist ja geschehen und es gibt hier in diesem Faden die verschiedensten Erfahrungen, daß es eben funktioniert hat.
Diese Erfahrungen sind ja interessant, aber man möchte dann doch mehr darüber wissen als 'ich hatte den Eindruck, dass das besser funktioniert'. Und deshalb haben ein paar eher etwas skeptischere Mitglieder nachgefragt, ob es denn Vergleiche gegeben hat (z.B. ein Beet an mondgünstigen, eins an mondschlechten Tagen, alle anderen Bedingungen so gleich wie möglich; vielleicht Fotos dazu ...).Einen Link zu einer Vergleichsstudie habe ich bislang hier nicht gelesen, und beim googeln auch keine gefunden.Dafür hört man von den 'Überzeugten' so was wie "ist mir meine Zeit zu schade", "habe ich keinen Platz für", und darf sich so klassifiziert wiederfinden (Auswahl ohne Namensnennungen der jeweiligen Poster):
Vielleicht gar deswegen, weil sie es nicht begreifen können, dass es mehr gibt, als man in seinen Kopf hineinbringt Vor Unbekanntem hatten die Menschen schon immer Angst und wovor sie Angst haben, das bekämpfen sie schon mal zur Vorsicht.....So ist es auch hier - dieses Ahnen, vielleicht doh nicht ganz das Maß aller Dinge zu sein und alles beherrschen zu können! Es ist oft der Neid der Daheimgebliebenen, die meinen, sie bräuchten aber einen Beweis, daß es Rom überhaupt gibt.vielleicht gibt es ja keine untersuchungen über das gärtnern mit dem mond, weil wissenschaftler manches von vorneherein für humbug halten
Woran erinnern solche Sätze bloß?Und: Zeigt dies nicht ein einseitiges Verständnis dessen, was ein Diskussionsforum ist?So ist es eigentlich meistens. - Ich hatte weiter oben darauf verwiesen, dass es uns tatsächlich einmal gelungen ist, über EM zu diskutieren, wobei immerhin herauskam, was das eigentlich ist (falls ich nicht doch etwas falsch verstanden habe). Das fand ich für Skeptiker wie mich hilfreich, weil ich dadurch manches nachvollziehen kann, anderes nicht. - Ich dachte, das wäre hier auch gegangen.Aber sei's drum ...Liebe GrüßeThomasP.S.::"Wieso weshalb warum? Wer nicht fragt bleibt dumm."
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mondgärtnern

Knusperhäuschen » Antwort #201 am:

Hier gibt es Interessantes über biologische Rhythmen und Photoperiodik zu lesen, diese Photoperiodik wir vor allem über längere Zeiträume beschrieben, taggenau, wie innerhalb eines Monats, dafür hab´ ich hier noch keine Beispiele gefunden, ist aber auch ein arg langes Dokument:Rhythmen der NaturWer seriöse Untersuchungen (neben denen von Frau Thun, sie ist ja schon etwas älter, sicherlich hat sich doch mal eine botanische Fakultät der Biologie oder des Gartenbaus damit befasst, unter entsprechenden Rahmenbedingungen - Wissenschaftliche Erkenntnisse fordern ja die Wiederholbarkeit an anderem Ort - und deren Ergebnisse zum Thema findet, bitte meldet euch, das kann doch nicht sein, dass es sowas nicht gibt, wäre doch vom Versuchsaufbau nicht all zu schwierig, fände ich echt interessant!bissi ot....Aber dieser Eiskristall-Fotograf, über den komme ich nicht hinweg, nicht, dass man nicht entsprechend unterschiedliche Bilder von Kristallisationsformen unterschiedlich chemisch oder anderweitig polydimensional beeinflussten Wassers machen könnte, vorausgesetzt, man steuert durch entsprechenden Druck und Temperatur die Kristallisation, die Story, dass das Wasser anhand "guter" Worte dann unterschiedliche Kristallisationen zeigt, das halte ich tatsächlich für komplette Scharlatanerei, jeder andere möge da denken, wie er will, hier wird mit der Bewunderung der Betrachter für die wirklich bewundernswerten Regeln der Natur gespielt, gerade mit meist unsichtbaren Strukturen, weil im Nano-Bereich, kann man viel Erstaunen erzielen. (Demnächst wird bestimmt noch jemand behaupten, Diatomeen/Kieselalgen seien Außerirdische, weil ihre Geometrische Struktur einfach überirdisch auf uns wirkt...und würde man die Kristalle erstmal mit ´nem Polmikroskop betrachten...), tut mir leid, hier nochmal draufherumzureiten, aber das hat mich heute den ganzen Tag über beschäftigt, da das hier aber angesprochen wurde.....und warum darf man sich dem Thema Mondgärtnern nicht von der wissenschaftliche Seite nähern, der thread heißt doch schlicht "Mondgärtnern", über den Kristallonkel hab´ ich zugegebener Maßen vielleicht etwas zuviel gefrotzelt, verzeiht (hab´ immer noch keinen Cullinan_Diamanten im Keller, leider...) aber das ist doch keine Religion, oder? :D :D :D
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Mondgärtnern

Galeo » Antwort #202 am:

Anne, Du hast mir aus dem Herzen gesprochen!Ich wollte schon die Mods bitten einen Tread "Pro und Contra Mondgärtnern" für Günther und ähnlich interessierte Mitglieder einzurichten und den Mondgärtnern ihr Forum zu belassen.Günther, Du bist der grösste Zweifler, äußerst Dich sehr giftig und oft beleidigend.Warum machst Du nicht eine Doppelblindstudie und beweisst Dir erst mal, dass Du recht hast?
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
brennnessel

Re:Mondgärtnern

brennnessel » Antwort #203 am:

