Das geht mir auch so.ich finde es jedenfalls ein faszinierendes Projekt, dass ich gerne und interessiert verfolge![]()

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Das geht mir auch so.ich finde es jedenfalls ein faszinierendes Projekt, dass ich gerne und interessiert verfolge![]()
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
@Silvia:Ich bin nur alle paar Wochen vor Ort für ein paar Tage und erledige dann immer die grundlegende Pflege, ...Pflanzliche Gestaltungen, meist mit Gehölzen, mach ich so zwischendurch...
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
*lach*Ja...ich probier halt gern alles Mögliche aus, in dem Fall fand ich das Craquelé-Glas irgendwie passend zum Ruinen-Thema, die waren nicht allzu teuer, und diese Solardinger in nicht gleich ganz hässlich wollte ich wenigstens mal ausprobieren.Dachte eigentlich, dass nach einer Saison schluß sei, aber immerhin haben sie teilweise 4 Jahre überdauert, mit einmal Akku-Austausch.Und sie geben ein nicht uninteressantes, durch die Risse im Glas, flirrendes Licht ab, die 4 schafften es, die Ruine nachts etwas heller als vollmondhell zu erleuchten - auch wenn kein Vollmond war - hatte ein bisschen was von alten Horrorfilmen... was mich jedesmal irritiert, ist die Kugelleuchte von der Decke herunter......
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Ich wollte die Eibenhecke höher haben als die Pfosten mit den Edelstahlkugeln, da ergab sich das Problem, wie beides aneinander anschließen soll.Mir fiel eine Situation aus einem englischen Garten ein, die ich auf Fotos gesehen hatte, da war es eine Mauer, die zu einem Durchgang "sich herunterschwang", damit sie dort nicht so wuchtig wirken sollte, das hab ich dann auf die Hecke übertragen.Ich finde die Hecke neben den Kugel besonders interessant geschnitten....
Das ist ein großes Kompliment, danke dafür!!...Und gerade das finde ich bei deinem Garten ja auch so spannend, selbst wenn Gestaltungselemente auf den ersten Blick nicht meine spontane Begeisterung oder gar Nachahmungsdrang treffen, aber sie regen immer zum innehalten an. Mal provozierend, mal nachdenklich, mal staunend....
Da müssen die Drachen aber noch ordentlich futtern, um an die Karyatiden am Portal des Palais Pallavicini heranzureichenkaieric hat geschrieben:...der bank in der pallavicinesken ruine fehlt nur etwas patina, um stimmig zu wirken - ein paar flechten würden ihre authentizität steigern
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Da fällt mir jetzt noch ein, dass ich noch mal in den (drei) alten (2012) Angeboten nachgeschaut habe: Verlegung von indischen Sandsteinplatten im römischen Verband auf Trasszement mit Verfugung: je nach Angebot von 120 bis 150 Euro / qm. Quarzit habe ich keine Preise vom GaLaBauer aber beim örtlichen Natursteinhändler im Vergleich: Sandstein Modak Platten unkalibriert ca. 40 Euro / qm und Quarzit 80 Euro / qm jeweils plus/minus etwas.Wenn also euer GaLaBauer Quarzit zu Preisen wie Betonplatten anbieten konnte, muss der echt günstige Bezugsquellen haben...Nee, das hab ich machen lassen, zumal dort der Untergrund aus einer irgendwann mal vor Ort gegossenen Betonplatte bestand, die eine Stufe aus dem Keller hinaus bedingte, wobei die Tür aus dem Keller eh schon eher niedrig war.Und diese Platte wollte ich raus haben und das Niveau wieder dem alten Fußbodenniveau des Kellers angeglichen.Preislich war der Quarzit bei der Firma, wo ich bestellt habe, genauso teuer wie gut gemachte Betonimitate von Natursteinplatten - da fiel die Wahl leicht.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!