Seite 14 von 146

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 17. Apr 2014, 00:40
von zwerggarten
wer ist uwe? ???

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 17. Apr 2014, 05:14
von partisanengärtner
Ein Mann mit viel Gärtnertalent. Er hat auch den Apfelbaum mit 42 Sorten veredelt.Schreibt aber hier nicht.

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 17. Apr 2014, 07:53
von EmmaCampanula
Sehr schöne Farbe bei Deinem Rasenfund, Hausgeist!Das Veilchen bei Uwe könnte Viola chaerophylloides sein.

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 17. Apr 2014, 09:43
von knorbs
exakt emma...das veilchen bei uwe ist Viola chaerophylloides 'Rosea'. die art selbst ist weiß + gefiel mir eigentlich besser. aber die weiße wollte nie blühen. die 'Rosea' form bekam ich von einem tschechen. versamt sich gut. nicht täuschen lassen...zur blüte ist das pflänzchen noch klein. wird dann aber ein ziemlich großes veilchen.Viola chaerophylloides 'Rosea'

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 17. Apr 2014, 18:22
von partisanengärtner
Danke Euch :) :) :D

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 17. Apr 2014, 22:16
von tiarello
Bei unserer Nachbarin habe ich gestern ein weißblündes Viola sororia bestaunen dürfen, welches sich meiner Meinung nach durch besonders grosse Blüten auszeichnet. Zum Vergleich: der Bart vom Schlüssel auf dem Foto ist exakt 3,5 cm lang. In meiner Erinnerung sind die Blüten des weißblühenden Pfingstveilchens deutlich kleiner, oder täusche ich mich. Gibts vielleicht verschiedene Sorten/Klone?

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 17. Apr 2014, 22:18
von tiarello
Außerdem erscheinen mir die Blütenstiele außerordentlich lang.

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 17. Apr 2014, 22:20
von troll13
Schöön! :DHier blühen sie noch nicht. Aber ich hab sie auch kleiner in Erinnerung.

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 17. Apr 2014, 23:34
von pearl
ein sehr sehr schönes Exemplar, tiarello, darfst du Ableger nehmen? Oder hat es sich gar schon versamt?

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 18. Apr 2014, 07:37
von lerchenzorn
Vielleicht ist es Viola cucullata, eine V. sororia offenbar ähnliche Art.In der European Garden Flora ist sie unter dem Synonym Viola obliqua verschlüsselt.Hier ist ein ganz gutes Portrait.Sehr schöne Pflanze. Schau, dass Du Samen bekommst. (Sie dürfte im Sommer rechlich kleistogame Blüten bilden und hunderte von Samen.)

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 18. Apr 2014, 21:17
von tiarello
Toll, lerchenzorn, das passt ziemlich gut :) Ich werde demnächst in einem anderen Garten, den ich regelmäßig pflege, den direkten Vergleich mit V. sororia 'Albiflora' haben. Von beiden Standorten darf ich mir auch etwas mitnehmen. Werde dann natürlich auch etwas vermehren. Interessant erscheint mir das mutmaßliche V. cucullata besonders deshalb, weil eine Bütengröße erreicht wird, die einen spontan schon ein wenig an Hornveilchen-Zuchtformen erinnert. Erstaunlich, dass es kommerziell wohl keine Rolle spielt. Als Saisonprodukt meine ich.

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 18. Apr 2014, 22:16
von Chica
Dieses tolle Veilchen hast Du mir mit der Crambe maritima, die übrigens super gewachsen ist, getopft Conni, vielen Dank auch dafür. Ich bin über die Farbe erstaunt, schließlich hatte ich schon seit letztem Jahr ein blaues Viola odorata erwartet :o . Was könnte es für eines sein?Bild

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 25. Mär 2015, 21:48
von Chica
Als erstes Veilchen blüht hier in diesem Jahr Viola odorata 'Sulphureum'.Bild

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Mär 2015, 00:07
von pearl
bei mir im Wiesengarten blüht ein ganzer Fleck Viola odorata dort, wo wir letztes Jahr Brombeeren gerodet haben. :D Im Wintergarten blüht ein hellblaues Viola odorata im Kübel von Maréchal Niel und duftet wie verrückt! Bild

Re:Viola - die Veilchen

Verfasst: 26. Mär 2015, 05:12
von Maja
Schön! :D