News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73705 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- kaktusheini
- Beiträge: 98
- Registriert: 1. Feb 2012, 13:01
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Hier eine Tabelle, wie meine "winterharten" Mittagsblumen den Winter überstanden haben (hoffentlich funktionierts; ich bin kein Computerexperte):
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
- kaktusheini
- Beiträge: 98
- Registriert: 1. Feb 2012, 13:01
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Tut mir leid, das war die alte Fassung, aber mit der neuen Fassung , in der auch der Winter 2011/12 dabei ist, funktionierts nicht.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Die starten hier auch schon alle kräftig durch. Von E. pallida habe ich nun auch zum ersten Mal Sämlinge im Freiland entdeckt.Was machen denn bei Euch die Echinaceas jetzt so?![]()
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
meine kommen sehr sehr zögerlich, eine fehlt noch ganz.Was machen denn bei Euch die Echinaceas jetzt so?![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
(Noch?) nichts. Dabei hatten wir etwas Schnee, was die Stauden geschützt hat.Was machen denn bei Euch die Echinaceas jetzt so?![]()
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Das Erodium im Steingarten hat wohl den Geist aufgegeben. Dachte gar nicht dran, dass das evtl. nicht winterhart sein könnte. Oder ist das normal? Bei den Opuntien die völlig ungeschützt stehen ist eine polyacantha matschig gewesen und wurde entfernt. Hatte ich aber fast erwartet. Erstaunlicherweise scheint ein Echinocereus bailey dort überlebt zu haben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Die Echinacea-Standardsorten kommen, ebenso die Sämlinge. Die Zicken hatten bereits voriges Jahr ausgezickt.Dicentra scandens (Dactylicapnos scandens) hat sich leider verabschiedet. Was das Currykraut so treibt, muss ich demnächst genauer begutachten. Wenn es nicht mehr will - auch gut, dann kommt dort Thymian hin. Die Heucheras sehen bis auf wenige Ausnahmen grässlich aus.Die Brunneras peilen grad vorsichtig die Lage und das Polygonatum striatum zeigt doch einen kleinen Knubbel
. Erstaunlicherweise haben alle Hepaticas gut überlebt und viele blühen.Völlig unbeeindruckt und fleißig treibt der Giersch.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Stimmt - der ist echt was für den absolute-Winterhärte-FadenVöllig unbeeindruckt und fleißig treibt der Giersch.


Es wird immer wieder Frühling
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Dem Totalverlust an Nelken kann ich zwischenzeitlich noch den an Fingerhüten hinzufügen. Weitere Schrecknisse sind zu erwarten.......Fotos vom letztem Jahr zeigen, wie sehr die Vegetation gegenüber dem Vorjahr zurück liegt. :'(maliko
maliko
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Gestern - der klägliche Rest von ca. 700 Narzissen und etwa 100 Ritter weniger:
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Alcea (oder so) 'Parkallee' macht noch keinen Mucks, ebenso wenig der Bronzefenchel. Euphorbien - ein Graus! Und vom schokoladigen Eupatorium ist auch nichts zu sehen als Stroh. :(Drei der zwölf letzten Frühsommer gesetzten Clematis treiben noch nicht: ausgerechnet die zwei C. alpina und dann noch eine C. fusca, bei der es mich weniger wundert.
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Zumindest bei den Schoko-Eupatorien besteht noch Hoffnung. Die treiben erst bei etwas Bodenwärme aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Gestern habe ich noch zwei von drei Tradescantien entsorgt und die restlichen Krötenlilien
Jetzt habe ich eine Menge Platz für Sonnen-Pflanzen. Pflanzen sollte ich noch ca. 30 Schattenpflänzlis
es hindert mich der angesagte starke Nachtfrost in den nächsten Tagen
Drei meiner Gräser zeigen noch kein Leben, die anderen kommen sehr sehr zögerlich.



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Winterschäden bei Stauden 2012
Bei den Gräser tut sich bei uns auch noch fast nichts. Krötenlilien kommen sowieso noch nicht in die Gänge.Die Helleboren haben alles gut überstanden. Die Blätter treiben wieder und viele haben Blüten.