News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150178 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

mame » Antwort #195 am:

Das sehen wir beide so. Nicht aber andere. Da sind Leute, die mit Gewalt zwei Sorten interpretieren wollen. Und mit Nuancen an Unterschieden argumentieren.
Apropos Nuancen: gestern hab ich mir die Vorsichtung in Weihenstephan angeschaut und konnte zwischen den zahlreichen dunkelroten Sorten auch kaum nennenswerte Unterschiede feststellen. `Blackfield´ fand ich sehr schön, kräftige Farbe und sehr kompakt (soweit man das jetzt schon beurteilen kann):
Dateianhänge
Blackfield.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Staudo » Antwort #196 am:

Um die Verwirrung zu verwollkommnen gibt es hier ein Bild von Sämlingen, die in den Töpfen der 'Speciosum' auftauchtenn. Immerhin blühen sie im Jahr der Aussaat. Sie sind wesentlich homogener als das Foto vermuten lässt.Übrigens steht auf dem Etikett „Polygonum amplexicaule, generativ“. 8)
Dateianhänge
amplexe_Saemlinge_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

SouthernBelle » Antwort #197 am:

So leicht wachsen diese Schlangenknöteriche nun auch wieder nicht, wie beispielsweise im maritim geprägten Norddeutschland
Doch!Ich hab vor Jahren ein 'Firetail' gepflanzt, in etwas erleichterten schweren Lehm an feuchten, vollsonnigen Standort: der waechst und blueht und waechst und blueht und breitet sich ganz nett und beherrschbar aus.Und viel atlantischer geht es hier in Dland kaum noch.
Gruesse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Staudo » Antwort #198 am:

Womit Du Sarastros Meinung bestätigt hast. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

Gänselieschen » Antwort #199 am:

@ the gardener: Habe ich nicht so einen Knöterich von Dir bekommen?? Er hing an einigen Deiner Sämlinge mal so mit dran ;). Ich habe alles so gelassern wie es warundjetzt blüht er an mehreren Stellen wunderbar dunkelrot, die Blätter makellos grün - während so viele Stauden schon im Vergehen sind.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

kpc » Antwort #200 am:

Hallo Ihr,kennt ihr die schöne Knöterich-Seite von Chris Ghyselen ? http://www.persicaria.beMehr zu ihm, siehe auch http://www.chrisghyselen.be/Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

gartenfreak † » Antwort #201 am:

Wie heisst denn mittlerweile der Wiesenknöterich, früher Polygonum bistorta, dann Bistorta officinalis, ist das mittlereile auch eine Persicaria?Was die Wachstumsbedingungen angeht: in meinem Garten, magerer, sehr trockener sauerer Sandboden, gedeihen alle Knöteriche sehr gut und versamen sich bereitwillig.
sarastro

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

sarastro » Antwort #202 am:

So leicht wachsen diese Schlangenknöteriche nun auch wieder nicht, wie beispielsweise im maritim geprägten Norddeutschland
Doch!Ich hab vor Jahren ein 'Firetail' gepflanzt, in etwas erleichterten schweren Lehm an feuchten, vollsonnigen Standort: der waechst und blueht und waechst und blueht und breitet sich ganz nett und beherrschbar aus.Und viel atlantischer geht es hier in Dland kaum noch.
Du musst schon zu Ende lesen. Ich schrieb, dass die Knöteriche im Burgenland und Baden Württemberg schlecht wachsen, nicht in Norddeutschland.
sarastro

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

sarastro » Antwort #203 am:

Das sehen wir beide so. Nicht aber andere. Da sind Leute, die mit Gewalt zwei Sorten interpretieren wollen. Und mit Nuancen an Unterschieden argumentieren.
Apropos Nuancen: gestern hab ich mir die Vorsichtung in Weihenstephan angeschaut und konnte zwischen den zahlreichen dunkelroten Sorten auch kaum nennenswerte Unterschiede feststellen. `Blackfield´ fand ich sehr schön, kräftige Farbe und sehr kompakt (soweit man das jetzt schon beurteilen kann):
Genau so isses. Ich werde unser Sortiment wieder auf 6-7 Sorten zusammenkürzen. Denn was macht es für einen Sinn, fünferlei rosa Sorten zu haben. Der Kunde wünscht eine gute und dies ist 'Endless Beauty'. EIne dunkle wäre 'Blackfield'. Diese ist aber geschützt und darum kann man als vermehrungsfreudiger Gärtner 'Dikke Floskes' nehmen. Und dann noch 2, 3 andere und Schluss. Die Standfestigkeit und die lang andauernde Blüte sind wichtige Kriterien.
sarastro

