News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel im Garten Teil 2 (Gelesen 125276 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Vögel im Garten Teil 2
Bis weit weit in den Abend singt die Singdrossel.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Oder es war die Nachtigall.
Sie kennen besonders viele verschiedene Töne und singen anfangs, im April, nur nachts, später auch am Tag und in der Nacht.Sie lernen auch voneinander, habe ich gerade gelesen. Wenn ein Vogel besonders gut singt, singen alle anderen Nachtigallen nach kurzer Zeit auch so schön. Die Jungen müssen den Gesang lernen, was aber sehr schnell geht. Stirbt der beste Sänger jedoch, verarmt der Gesang und die nächste Generation bringt nur wenig varriierende Tonfolgen zustande. Im Süden und im Osten kennen die Vögel nicht so viele verschiedene 'Lieder' wie in anderen Gebieten.Sie singen bis tief in die Nacht hinein, besonders schön aber in der Morgen- und Abenddämmerung. Ab Ende Juni singen sie gar nicht mehr. Ende August machen sie sich schon wieder, meist unbemerkt, auf nach Afrika.LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Hörprobe Nachtigall
http://www.nabu-geesthacht.de/nachtigall.html

Re:Vögel im Garten Teil 2
Cimi, ich glaube, du hast eine Nachtigall im Garten , welch ein Glück!Denen könnte ich ewig zuhören ..... LG Lisl
Re:Vögel im Garten Teil 2
Ich denke nicht, dass es die nachtigall ist - die singt nämlich in strophen mit kurzen pausen dazwischen. das tut dieser vogel hier nicht, sondern singt fast in einem durch. ausserdem hat die nachtigall dieses "exotische" im gesang, das "mein" vogel nicht hat.immer noch ratlos. 

Re:Vögel im Garten Teil 2
Ich bekam einmal die Auskunft, dass nur die Nachtigall nachts singen würde, Cimi! Außerdem sängen die nie alle gleich. Am schönsten und abwechslungsreichsten könnten es die , welche als Junge sehr gute Sänger in der Nähe hätten, denn sie wollten sich gegenseitig übertrumphen......Ein Nachtigalller alleine würde sich angeblich nie so anstrengen als wenn es Konkurrenz gäbe .... (
gibt es das nicht anderswo auch..?)LG Lisl

Re:Vögel im Garten Teil 2
Ein der Nachtigall sehr ähnlicher Vogel ist der Sprosser (Luscinia luscinia). Er singt auch nachts. Der Gesang ist sehr ähnlich, ihm fehlen aber die anschwellenden Strophen. Allerdings gilt er in Österreich als ausgestorben.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Ich habe mal unseren Vogelexperten vom NaBu gefragt.Der tippt auch auf Nachtigall.Die singen auch lange Strophen, und ganz fremde Lieder.Unsere hier singen z.B. wie Kanarienvögel, seit ein Nachbar seinen einen Sommer ins Fenster gestellt hat.Auch Papageiengeplauder und Handyklingeln ist mitunter dabei.er sagte mir auch, das "unverheiratete" Männchen besonders experimentierfreudig seien. Die singen dann auch die ganze Nacht mitunter.LG,Mufflon
Re:Vögel im Garten Teil 2
Gut zu wissen!Auch Papageiengeplauder und Handyklingeln ist mitunter dabei. Er sagte mir auch, das "unverheiratete" Männchen besonders experimentierfreudig seien.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Vögel im Garten Teil 2
Danke schonmal Mufflon! Vielleicht ist es ja doch eine? Oder nur eine verwirrte Singdrossel

Neben dem Haus gibt es Fischteiche, einen Bach und Bäume und Sträucher in allen größen. Rundherum Felder. In weiterer Umgebung dann auch Wald. Dorf ist etwas weiter weg. Also vom Lebensraum her könnte es der Nachtigall schon gefallen. Leider ist es fast unmöglich das vögelchen visuell auszumachen.aufgrund des gesanges tippe ich aber ziemlich sicher auf die drosselverwandtschaft.übrigens muss ich meine aussage korrigieren: der vogel singt doch in strophenCimi: wie sieht die Landschaft bei Dir aus?Dorf, Obstwiesen, Hecken, Bachlauf...

Re:Vögel im Garten Teil 2
ich glaub inzwischen auch, dass es eine nachtigall ist....singdrosseln singen immer von einer höheren warte aus. dieser vogel jedoch sitzt in größeren sträuchern ziemlich versteckt.....und wie er das meisengeschimpf nachmacht ist bemerkenswert
Re:Vögel im Garten Teil 2
Hier im Garten scheinen einige Junge flügge zu sein.Wenn ich so ins grüne Dickicht schaue sieht es immens nach Flugstunden aus. Leider zu weit weg um genau zu erkennen welche Vögel es sind. Ich tippe aber auf einige Kohlmeisen, denn ein Nest befindet sich dort ganz in der Nähe. Mittlerweile habe ich auch mal den Specht sehen können, den man immer mal wieder hört, hier bin ich nun sicher, dass es sich um einen Buntspecht handelt. Dann noch was erfreuliches aus der in der Nähe liegenden Bliesaue: 4 Jungstörche wurden gemeldet und Turmfalkennachwuchs gibt es auch. 

Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10745
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Turmfalken üben die Teilnahme am Luftverkehr. - Heute: Einfädeln.Gestartet wird von unserem Kamin.Rechts schauen ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10745
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.