News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeersaison 2011 (Gelesen 60345 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #195 am:

Und Hummi Gento gibts noch (die hab ich in ner Ecke, wuchert mir für den Gemüsegarten zu sehr, schmeckt aber gut und zickt nicht)Welche soll ich nehmen? :'(
Da fragst Du noch? Wenn auch nur eine Erdbeersorte mit Deinen Anbaubedingungen klar kommt und Du kommst mit ihren Geschmacks- und Verwertungsbedingungen klar, dann kann Dir doch nichts besseres passieren. Ich habe manchmal 20 mir unbekannte Sorten bestellt, kultiviert, gepflegt und schließlich doch entsorgt, um davon ggf. nur eine Sorte in mein "Stammpersonal" zu integrieren. Aber in den Gemüsegarten gehört Hummi Gento wirklich nicht, wohl aber auf Beete mit 100 cm Zeilenabstand, damit man die reichlich blühenden und fruchtenden Senker zwischen zwei Zeilen legen kann (hinsichtlich der Blüten an den Senkern übertrifft bei mir Gento alle Häberli-Sorten).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28387
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #196 am:

Hallo fragaria,Ja ich weiß :-\Mein Problem ist der Platz. Wenn ich dem Erdbeerausläufer 1 m Platz lasse, wächst er in den Buschbohnen oder in den Zwiebeln. Mein Nutzgarten ist nicht groß.Ich hab momentan 1 Hummi-Gento im Beet, und die besteht aus 5 Pflanzen und nimmt nen halben Quadratmeter ein.Die restlichen sind irgendwo als Gehölzunterpflanzung gesetzt.Hab gestern Hummi-Meraldo entdeckt. Pro Pflanze 3,29 Euro. Muss ja echt was Besonderes sein :oWerde mir EINE Testpflanze besorgen.Zudem hab ich gestern Siskeep von Häberli mitgenommen, die standen zufällig im Weg. Mal schaun, wie die so ist. Wahrscheinlich schmeiß ich sie nächstes Jahr wieder raus ;DEs wird wahrscheinlich so kommen, wie du sagst, ich werde wohl irgendwann endgültig bei Hummi-Gento landen. ;)Wie lange lass ich die Ausläufer von Hummi-Gento sitzen? 2 Jahre? Kann ich meine Hummi Gento durch den Garten "wandern" lassen, indem ich immer nur die Mutterpflanze alle 2 Jahre entferne und jeweils die kräftigste Ausläuferpflanze wachsen lasse?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #197 am:

1. Mein Problem ist der Platz. Wenn ich dem Erdbeerausläufer 1 m Platz lasse, wächst er in den Buschbohnen oder in den Zwiebeln. Mein Nutzgarten ist nicht groß.2. Hab gestern Hummi-Meraldo entdeckt. Pro Pflanze 3,29 Euro. Muss ja echt was Besonderes sein 3. Zudem hab ich gestern Siskeep von Häberli mitgenommen, Mal schaun, wie die so ist. 4. Wie lange lass ich die Ausläufer von Hummi-Gento sitzen? 2 Jahre?
1 und 4: ich bevorzuge Gento im einjährigen Umtrieb, das heißt, ich nehme aus dem Beet (das nur bis Anfang November bleibt) Mitte September Jungpflanzen mit kräftiger Rosette, die möglichst noch nicht getragen haben, zum Neupflanzen der Zeilen. In den großen Zwischenraum werden Wintersalat, Winterzwiebeln, große Grünkohl- oder Porree-Pflanzen gesetzt oder Feldsalat gesät. Das ist alles weg, wenn die Erdbeerausläufer den Platz brauchen. Platzprobleme kenne ich auch Mitte Juli, wenn die einmaltragenden Sorten in den Boden müssen, aber nicht Mitte September für die remontierenden.2. Meraldo ist mittelstark wachsend für den kleinen Garten oder für Kübel optimal, es werden auch einige Ausläufer gebildet, die aber kurz sind und stehen bleiben können. Der Geschmack ist ansprechend und deutlich anders als etwa Gento. Über Geschmack entscheidet jeder selbst. Es ist eine wertvolle Sortimentsbereicherung für mittel- bis norddeutsche Bedingungen.3. Seascape (weiß nicht, warum man nicht beim Originalnamen geblieben ist) mag im Frühjahr gut sein, braucht dann aber vergleichsweise viel Zeit, um mit der zweiten Blüte zu beginnen. Das ist für Höhenlagen oder Norddeutschland einfach zu spät. Sie ist ausgesprochen stark wachsend und raumgreifend. Ich entferne deshalb alle Ausläufer, die ich nicht brauche - die bringen eh im Jahr ihrer Bildung keinen Ertrag.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28387
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #198 am:

Mist, Siskeep also Griff ins Klo :PWenn die auch so raumgreifend wird, ist echt die Gento die Beste. Das mit der einjährigen Kultur klingt gut. Werde die Seascape wohl wieder "umsetzen" ;)Danke für die praktischen Tipps ;DPs: Die Rimona gefällt mir immer noch nicht. Hängt zwar was dran, aber Blätter sind fleckig und sie schmeckt mir lange nicht so gut wie die Gento.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28387
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #199 am:

So, Seascape wieder rausgemacht, bis auf 3 Testpflanzen.Hummi Gento wurde erworben und mit leider nicht ganz 1 m Abstand gesetzt (80 cm).Hab mal Foto von meinem üppig bemessenen Nutzgarten angehängt.Die neuen Erdbeeren sind links ("des frisch gelöbberte").Vorne quer sind Erdbeeren von Gärtner Pötschke aus dem Vorjahr (Gourmet Erdbeere), zu spät letztes Jahr gesetzt, deshalb kaum Ernte. Sie bleiben noch bis zur nächsten Ernte (und fliegen dann, wenn sie nicht saugut sind)
Dateianhänge
05.08.11_Bluten_im_Hochsommer_050.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28387
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #200 am:

