News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Adonis (Gelesen 76186 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Adonis

Staudo » Antwort #195 am:

Geduld ist eine Gärtnertugend. Eine weitere ist Nein sagen zu können. Wenn der Bestand groß genug ist, kann man es sich leisten, die Mutterpflanzen ausreichend lange stehen zu lassen. Ich habe wirklich viele Pflanzen, weit über 100, und nur die allergrößten davon werden geteilt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Adonis

sarastro » Antwort #196 am:

Ja, das ist schon was! ;D100 x 5-6 Augen, das sind 500 Pflanzen und einige Mickerlinge. Nicht schlecht. Wenn man aber den Aufwand und den Erlös von einem Adonis mit einer Aster vergleicht, dann stimmt nach wie vor etwas nicht. Denn entweder ist der Adonis weit zu billig oder die Aster viel zu teuer. ;) 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Adonis

pearl » Antwort #197 am:

oder die Preise für Land sind im Keller. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Adonis

knorbs » Antwort #198 am:

auf der suche nach den chromosomensätzen der japan. adonis bin ich auf diese interessante info aus dem jahre 2008 gestoßen. danach ist zu vermuten, dass die ramosa eine autotetraploide form der diploiden amurensis ist: "The sequences of the ITS region of showed that the sequences of A. ramosa were completely consistent with or quite similar to those of A. amurensis Regel & Radde of Hokkaido, Japan. ... The results suggest the possibility that A. ramosa is an autotetraploid, and the diploid progenitor is A. amurensis from Hokkaido.".in wiki heisst es zur polyploidie -> autopolyploidie: "Polyploidie, die auf der Verdopplung von Chromosomensätzen innerhalb einer Art beruht, wird als Autopolyploidie bezeichnet". ich kenne mich mit diesen dingen nun gar nicht aus...aber wenn ich das richtig verstehe, dann ist die ramosa eigentlich eine echte amurensis, nur mit doppelten chromosomensatz, oder? ist dann ein eigener artstatus überhaupt gerechtfertigt?nächste frage an die spezialisten hier...adonis 'fukujukai' sei eine triploide hybride, entstanden aus der tetraploiden (4n) a. ramosa (= autopolyploidie aus der diploiden amurensis?!) und der diploiden (2n) multiflora. die keimzellen der tetraploiden ramosa sind diploid (2n), die der diploiden multiflora haploid (n), woraus dann die triploide (3n) hybride 'fukujukai' entstand. was mich interessieren würde, wie die keimzellen einer triploiden hybride beschaffen sind - 3 chromosomensätze sind ja nicht als gerade zahl teilbar? sind das von vorne herein sterile keimzellen (pollen bzw. eizellen)? wenn dem so wäre, wie müsste ich mir dass dann z.b mit den antheren vorstellen...tragen die überhaupt pollenkörner in sich oder nur schleimiges sekret wie man das bei den hybriden tricyrtis her kennt? ...anschlussfrage...könnten keimzellen einer triploden hybride die haploiden eizellen einer amurensis überhaupt befruchten bzw. umgekehrt? kann das jemand so erklären, dass ich das verstehen könnte? (hatte bio nur bis zur 10. klasse :P) ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Adonis

Staudo » Antwort #199 am:

Ich bin Deiner Ansicht. Wenn die Chromosomensätze sich ungenau teilen, gibt es meist sterile oder so gut wie sterile Pflanzen, siehe die Sibirischen Adonis der Gärten. ;) Was den Artstatus angeht, kann ich nichts sagen. Wenn die Pflanzen deutlich verschieden sind und sich untereinander nur in einer Generation vermehren können, sehen die Botaniker vielleicht eine neue Art in der polyploiden Form. Autopolyploidie ist bei Nutzpflanzen übrigens weit verbreitet. Das hier bekannteste Beispiel dürften tetraplodisierte Hemerocallis sein.Peter[size=0]hat mal Pflanzenzüchtung studiert, war aber im letzten Jahrtausend und in einem untergegangenen Land.[/size]
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Adonis

knorbs » Antwort #200 am:

