
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147740 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Was anderes, bei uns kommt seit Tagen ein Buchfinkenmännchen. Er fiel auf, weil er bei der Landung und auch sonst mehr flattert. Dann aber ziemlich am gleichen Platz bleibt und mit Vorliebe die Sonnenblumenkerne knackt. Mit dem Fernglas entdeckte ich nun, daß der Ärmste nur ein Bein hat. 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Die Buchfinken - letztes Jahr war der Garten noch voller Disteln mit Samenständen. Da waren sie immer dran.
Ich versuche ja, den Garten zu einem solchen zu machen und habe heuer Teile der Flächen anders genutzt und es grossteils geschafft die Disteln im Restgarten vorm Blühen zumindest abzusensen, weil das Drama sonst nie endet. Jetzt gibts halt vermutlich auch keine Buchfinken mehr.

Re:Winterfütterung - Vögel
Bei mir fressen die Buchfinken am liebsten den Buchweizen.Hol ich mir beim hiesigen Raiffeisenmarkt.Das Futter mit den Buchweizenkörnchen kommt auf den Boden beim Futterhäuschen.Wird immer restlos aufgepickt. Versuchs mal damit. Dann kommen vielleicht die Buchfinken auch wieder.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Danke für den Tipp - ein Futterhäuschen habe ich leider nicht, wäre zu überlegen.Ich plane als Ausgleich für die Kultivierung Blütensträucher/Vogelnährgehölze am Grundstücksrand und Ersatzpflanzen, die auch fressbare Samenstände bieten. Mein Anspruch an den Garten ist ohnehin, dass er nicht zu zahm wird.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Ja einen nicht zu zahmen Garten zu haben, find ich auch gut.
Mittlereweile haben sich unsere Nachbarn daran gewöhnt.
Bei mir dürfen Disteln und Fingerhirse an manchen Stellen wachsen. Habe viele Vogelnährgeholze, aber die sind meist jetzt schon geplündert. Manches wird auch vom Schnee zu sehr zugedeckt als daß sie herankämen. Füttere immer unter einer Hecke. Die Buchfinken sind bei uns normalerweise scheuer und lieben es unter der Hecke zu picken - sie kämen nicht ans Futterhäuschen.


-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterfütterung - Vögel
Buchweizen, gehen da auch andere Vögel dran? Ich habe noch Gerstengrütze-Körner, geht sowas auch? Ich habe heute einen Buchfinken und ein Rotkehlchen gesichtet, außer den Amseln, Spatzen und Meisen.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Du kannst es ja mal mit eín wenig Grütze versuchen ob es gefressen wird.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Winterfütterung - Vögel
Nachdem es plötzlich so kalt geworden ist, hab ich auch die Meisenknödel rausgerückt, die sofort umlagert wurden. Heute Gestern habe ich zusätzlich Fettfutter mit Erdnüssen und Haferflocken gemacht. Das Pflanzenfett, dass ich in die Borke des Pflaumenbaums gedrückt habe, wird auch gern angenommen. In den Stoßzeiten herrscht reger Betrieb und der Schnee ist schon ganz plattgedrückt von den vielen Vogelfußabdrücken
.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich habe gestern auch die Reste der Vorratskammer geplündert und alles, was Mitbewohner hatte (sehr wenig diesmal), angebrochene Tüten (Mandeln, Rosinen, Aprikosen usw.) und solche, die dem MHD entgegensahen mit einer Tüte Haferflocken und einer Packung Palmin vermischt. Die Vögel waren schnell da.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Da gab es ja für die Vögel ein Festessen. :)Gestern schneite es praktisch den ganzen Tag (Adriatief)
kam mit dem Räumen der Futterstelle kaum nach. Heute ist es knackig kalt -10 Grad. Da haben alle Hunger.

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Winterfütterung - Vögel
Ha, das ist es! Ich habe schon überlegt, was ich mit den getrockneten Aprikosen mache, die keiner mehr essen will. Die Amseln werden sich freuen.Ein paar Elstern und Krähen haben ganz fix spitzgekriegt, wo es was zu holen gibt. Die beiden Ringeltauben haben sich ebenso schnell eingestellt. Hier geht es erstaunlich friedlich zu. Wenn die Krähen kommen (2-3), gehen die Tauben respektvoll ein wenig beiseite, rücken aber sofort wieder nach, sobald sich die Krähen entfernen. Die Sperlinge schert es wenig, die wechseln nur kurz die Futterstelle. Ein Grünfink hat sich heute wieder unter die Spatzenschar gemogelt. Und "mein" Rotkehlchen futtert auch[...] angebrochene Tüten (Mandeln, Rosinen, Aprikosen usw.)

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung - Vögel
Das mache ich inzwischen immer so: Alles im Blitzhacker zerkleinert, vermischt und : Guten Appetit.ich habe leider die letzten Äpfel auf der Terasse vergessen. Jetzt sind sie alle innen braun. Der Tisch ist also weiter gedeckt.Ha, das ist es! Ich habe schon überlegt, was ich mit den getrockneten Aprikosen mache, die keiner mehr essen will. Die Amseln werden sich freuen.[...] angebrochene Tüten (Mandeln, Rosinen, Aprikosen usw.)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Winterfütterung - Vögel
Meine Freude ist sehr groß, haben sich doch meine Bemühungen gelohnt :DHabe ja berichtet, dass im Winter 2011/2012 immer nur 2 Blaumeisen am Futterplatz waren. Im Frühjahr einen Nistkasten für Blaumeisen aufgehängt und ich konnte beobachten wie 6 Kleine ausgeflogen sind und heute habe ich gleichzeitig 5 Blaumeisen am Futterplatz gesehen




Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Winterfütterung - Vögel
Ist ja rührend!
Vielleicht sollte ich das auch machen.Hier sind heuer sehr viele Kohlmeisen, und fressen dzt. mehr als früher, aber Blaumeisen sehe ich keine. Dabei kamen sie im Vorjahr auch.


-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Im Moment habe ich das "Problem", daß das Futter evtl. zu "amselgerecht" ist. Heute früh 12 Amseln (vorwiegend Männchen).
Sie haben leider die Angewohnheit tagsüber viel in der Nähe des Futters zu bleiben und andere zu verjagen. Selbst die Eichelhäher fressen verschämt in der Hecke.... Werd jetzt mal "Amselfutter" nur in einem Teilstück füttern damit auch kleinere Vögel zum Futter kommen können.