@knusperhäuschen
und warum darf man sich dem Thema Mondgärtnern nicht von der wissenschaftliche Seite nähern,
wer hindert dich denn daran, wenn du es so dringend brauchst?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Mondgärtnern

max. » Antwort #204 am:

@galeo,
...Ich wollte schon die Mods bitten einen Tread "Pro und Contra Mondgärtnern" für Günther und ähnlich interessierte Mitglieder einzurichten und den Mondgärtnern ihr Forum zu belassen....
ein offenes forum funktioniert nicht so, daß in einem thread nur leute einer meinung mitmachen dürfen. dafür gibt es geschlossene foren oder parteien.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mondgärtnern

Knusperhäuschen » Antwort #205 am:

und warum darf man sich dem Thema Mondgärtnern nicht von der wissenschaftliche Seite nähern,wer hindert dich denn daran, wenn du es so dringend brauchst?
Ich finde es erstaunlich, wie wenig diejenigen, die Mondgärtnern und die dahinter liegende Idee nicht verstehen, doch drüber stehen.
Ich empfand diesen Satz als solchen."so dringend brauchen" klingt jetzt irgendwie komisch.Eigentlich suchen ich und einige andere hier ja nur nach einer vernünftig dokumentierten Versuchsreihe zum Thema.Ob die überzeugten Mondgärtner diese brauchen, steht auf einem anderen Blatt. Aber vielleicht können entsprechende Ergebnisse ja überzeugen. Ich bin lernfähig.Wissenschaft lebt von Experimenten. :D
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Günther

Re:Mondgärtnern

Günther » Antwort #206 am:

Günther, Du bist der grösste Zweifler, äußerst Dich sehr giftig und oft beleidigend.Warum machst Du nicht eine Doppelblindstudie und beweisst Dir erst mal, dass Du recht hast?
Ich alleine KANN schlicht keine Doppelblindstudie machen. 8)
Günther

Re:Mondgärtnern

Günther » Antwort #207 am:

Ein Beispiel:"11.12.2002 - Eine am dritten Tag vor Vollmond geschlagene Fichte behält ihre Nadeln bis weit ins neue Jahr hinein... Diese und andere Behauptungen in Sachen Mond und Christbäume haben Wissenschaftler der Fachrichtung Forstwissenschaften an der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der Technischen Universität (TU) Dresden untersucht. Der Beachtung bestimmter Mondphasen bei der Ernte von Bäumen wird seit einigen Jahren erhebliche Bedeutung beigemessen. Gerade in der Weihnachtszeit wird der mögliche Einfluss des Mondes auf die Qualität von Weihnachtsbäumen und Reisig häufig diskutiert. Prof. Claus-Thomas Bues und Dr. Jens Triebel untersuchten an 16 genetisch identischen Fichten, wie sich zu unterschiedlichen Mondphasen geschnittene Zweige bezüglich ihres Nadelverlustes verhalten. Unter kontrollierten Bedingungen wurden die Zweige in verschiedenen Mondphasen geschnitten, aufbewahrt und der Verlust an Nadeln protokolliert. Das Ergebnis: Der Mond scheint keinen Einfluss auf das Nadelverhalten der Fichten zu haben. Jedenfalls verloren die Zweige der Fichten im Experiment von Bues und Triebel ihre Nadeln relativ gleichmäßig, egal zu welchem Zeitpunkt sie geschnitten wurden. Unabhängig vom Termin des Schnitts nadelten alle Zweige in den ersten zwei Wochen nach dem Schnitt so gut wie gar nicht, zwischen der zweiten und vierten Woche steigerte sich bei allen Zweigen der Nadelverlust dramatisch, nach sechs Wochen waren fast keine Nadeln mehr an den Zweigen. Auch die bekannte Volksweisheit, dass eine am 3. Tag vor Vollmond geschlagene Fichte ihre Nadeln bis weit in das neue Jahr behält, erwies sich im Experiment als haltlos. Fazit: Wer wirklich grünes Reisig zu Weihnachten wünscht, muss nicht darauf achten, in welchen Mondphasen die Zweige geschnitten wurden. Weitgehend volle Benadlung über die Weihnachtsfeiertage haben offenbar nur kurz vor Weihnachten geerntete Zweige."Aus:Und SOLCHE Beispiele möchte ich auch von den Pro-Mondlern.
Irisfool

Re:Mondgärtnern

Irisfool » Antwort #208 am:

Beim letzten zunehmenden Mond( ungefähr Hälfte) habe ich Tomaten gesät, pur zufällig ; denn ich besitze gar keinen Mondkalender. Sie standen auf der Fensterbank vollsüd und mit Bodenwärme von der Heizung drunter. Sie keimten nach 3 Tagen, was mir eigentlich viel zu flott war, darum schaute ich, welche Mondphase gerade war. ( inzwischen sind sie schon5 cm hoch, sind pickiert und stehen kühler ;D ;)) Am 6. habe ich wieder auf dem selben Platz Tomaten gesät, gleiche Temperatur, nun selbst mehr Licht( müsste wohl günstiger sein ;)) und nichts tut sich. Säzeit war einen Tag vor Neumond, ich bin gespannt, wann sie keimen. Ich halte euch auf dem Laufenden. Ich bin kein strenger Mondgärtner, meistens säe ich, wenn ich gerade Zeit habe, aber nun wollte ich es doch genau wissen. Ich glaube Jeder kann das mal ausprobieren, es schadet ja nichts. LG Irisfool
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Mondgärtnern

Galeo » Antwort #209 am:

Günther, ich korrigiere - Günther Du bist ja nicht allein. Es gibt doch noch mehr Kontra-Mondler. Die gilt es zu aktivieren. Warum sollen die Mondler Dir was beweisen?
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Antworten