...siehe die Sibirischen Adonis der Gärten. ;)
dazu ein kleines anekdötchen...hatte bei der bekannten staudengärtnerei gaissmayer angerufen. sie bieten in ihrem webshop "adonis amurensis" an. die dame am telefon meinte auf explizite nachfrage, klar, das ist das adonis amurensis. erst als ich hartnäckig nachfragte, verband sie mich mit einem sachkundigen und der räumte ohne dass ich groß erzählen musste sofort ein, dass es sich bei ihren adonis "amurensis" um eine sterile hybride handelt (o-ton: "ja, wahrscheinlich die 'fukujukai'). nichts gegen gaissmayer....vom hörensagen eine erstklassige staudengärtnerei. aber für mich etwas symptomatisch, was den laxen umgang der professionellen staudengärtner mit dem namen "adonis amurensis" bei der verbreitung im hobby angeht. man muss sich ja dann nicht wundern, was die käufer bzw. interessierten hobbygärtner in foren wie unseren dann verbreiten... ::)da lobe ich mir paul christian von rareplants. auszüge seiner infos zu den adonis:Adonis amurensisIn cultivation this is usually seen as Fukujukai which is a semi-doubled, sterile clone. The plant offered here, however, is the fertile, single, ‘wild’ type,...Adonis amurensis FukujukaiThe flowers are glorious semi-doubled up-facing chalices of pure bright golden yellow,...Adonis multifloraThis is one of the new species to come out of the treatment of Professor Nishikawa in Japan. It is one of the parents of the so-called "amurensis" of horticulture.Adonis ramosaA native of deciduous forests and woodland edges in Japan. It is normally 12-18cm tall but elongates after flowering and if growth is shaded it can reach 35cm.This is a tetraploid species (2n=32) and is one parent of many of the clones of so-called "amurensis" (of horticulture).This is noticeably earlier than the other species, sometimes starting to flower in December and imparting this early character to its hybrids such as Fukujukai.da könnte man sich doch ein beispiel dran nehmen. besser geht es m.e. nicht mehr. da weiß man als käufer wenigstens woran man ist + muss sich nicht wundern, wenn von 3 teuer erstandenen "adonis amurensis" nie auch nur ein samenkorn anfallen will.wobei ich aber bei pcs beschreibung der 'fukujukai' schon wieder beim nächsten verwirrenden punkt bin...hier ein foto von heute von meiner bisher als 'fukujukai' angesehenen adonis. habe ich von einer berliner gärtnerin vor etlichen jahren bekommen. die kultiviert diese pflanze schon seit jahrzehnten (noch zu ddr-zeiten), also eine "alte" sorte/art(?). semi-doubled vermag ich da nicht zu erkennen ::)Adonis 'Fukujukai'
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Adonis

Staudo » Antwort #201 am:

Ich unterstelle, dass es der ostdeutsche Klon ist, siehe oben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Adonis

Ulrich » Antwort #202 am:

@ knorbssuchst Du echte amurensis ?
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Adonis

knorbs » Antwort #203 am:

nein ulrich...aus chinesischer quelle bin ich derzeit mit amurensis mehr als gut versorgt ;D ;). ich habe aber noch eine "alte" amurensis aus einer früheren chen yi bestellung. die hat nur noch nicht geblüht bisher. dies ist aber noch gar nicht aus dem boden. macht sie schon immer so. die kommt mit ihrem laub erst im laufe des märz soweit ich erinnere. was ist nun davon zu halten?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Adonis

partisanengärtner » Antwort #204 am:

Knorbs, treiben deine echten amurensis schon. Ich habe bei meinen nachgebuddelt (konnte mich nicht beherrschen). Nachdem ich einen nichtblühenden Trieb gefunden hab schnell alles wieder bedeckt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Adonis

knorbs » Antwort #205 am:

axel bei denen buddel ich nicht...ich finde sie nicht sicher + dann breche ich leicht die zarten neutriebe ab.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Adonis

RosaRot » Antwort #206 am:

nein ulrich...aus chinesischer quelle bin ich derzeit mit amurensis mehr als gut versorgt ;D ;). ich habe aber noch eine "alte" amurensis aus einer früheren chen yi bestellung. die hat nur noch nicht geblüht bisher. dies ist aber noch gar nicht aus dem boden. macht sie schon immer so. die kommt mit ihrem laub erst im laufe des märz soweit ich erinnere. was ist nun davon zu halten?
So ein Adonis amurensis (oder was auch immer) habe ich auch. Habe es vor Jahren auf irgendeinem Pflanzenmarkt gekauft, weiß nicht mehr wo. Jedes Jahr denke ich, es ist verloren, aber dann ist es plötzlich doch da, Ende März. Da sind die anderen (der Staudo-Typ,momentan schieben sie dicke gelbe Knubbel aus dem Boden,) schon längst abgeblüht.Da wüßte ich auch gern, was genau es nun ist.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Adonis

Staudo » Antwort #207 am:

Staudo-Typ.
:DAdonis 'Staudo' :D :D :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Adonis

knorbs » Antwort #208 am:

diesen namen peter, würde ich sofort akzeptieren, aber als adonis amurensis nie ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Adonis

Ulrich » Antwort #209 am:

nein ulrich...aus chinesischer quelle bin ich derzeit mit amurensis mehr als gut versorgt ;D ;).
gut günstig, wa ?
If you want to keep a plant, give it away
Antworten