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

sarastro » Antwort #204 am:

Das sollte auch nicht so sein, weil das zwei Namen für ein und denselben Klon sind.
Das scheint ein heißes Thema zu sein ;DIm Persicaria-Blog von Perenne wird das auch gerade behandelt und auf den dort gezeigten Bildern kann man schon Unterschiede feststellen.
Und genau diese Unterschiede zweifle ich sehr an.
sarastro

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

sarastro » Antwort #205 am:

Nun hinken die Deutschen wieder hinter her, wenn sie diese als Bistorta führen. Oder doch nicht, wenn sie nun für Persicaria Werbung machen? Da komme mit, wer will. ;D ::)
Die deutschen Staudengärtner machen für Aconogon, Bistorta und Persicaria Werbung. In Werbematerialien und Pressearbeit wird es Bistorta amplexicaulis heißen. Ich möcht nur mal wissen, wer im Threadtitel behauptet hat, die Staude des Jahres wäre Persicaria ampexicaulis. ;)
so lässt sich der Kerzenknöterich (Bistorta amplexicaulis) charakterisieren.
Heute splittern sich die Knöteriche auf in Polygonum, Fallopia, Aconogonon, Bistorta und Persicaria und nicht immer sind sich die Fachleute einig, welcher Name denn nun der richtige ist.
QuelleSchon wieder ein Fehler entdeckt: Polygonum gibt es gar nicht mehr. ::)
Dass es Polygonum nicht mehr gibt, habe ich ja weiter oben längst geschrieben! Ihr müsst lesen lernen! ;D ;D :oUnd die Aussage, dass Schlangenknöterich beworben werden, stammt nicht von mir, sondern von einem Gartenfreak am Niederrhein, der es aber wissen müsste. Vielleicht hat er aus den Knöterich seinen bestimmten Favoriten forciert.Ich kann aber den Threadtitel gerne abändern, wenn du deswegen nicht mehr schlafen kannst. ;)
zwerggarten

Re:Staude des Jahres 2012 - Bistorta amplexicaulis

zwerggarten » Antwort #206 am:

ich jedenfalls kann jetzt schon ruhiger schlafen, weil ich stecklingsmaterial von dem zauberhaften bistorta sinomontana, das vielleicht ein synonym für b. ampexicaulis ssp./var. sinomontana oder sonstwie, aber einfach egal mit welchem namen wunderschön ist, geschenkt bekommen habe. :D
sarastro

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

sarastro » Antwort #207 am:

Hast du die wirklich? Ein Pflanzenfreund aus Berlin gab mir Saat davon, aber es keimte nichts. Wäre da evt. ein Tausch möglich? Habenwollenseinundwerden. ;D :o
zwerggarten

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

zwerggarten » Antwort #208 am:

nun, ich habe das material von einer forumlerin, die die pflanze von einem forumler bekommen hat. aber ich sitze hier im urlaub und muss das zeug erstmal heil (lebend) nach hause bekommen. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaule

troll13 » Antwort #209 am:

So leicht wachsen diese Schlangenknöteriche nun auch wieder nicht, wie beispielsweise im maritim geprägten Norddeutschland oder im kühleren Voralpenland. Erbärmlich sehen sie trockenen Gegenden im Burgenland oder in Teilen des Oberrheingrabens aus. Da sind durchaus Parallelen zum Phlox zu sehen. Nur dieses Mal nicht Prärie, sondern Hindukusch und Himalaya. :o
Da müssen wir es hier in Norddeutschland wirklich gut haben. :DEin im Herbst 2010 geteilter Horst, Teilstück ca. 20 x 20 cm, über den Winter am Kompost vergessen, im Mai zusammen mit Geranium 'Biokovo' in mageren Boden unter eine große Birke gepflanzt und er blüht Dank etwas Wässerung unermüdlich.Hoffentlich macht der Frost Morgen früh keinen Strich durch die Rechnung. Dann zeige ich ein Foto.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten