News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Glyzinen/Blauregen (Gelesen 139539 mal)
Re: Glyzinen/Blauregen
Die Blüte von Wisteria (sinensis) richtet sich nicht nur nach Alter und/oder Genetik, sondern auch nach den Lichtverhältnissen. Z.B. blüht die selbe um eine Hausecke gezogene W.s. bei mir nur an der Südfassade reichlich und an der Ostseite bestenfalls spärlich. In den beiden vergangenen Jahren fiel die Blüte insgesamt ziemlich spärlich aus. Da gab es insgesamt weniger und an der Ostfassade nur direkt auf der Südecke ein paar sehr wenige Blüten.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Glyzinen/Blauregen
Ah, interessant!Auf Wurzelstücke dann von älteren Pflanzen der gleichen Sorte?Mhhh... eigentlich werden Wisterien auf Wurzelstücke älterer Pflanzen veredelt, damit keine Wildtriebe gebildet werden. Eine Veredlung auf Sämlinge ist die billige Variante......
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Glyzinen/Blauregen
Sorte? wohl kaum... ::)Der gleichen Gattung natürlich, Wisteria auf Wisteria...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Glyzinen/Blauregen
???Aber wenns kein Sorten-Wurzelstück ist, was für einen Vorteil gegenüber Sämling hat das dann?Oder bilden ältere Wurzelstücke von "Wild"-Wisteria keine Wildtriebe mehr aus, im Gegensatz zu einer Sämlingsunterlage?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- wurzelgrün
- Beiträge: 93
- Registriert: 1. Jan 2013, 20:01
- Kontaktdaten:
Re: Glyzinen/Blauregen
Also Wisterien werden auf Wurzelstücke veredelt, damit sie schneller, meist schon im 2.Standjahr blühen. Die Veredlung auf Sämlinge ist nicht schlimm und auch nicht schlechter, als die auf Wurzelstücke.Nur die Ausbeute der Sämlinge(also Anzucht) ist geringer,denn aus einer Wurzel bekommt man mehr Veredlungsunterlagen heraus.
Wer in seinem Leben glücklich sein will, wird Gärtner.
- wurzelgrün
- Beiträge: 93
- Registriert: 1. Jan 2013, 20:01
- Kontaktdaten:
Re: Glyzinen/Blauregen
Tschuldigung weiter gehts. Meist ist die Unterlage eine Sinensis, da dies die Ursorte und am widerstandfähigsten ist.
Wer in seinem Leben glücklich sein will, wird Gärtner.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Glyzinen/Blauregen
Ah, danke!Ich hab immer wieder mal überlegt, mit einer Wisterie zu experimentieren, aber die ganze Problematik mit Nicht-Blühen, Veredelt oder nicht, hatte ich auch im Hinterkopf, deshalb hab ichs bisher gelassen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Glyzinen/Blauregen
Meine beiden Wisterien wachsen tatsächlich an der Ostseite des Hauses.Zwar sind sie schon hoch genug oben, um ausreichen Licht zu haben, aber ihr Standort ist schon weniger sonnig, als es an der Südseite der Fall wäre.Nun weiss ich nicht, ob es Sinn hat, die beiden Wisterien - nach 6 bzw. 8 Jahren - nochmal zu verpflanzen.Vielleicht wäre es sinnvoller, eine neue Pflanze an die Südseite zu setzen.Nur wohin? Auf der einen Seite ist schon die Kletterhortensie, auf der anderen Seife Wilder Wein und Efeu. Ich muss mir das mal anschauen....Theoretisch kann man Wisterien auch an einem Baum hoch wachsen lassen, oder?Die Blüte von Wisteria (sinensis) richtet sich nicht nur nach Alter und/oder Genetik, sondern auch nach den Lichtverhältnissen. Z.B. blüht die selbe um eine Hausecke gezogene W.s. bei mir nur an der Südfassade reichlich und an der Ostseite bestenfalls spärlich. In den beiden vergangenen Jahren fiel die Blüte insgesamt ziemlich spärlich aus. Da gab es insgesamt weniger und an der Ostfassade nur direkt auf der Südecke ein paar sehr wenige Blüten.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Glyzinen/Blauregen
Ich hatte überlegt, sie durch einen Streifen Haselnußhecke, freiwachsend jetzt 6-7m hoch, wachsen zu lassen - allerdings haben mich Aussagen zur Wuchskraft hier und anderswo ausgebremst.Insofern sollte es wohl am besten ein sehr großer Baum sein, wenn du das machst.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Glyzinen/Blauregen
Das würde ich vorher aber sehr gut überlegen und nur einen Baum dafür auswählen, dessen Absterben man nach Jahren ggf. verschmerzen kann. Im Netz gibt es, außer zerdrückten Geländern, Zäunen und Regenrinnen, auch solche Bilder - das ist nach Beschreibung ein Tulpenbaum.Theoretisch kann man Wisterien auch an einem Baum hoch wachsen lassen, oder?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Glyzinen/Blauregen
Oh.Ich hatte dafür meine Kastanie im Auge, aber wenn ich mir dieses Foto anschaue, lass ichs besser bleiben, auch wenn der Baum um die 8 m hoch ist. Auch einer ebenso grossen Eiche werde ich es dann besser nicht zumuten.Es wäre schade, wenn so ein grosser Baum Schaden leiden würde.Irgendwie fehlt es mir hier an Hauswänden...Hier habe ich ein früheres Foto aus GartenPur gefunden,Erstaunlich, dass diese Konstruktion so lange durch hält.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Glyzinen/Blauregen
Die werden regelmäßig geschnitten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Glyzinen/Blauregen
Na gut, das könnte bei einer an der Kastanie hoch wachsenden Wisteria ja auch machen.Aber ich hätte ausserdem die Befürchtung, dass sich die Blüten der Wisteria doch zu sehr im Laubwerk der Kastanie verstecken.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Glyzinen/Blauregen
Öhm...ich frage mich grad, wie du das in oder auch an der Kastanie machen willst
Einzig könnte man versuchen, den Leittrieb der Wisterie in den Baum hoch nicht um den Stamm zu führen - aber weiter oben im Astgewirr der Krone wird sie sich irgendwann bestimmt um große Hauptäste schlingen....Ich würds nach dem Bild von Zwiebeltom definitiv nicht machen


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Glyzinen/Blauregen
Ich hab ja auch, als ich das Foto von Zwiebeltom gesehen habe, erschreckt von meiner Idee Abstand genommen.... 

LG Janis