Fragaria vesca "Illa Martin".Eine immertragende Walderdbeere. Das musste fotografiert werden (bevor sie vernascht wurden, mmmmh)
Dateianhänge
05.08.11_Bluten_im_Hochsommer_051.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Trojan
Beiträge: 103
Registriert: 13. Mai 2009, 14:17
Kontaktdaten:

Re:Erdbeersaison 2011

Trojan » Antwort #201 am:

Ich würde gern ein neues Erdbeerbeet in meinen Kleingarten anlegen. (Schwerer/Lemiger Boden)Habt ihr ein paar Sortentips?...So 4-5 Reihen á 6 pflanzen würde ich gern setzen. Weisse Annas hat in meinen bisherigen Garten gut getragen. Little Scarlett miserabel...Wäre für gute Tips dankbar.
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #202 am:

Die neuen Erdbeeren sind links ("des frisch gelöbberte").
ja, so sieht das aus. Da ist noch Platz für ein Samengemisch von Frühradieschen (Aussat geht bei mir bis 20. August) und Rapunzel; evtl. auch noch Wintersalat-Pflanzen. Ab Mitte Oktober sind dann staunende Nachbarn oder Gäste :o ::) ??? garantiert, weil blühende Erdbeeren und frischgrüne Beete in dieser Jahreszeit doch etwas seltenes sind.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erdbeersaison 2011

max. » Antwort #203 am:

...weil blühende Erdbeeren und frischgrüne Beete in dieser Jahreszeit doch etwas seltenes sind...
eigentlich sllten frischgrüne beete im oktober der normalfall sein. das ist ja auch nicht schwer zu bewerkstelligen, denn noch stehen bohnen, tomaten, lauch, artischocken, cardys, salate u.a.in den beeten. neu dazu kommen spinat, winterkohlsorten, feldsalat und schließlich gründüngung. das alles sorgt für flächendeckendes grün im gemüsegarten.ABER:blühende erdbeeren?ich dachte, die vorzeitigen blüten kneift man ab, denn fruchten werden sie ja wohl nicht mehr.bitte um aufklärung.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28387
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #204 am:

Naja, ernten werd ich dieses Jahr wohl keine Erdbeeren mehr ;)Zwischen die Reihen pflanze ich Frisee-Endivien (lecker!) und sähe Radieschen. So viel Platz ist da ja nicht.Blütenknospen von den Erdbeeren werde ich wohl ausknipsen.Feldsalat sähe ich unter den Grünspargel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Erdbeersaison 2011

Fragaria » Antwort #205 am:

eigentlich sllten frischgrüne beete im oktober der normalfall sein. das ist ja auch nicht schwer zu bewerkstelligen, denn noch stehen bohnen, tomaten, lauch, artischocken, cardys, salate u.a.in den beeten. neu dazu kommen spinat, winterkohlsorten, feldsalat und schließlich gründüngung. das alles sorgt für flächendeckendes grün im gemüsegarten. ABER: blühende erdbeeren? ich dachte, die vorzeitigen blüten kneift man ab, denn fruchten werden sie ja wohl nicht mehr.
Die Realität der meisten Gemüsegärten weist im Herbst wenig frisch aufkeimendes Grün auf - trotz des kategorischen Imperativs. Und die frisch gepflanzten remontierenden Erdbeeren gehe ich in der Regel auch nur zweimal durch, um unnötige Blütenstände zu entfernen: das erste mal etwa Mitte Oktober, da lasse ich aber die noch dran, die bei warmem Wetter bis Mitte November rot werden könnten, das zweite mal beim letzten "Erntedurchgang" im November. Wichtiger als alles andere ist aber, dass bei diesen Handlungen die frischen Wurzeln nicht gelockert werden dürfen (eine zweischneidige Haushaltschere ist hilfreich).
Benutzeravatar
Trojan
Beiträge: 103
Registriert: 13. Mai 2009, 14:17
Kontaktdaten:

Re:Erdbeersaison 2011

Trojan » Antwort #206 am:

Hm keine guten Gärtnertips was Sorten angeht? :-[
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Erdbeersaison 2011

fips » Antwort #207 am:

Ich habe am Wochenende im Gartencenter OSTARA und MARA DES BOIS gekauft.An Ostara waren einige Früchte und die waren ausgesprochen lecker... ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28387
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdbeersaison 2011

Mediterraneus » Antwort #208 am:

Hm keine guten Gärtnertips was Sorten angeht? :-[
Steht alles weiter vorne im Thread. Fragaria ist die Expertin.Meine Luschen bisher waren: Mara des Bois, Ostara, Rimona Hummi bei den öftertragenden;Bei den einmaltragenden hat mich noch keine richtig überzeugt, da hatt ich schon fast alle gängigen. Gut wachsen und tragen tut bei mir nur die Senga Sengana, die mag ich geschmacklich weniger. Hummi Praline würd ich als nächstes probieren.Vielleicht bleibe ich aber jetzt bei den immertragenden, d.h. momentan bei Hummi Gento.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erdbeersaison 2011

max. » Antwort #209 am:

@ #205
...Die Realität der meisten Gemüsegärten weist im Herbst wenig frisch aufkeimendes Grün auf - trotz des kategorischen Imperativs...
es ist erstaunlich, wie viele steril leergeräumte gemüsegärten man im herbst immer noch sieht. offenkundig ein indiz dafür, daß die zeit dort stehengeblieben ist. der k.i. wird aber dort auch hochgehalten, nur eben mit unschönen folgen.
Antworten