
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vorgärten-Einblicke (Gelesen 137731 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgärten-Einblicke
So sah der Garten nach Einbau der Steine und unmittelbar nach der Bepflanzung Anfang April aus:
Ich finde, dass Buchs und Steine den Blick aufhalten können und die Magnolie nicht mehr die uneingeschränkte Alleindarstellerin ist.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgärten-Einblicke
Jetzt zur Bepflanzung:Die wichtigsten Farbtöne sollten Grün, Silber(-grau), Weiß und Gelb sein. Da die Magnolie noch Rosa ins Spiel bringt, wurden auch eine rosafarbene Stauden, sehr sparsam!, verwendet. Grün und Silber sollten ganzjährig die Akzente setzen. Der silbrige, graue Ton nimmt die Farbe des Hauses, des Gehwegs und der Strasse auf und der Rand-Pflastersteine auf. Unterschiedlichste Grüntöne bilden den Grundteppich auf dem gelbe Blüten über das Jahr kleine Highlights setzen.Immergrüne Stauden und Halbsträucher erzeugen ein ganzjährig attraktives Bild. Kleinlaubige Pflanzen (z.B. Helianthemum) und größer-laubige Stauden (Phlomis russeliana, Geranium renardii), flache Teppiche (z-B. Artemisia stelleriana) und vertikale Strukturen (Gräser, Samenstände) bilden schöne, spannende Kontraste.Das war letztlich die Pflanzliste für die sonnigen Vorgartenbereiche links:

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgärten-Einblicke
Blätter, Texturen, Grün- und Silbertöne sind wichtiger als Blütenaspekte:



Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Vorgärten-Einblicke
Sehr schön, kein Vergleich zu vorher. Nur die Rose würde mich persönlich noch stören. Sie ist einfach zu nah an der Wand. Der Tränkenstein ist genial. Die Findlinge wären auch meine Wahl gewesen.
Grüne Grüße
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgärten-Einblicke
Jo, das war wieder eine spannende Vorgartenplanung :DAls ich die 1.Idee sah und das Sommerfoto der (übrigens wunderschön gewachsenen) Magnolie, dachte ich sofort: "Nee, das geht nicht gut, die leichte Bepflanzung wird vom Baum erdrückt". Schön, dass Ihr das auch so gesehen und geändert habt. Die neue Einfassung gefällt mir sehr gut! Damit liebäugele ich schon länger für meinen Vorgarten...(Mich hält nur ab, dass ich bei zugeparkter Straße über eine Ecke drüber fahren müßte) Und ja, diese Steine hätte ich auch gewählt - glasklar! Sehr reizvolle Begrünung. Bei den Rosen bin ich unschlüssig, ob passend oder nicht, aber ich vermute, sie mussten vom Besitzer her bleiben. Soweit ich das gesehen habe, stimmt die Bepflanzung nicht ganz mit Deiner Liste überein (ich habe z.B. Sedum Matrona nicht erkannt, dafür dunkle Heuchera...). Eine aktuelle Liste der verwendeten Pflanzen wäre nochmal interessant (***bitte-bitte***). Da ich die verwendeten Pflanzen nur teilweise kenne und mir deshalb den Jahresverlauf nicht so gut vorstellen kann, wäre ich über weitere Fotos aus verschiedenen Jahreszeiten sehr erfreut!Mich würde auch noch interessieren, was Du in den schattigen Bereich unter der Magnolie und im Übergang zur Sonne gesetzt hast.
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgärten-Einblicke
Ja, die Rose passt nicht ganz, auch farblich (knallrot), aber die Besitzer hingen daran.Last but not least das Schattenbeet:Auch sollten möglichst ganzjährig attraktive Pflanzen mit schönen Blättern verwendet werden. Carex, Helleborus, Heuchera, gelbpanaschierte Symphytum, Dryopteris (beide nicht in der Liste, aber verwendet) ertragen auch trockenen Schatten und erfüllen die oben genannten Kriterien.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgärten-Einblicke
Und die passenden Fotos:
Epimedium war schon unter der Magnolie vorhanden und gut eingewachsen, sie passte sehr gut ins Konzept (gelbe Blüte) und erträgt den sehr trockenen Boden unter dem Baum
Heuchera, Helleborus foetidus, Euphorbia amygdaloides und Carex


Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgärten-Einblicke
Der Übergang vom Schatten zur vollen Sonne war in der Tat eine Herausforderung. Zum Glück wird diese Zone dank der Magnolie von der prallen (im Sommer hochstehenden) Mittagssonne verschont.Heuchera, Bergenia und auch Euphorbia amygdaloides machen diesen tageszeitlichen Wechsel von vollem Schatten und voller Sonne sehr gut mit.Übrigens wurde im Schattenbereich mit feinem Rindenschnitt gemulcht. Die verwendeten Pflanzen sind gute "Laubschlucker". Außerdem wird gefallenes Magnolienlaub schon nach einem Jahr in Humus umgewandelt.Im Sonnenbereich wurde auf mineralischen Mulch verzichtet. Eine nahezu geschlossene Pflanzendecke schützt den Boden vor zu rascher Erwärmung und Austrocknung und reduziert das Unkrautaufkommen.Das Beet ist extrem pflegeleicht. Unkraut gibt es nahezu keines. Ein Rückschnitt erfolgt Mitte Februar. Gewässert wird nur bei extremer Trockenheit im Sommer. P.S.: @Cydora, Du hast Recht, die Sedum 'Matrona' fehlen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgärten-Einblicke
Danke! Sehr schön die Kombination der unterschiedlichen Blattstrukturen und -farben! :DSag mal, im letzten Foto ganz rechts mittig: schauen da Lilien raus? Wenn ja, welche gedeihen an diesem doch recht schattigen Standort?
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgärten-Einblicke
Im Bereich Gehölzrand könnte man ganz sicher Lilien pflanzen (z.B. Lilium martagon), aber rechts sieht man nur Helleborus orient. hybr. rechts unten und Helleborus foetidus, gefiederte Blätter rechts oben und die passenden Blüten dazu rechts Mitte.Bei genauer Betrachtung sind man die Ähnlichkeiten der Formen bei Heuchera und Helleborus: handförmig gefächert, mal mehr oder weniger gespreizt....Es gibt auch immer wieder Wiederholungen in Farben: Euphorbia und Heuchera.Auch die Blüten der Euphorbia und der Helleborus foetidus ähneln sich in der Form.Kleine Details, die subtil für Harmonie sorgen neben den gewollten, mal mehr oder weniger starken Kontrasten, die Spannung erzeugen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Vorgärten-Einblicke
Er meinte das Bild genau drüber (Epimedium, Bergenien). Da ist eine Lilie aber keine martagon.Sieht ein bisschen wie L. davidii aus die in solchen Situationen durchaus aushalten kann. Zuwachs ist aber dort gering.Viele der Asiahybriden werden da auch aushalten, sind halt nicht so üppig und sieht natürlicher aus wie die gedopten in voller Sonne.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Vorgärten-Einblicke
tut mir leid, Jo, ich fand den Vorgarten so wie er da ist sehr, sehr viel schöner! Er entsprach auch der Architektur. Der Mischmasch aus Styling, der jetzt dort ist, kommt mir kleinkariert vor.Nochmal zum Vergleich:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)