Das ist nichts anderes als ein Gartensämling einer Aster novi-belgii. Man darf nicht zu kompliziert denken! Aster glehnii hat weiße Dolden mit kleinen Sternchen.Damit wäre ich auch nicht unzufrieden ...Zusammenwürfeln ist aber genau das Stichwort.Ich hab das zufällig mit denselben bzw. ganz ähnlichen Astern hier auch so gemacht und bin damit nicht unzufrieden. Astern kombinieren sich ja fast von selbst miteinander, wenn nur der Standort passt. Dann ein paar Gräser dazu, oder Sedum oder wer mag auch einen späten, nicht zu gelben Helianthus über alledem - fertig ist das Herbstbeet.
![]()
Was ist denn das Weiße, Doldige auf dem Bild?Die habe ich heute im Gelände gefunden, ein böser (?) Neophyt - den Bienen war's egal. Die Farbe war viel schöner blau.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2011 (Gelesen 146375 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astern 2011
Re:Astern 2011
Guten Morgen,nein ich war noch nicht auf dem Acker, es ist noch dunkel, aber ich habe die panaschierte Aster von www.deaflora.de, es ist Aster savatierii "Variegatus".....habe sie gekauft, weil man die Blüten essen kann.Und sie ist ganz hübsch anzusehen.LG July
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2011
Aster pringlei könnte es sein?Da wär ich nicht drauf gekommen.Aster pringlei hat für mich Blüten wie Erigeron, so feinstrahlig, und bei der gesuchten Aster haben wir ja Blüten wie von Kamille. Oder soAufgrund des eher lockeren Habitus könnte es durchaus eine Aster pringlei (z.B. Sorte 'Monte cassino') sein. An eine Aster ericoides glaube ich nicht.und noch eines

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Astern 2011
Vielleicht ist ein weiß blühendes Aster-novi-belgii-Agglomerat.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Astern 2011
Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Das Doldige auf Danilos mit "hier" verlinktem Bild ist A. glehnii.Die Blaue aus dem Gelände auf meinem Bild ist ein Gartenflüchtling aus der A. laevis/novi-belgii-Horde.Das ist nichts anderes als ein Gartensämling einer Aster novi-belgii. Man darf nicht zu kompliziert denken! Aster glehnii hat weiße Dolden mit kleinen Sternchen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Astern 2011
Ich wollte grad nochmal schnell loswerden, dass ich garnicht wusste, wie beliebt diese kleinblütigen Astern bei den Bienchen sind. Es ist eine wahre Freude, so viele Bienen zu sehen, lässt auch gut hoffen für die Befruchtung der nächsten Obstblüte. Bei den vielen diesbezüglichen Diskussionen um's Bienensterben habe ich wirklich etwas Endzeitstimmung gefühlt. Meine Astern werden eifrig besucht - die Bienen können sich einen dicken Wintervorrat anlegen.L.G.Gänselieschen
Re:Astern 2011
Und wenn im Sommer Rosen und Sommerblumen und im Herbst Astern blühen, dann wissen die Bienchen schon, wo es im Frühjahr etwas zu holen gibt!
Ich hab mir mal meine glattblättrigen Astern angeschaut - von keiner einzigen weiß ich den Sortennamen - die ich bisher für A. novii-belgii gehalten habe. Bei der Bestimmung der Aster aus dem Gelände bin ich darauf gekommen, dass die Blütenhüllblätter als Bestimmungsmerkmal taugen. Entsprechend kann ich meine glatten Astern folgendermaßen einordnen:Aster novii-belgii, mit längeren Hüllblättchen:
Aster laevis (und A. x versicolor = A. laevis x A. novi-belgii) mit kürzeren, anliegenden dachziegeligen Hüllblättchen 
Wie sehen denn die Hüllbättchen bei euren bekannten Sorten aus? Interessanterweise scheint die Blütezeit nicht mit der Art korreliert zu sein: Nr 2 und 3 fangen jetzt erst langsam an, während die anderen beiden voll blühen.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Astern 2011
dies ist die Aster amellus "Veilchenkönigin", zu der sich eine Silene gemogelt hat
und eine Kalimeris incisa "Madiva", die die Bienen seeeehr gut finden



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Astern 2011
Aster n.a. "Rubinschatz" 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Astern 2011
Aster oblongifolia Raydon's Favorite hab ich im Frühjahr gepflanzt. Sie blüht sehr schön, lungert aber teils am Boden rum - vielleicht hab ich sie wegen der Neupflanzung zu viel gewässert.
Smile! It confuses people.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Astern 2011
Das Pflanzjahr ist oft kein Massstab. Nächstes Jahr kann die Standfestigkeit besser werden.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Astern 2011
Wie groß sind eigentlich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Aster-oblongifolius-Sorten? Ich habe die 'October Skies' und hege den Verdacht, das ist eine Wildform vom Naturstandort, der einen Namen bekam.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Astern 2011
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32123
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Astern 2011
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Astern 2011
Die weiße ist sehr schön, die leuchtet richtig vor dem Holz.