News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passionsblumen- Passiflora (Gelesen 88295 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #195 am:

Und die erste hat eine Frucht angesetzt :o, inzwischen ist sie schon ein bisschen größer.
Dateianhänge
Passifrucht.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Passionsblumen- Passiflora

mickeymuc » Antwort #196 am:

Hier hat die incarnata "eia popeia" geblüht. Ich denke nicht, dass sie sich von der normalen incarnata unterscheidet, aber finde die Blüte toll.Ich hab sie am Mittag per Hand bestäubt.
Dateianhänge
Popeia.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Passionsblumen- Passiflora

mickeymuc » Antwort #197 am:

Sieht aus als hätte es geklappt - ich bin sehr gespannt auf den Geschmack und die Größe der Frucht! Bei den Passionsblumen ist wohl die Qualität der Früchte auch davon abhängig, mit welchem Pollen dei Blüte bestäubt wurde. Eine zweite Blüte habe ich abends bestäubt, die ist abgefallen, offenbar muss man den richtigen Zeitpunkt erwischen. Es kommen aber noch viele Blüten zum üben :-). Ob bei einer Aussaat der von der eia popeia gewonnenen Samen auch selbstfruchtbare incarnatas herauskommen?
Dateianhänge
Popeia2.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #198 am:

Bei der Caerulea toben ja die Bienen im dichten Pulk drin rum. Sind die bei den Incarnata nicht dran? Werden die von den Bienen nicht besucht?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Passionsblumen- Passiflora

mickeymuc » Antwort #199 am:

Das weiß ich leider nicht - gesehen habe ich aber noch keine - allerdings sitzt die Pflanze auch nicht so dass ich sie ständig im Blick habe. Bei Lubera wird allerdings auch Handbestäubung empfohlen - aber es kann natürlich auch sein dass die Bienen den Nektar trinken aber die Blüte nicht bestäuben. In den USA sind wohl Holzbienen die Bestäuber - die sind ja deutlich größer als normale Bienen. Hummeln sollten evtl. auch gehen, wenn ich mir die Blüte so betrachte. Aber wie gesagt, eine abends handbestäubte Blüte wurde nicht zu einer Frucht, da hat offenbar auch tagsüber nicht die richtige Biene den Weg gefunden.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #200 am:

Die Caerulea umschlingt gerade die Deko meiner Frau.BildDie Marijke blüht am Zaun. BildDie Alata steht im GWH, blüht aber noch nicht. Sie ist deutlich empfindlicher als die Marijke. Mal sehen ob ich dieses Jahr noch eine Blüte von ihr sehe.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #201 am:

Köstliches Bild mit der Deko, Amur :D. Ich habe mir auch wieder eine Alata gekauft, sie ist noch relativ klein, glaube kaum dass sie dieses Jahr blüht :(. Die im Topf von marygold habe ich inzwischen gekillt :-\ :(, das Wuchermonster am Häuschen zeigt auch keine einzige Knospe >:(, da werde ich im Winter auch die Schere ansetzen. Hummeln und Holzbienen gibt es bei uns genug, aber ich wundere mich wie die Frucht zustande gekommen ist, ich habe nur eine Blüte gesehen :o ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #202 am:

Alata geht im Freien bei uns gar nicht. Ich hab es dieses Jahr 2x probiert. Jetzt steht sie im GWH aber selbst dort merkt man Nächte mit 10° sofort. Die Blätter werden gelb und das Wachstum stockt sofort wieder für Tage. Oft hören die Triebe das Wachstum total auf und es werden aus Augen bei der nächsten Wärmeperiode wieder neue Triebe begonnen. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich die nochmal überwintere.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Passionsblumen- Passiflora

Klio » Antwort #203 am:

Die Marijke blüht am Zaun.
:o Wau, die ist toll, Amur!Bei meinen Pflanzen zeigt sich wieder das unerfreuliche Phänomen, das ich inzwischen unter Passi-Welke einsortiere - wie bei der Clematis-Welke werden einzelne Triebe überraschend schlapp und sterben innerhalb 2-3 Tage komplett bis zum Boden ab. :( Das betrifft sowohl neu gekaufte als auch schon ältere Pflanzen, die Ranken stehen in voller Blüte, sehen gut aus und lassen am nächsten Tag einfach alles hängen. Vor einigen Wochen war es eine "Andy" vom heurigen Frühjahr, jetzt gehts bei einer alten Cerulea weiter. Keine Ahnung was das ist, die Pflanzen daneben haben gar nix. ::) ???
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Passionsblumen- Passiflora

hargrand » Antwort #204 am:

Amur geb mir bitte bescheid wenn du dir sicher bist ich bin in lauerstellung ;D
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #205 am:

Die Marijke blüht am Zaun.
:o Wau, die ist toll, Amur!Bei meinen Pflanzen zeigt sich wieder das unerfreuliche Phänomen, das ich inzwischen unter Passi-Welke einsortiere - wie bei der Clematis-Welke werden einzelne Triebe überraschend schlapp und sterben innerhalb 2-3 Tage komplett bis zum Boden ab. :( Das betrifft sowohl neu gekaufte als auch schon ältere Pflanzen, die Ranken stehen in voller Blüte, sehen gut aus und lassen am nächsten Tag einfach alles hängen. Vor einigen Wochen war es eine "Andy" vom heurigen Frühjahr, jetzt gehts bei einer alten Cerulea weiter. Keine Ahnung was das ist, die Pflanzen daneben haben gar nix. ::) ???
Hälst du die zu nass? Zu schwerer Boden? Meine stehen in sehr durchlässigem steinigen Substrat. Lieber öfter giessen und da kräftig Hakaphos rein. Die Marjike steht in Dachgartensubstrat z. Bsp. Viel Steine und wenig anderes.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Passionsblumen- Passiflora

Klio » Antwort #206 am:

Die Caerulea könnte zu naß sein, weil die keinen regengeschützten Platz hat. :-\Die anderen nicht, das ist Erde mit viel Blähschiefer und Sand drin, außerdem sind in den großen Trögen (40x40) 3-5 Pflanzen drin - und immer nur einzelne Triebe betroffen (zum Glück!) :-\ Und die stehen auch nicht im Regen.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Passionsblumen- Passiflora

hargrand » Antwort #207 am:

Eine meiner selbstgesääten Maracujas hat nun bereits die zweite Blüe geöffnet. Bilder gibts noch. Amur, wo hast du deine Marijke her?
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Passionsblumen- Passiflora

Amur » Antwort #208 am:

Eine meiner selbstgesääten Maracujas hat nun bereits die zweite Blüe geöffnet. Bilder gibts noch. Amur, wo hast du deine Marijke her?
http://www.blumen-weimar.com/index.htmlWobei mir der normal zu viel Gerümpel um die Pflanzne drum rum hat. Aber im Frühjahr ist da immer so eine Art Ausstellung und da gabs wirklich viele interessante Pflanzen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #209 am:

Toll Hargrand 8). Meine derartigen zeigen keine Anzeichen von Blüten oder Knospen :(. Ich blicke nicht mehr durch :-\, diejenige mit der Frucht hatte jetzt wieder drei Blüten und die waren blau, nicht weiß. Das könnte noch eine aus einem gekauften Samenpäckchen sein, auf der "Passionsblume blau" stand.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten