News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74259 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fritillaria 2011/2012
Ja, sie ist wirklich sehr anmutig, dagegen wirken die F. meleagris, die es auch in dieser Wiese gibt, geradezu plump. Ich möchte sie auch unbedingt haben, es gibt allerdings nicht viele Quellen dafür.Ich bin recht sicher, dass es F. verticillata ist.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011/2012
Ein Synonym für F.thunbergii ist . F. verticillata var thunbergii ist sicher häufiger im Handel
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fritillaria 2011/2012
Die Bilder sehen ähnlich aus, aber Bezugsquellen finde ich auch kaum. Ein Anbieter bietet F. verticillata und F. thunbergii an, wobei f. thunbergii doppelt so teuer ist.Fotos gibt es dort nicht.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011/2012
Ich habe meine bei Blumenzwiebel-nl bestellt. Waren damals auch ziemlich teuer und die eine Zwiebel kam leider nicht im nächsten Jahr. Wenn sie ausgesetzt hat habe ich ja jetzt ein kleines Büschel Jungpflanzen. Wegen Samenansatz muß ich sowieso mit einem anderen Klon arbeiten. :PEs war auch ein anderes Bild im Shop als dieses mal. Die sieht definitiv anders aus. Ich habe mal in der Flora of China beide Arten nachgesehen.verticillatathunbergii
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fritillaria 2011/2012
@gartenladydeine gesuchte ist eine Fritillaria thunbergii. ich habe 2 große stöcke davon, die beide heuer an etlichen stängeln blühen. foto folgt. vielleicht gibt's samen, dann kannst du dich gerne daran versuchen. ;Dhier aus 2009:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fritillaria 2011/2012
@knorbs, sehr schön, dieses Foto habe ich bei der Suche im Netz bereits gesehen.Inzwischen gibt es mir doch sehr zu denken, dass in der spektakulär üppigen Frühjahrsbepflanzung von De Boschhoeve nur 2 dieser Fritillarien zu sehen waren. Dass man sie auch kaum bekommen kann, ist auch ein Indiz, dass sie vielleicht nur etwas für Spezialisten wie knorbs und Axel sind
Interessant finde ich die Erklärung bei Peter Nijssen für die Rankfäden (weiß jemand ein besseres Wort?), diese Pflanze hält sich damit am Naturstandort an Sträuchern fest. Das ist vermutlich bei ihrer zarten Gestalt auch besser als frei zu stehen
Auf jeden Fall ist es eine sehr schöne Pflanze, aber das gilt natürlich für andere begehrenswerte und schwierig zu kultivierende Fritillarien auch
Ich freue mich, dass sich bei mir im feuchten Bereich des Gartens wenigstens die F. meleagris hübsch vermehren.




Re:Fritillaria 2011/2012
die thunbergii ist eine unkomplizierte Fritillaria. sie steht seit jahren im garten in humosen boden + bestockt zwar langsam aber stetig. standort im frühjahr sonnig, später schattiger. hinsichtlich der rankfäden liegt die vermutung nahe, dass sie sich damit an anderen pflanzen festhält um sich zu stützen. bei mir stehen sie im freien stand + sehr stabil. erst heuer habe ich mal einen stängel bemerkt, die sich umgelegt hat, aber den blütentrieb dann wieder nach oben streckt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Fritillaria 2011/2012
Das hört sich ja gut an
warum nur sieht man sie nicht häufiger?

Re:Fritillaria 2011/2012
Fritillaria glauca 'Sunray', allerdings noch im topf. kommt heuer aber raus in den garten. diese art ist sehr niedrig + musste von unten fotografiert werden. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria 2011/2012
Die amerikanischen Frits finde ich faszinierend - irgendwie fremdartig. Leider ist, soweit ich weiß, keine unkomplizierte dabei. Wenn ich mir die Habitatbilder von Fritillaria glauca ansehe, bezweifle ich, dass diese eine Ausnahme macht. Oder ist 'Sunray' da eine gartentauglichere Auslese?
Re:Fritillaria 2011/2012
ob sie gartentauglich(er) ist, wird sie beweisen müssen. ich habe ein hügelbeet vorbereitet, das keinerlei organische anteile enthält, nur sand + ziegelsplitt. schau mer mal... 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011/2012
So sehen die von mir vermuteten F.thunbergii jetzt aus.Sind noch sehr klein und haben noch? keine Haltefäden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011/2012
So plump sehen aber die F.meleagris auch nicht aus. Hier meine ältesten Pflanzen seit Jahrzehnten im Topf. Die weißen haben sich vegetativ vermehrt. War nur eine
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fritillaria 2011/2012
dieser Fritillaria thunbergii horst hat sich für verstärkte vegetative vermehrung entschieden. daher nicht mehr so reichblühend. ich dünge die heuer mal nicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Fritillaria 2011/2012
Die sieht so schön breitglockig aus. Meine F. verticillata, jedenfalls das, was ich unter diesem Namen erhalten habe, hat eine schmale Basis des Perigons und läuft eher konisch, nicht glockig, in die Perigonblattspitzen. Bestockt sich aber gut und wirkt sehr grazil im Unterstand lichter Sträucher.Im BoGa Halle/Saale habe ich von der (verticillata) einmal ein ganzes System-Beet dicht an dicht bewachsen gesehen. Volle Sonne und fetter Boden.