Seite 14 von 37

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 23. Sep 2012, 00:24
von pearl
Danke! Die muss ich haben :D
wenn du ne Bezugsquelle hast, dann sag mir bescheid, wenn nicht, dann sag mir auch bescheid und ich frag nach.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 2. Okt 2012, 09:49
von Mediterraneus
Die als erfroren geglaubte Begonia sinensis ist doch wieder da ;D

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 9. Mär 2013, 14:53
von Mediterraneus
Heute bei 14 Grad durch den Monsunwald. Rhododendron mit alten Samenständen im diffusen Sonnenlicht.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 9. Mär 2013, 14:55
von Mediterraneus
Blick unter die Quitte, die am Rande des Monsunwaldes steht. Frühlingsblüher drunter.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 9. Mär 2013, 14:57
von Mediterraneus
Bis 14.30 war es sonnig. Dann kam dunkles Gewölk. Davor strahlt noch Hamamelis "Aphrodite"

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 5. Apr 2013, 00:42
von pearl
hier ein Teil Monsun beeinflusster Laubwald in meinem Waldgarten.BildGalanthus 'S Arnott' im Verblühen und Veratrum maackii var. japonicum im Austrieb.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 5. Apr 2013, 11:20
von cydora
und herrliche Placken Helleborus foetidus im Hintergrund :D :D 8)

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 5. Apr 2013, 14:39
von pearl
ja, ganz geradeaus in der Sichtachse ist Sopron, leider um den steil aufrechten Haupttrieb gekürzt. Es gibt in den Streuobstwiesen nicht nur Hasen und Rehe, sondern auch noch floristisch begehrliche Wesen, die mit Blumenscheren bewaffnet sind. ;)

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 5. Apr 2013, 16:16
von cydora
Dann sei froh, dass es Blumenscheren und keine Grabgabeln oder Handschaufeln waren :'( >:( Was ist das für ein Bodendecker, der da im Vordergrund aus dem Laub lugt?

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 5. Apr 2013, 16:26
von pearl
der allgegenwärtige Gundermann, Glechoma hederacea. Typische Erstbesiedelung auf holzreichen Flächen. Dieses Quartier ist auf der Fläche eines Totholzhaufens entstanden. Bei stärkerer Beschattung mit zunehmender Größe der Gehölze dort, wird er zurückgehen. Er sucht sich sowieso immer neues Terrain.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 14. Apr 2013, 10:04
von Mediterraneus
Aus so mancher Perspektive schaut es schon echt "monsunig" aus :DIm Bild vorne Aucuba japonica, dahinter Fargesia "Juizaigou" und die schwefelgelben Glöckchen von Forsythia giraldiana . Darunter Farne und Seggen.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 14. Apr 2013, 10:29
von cydora
:Daber das Foto könnte größer sein! So erkennt man doch nix 8) ::)

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 14. Apr 2013, 10:39
von Mediterraneus
Ja ich weiß. Mein Normales Verkleinerungsprogramm schaffte nur 83 kB. Deshalb musste Plan B her. Und der ist winzig >:(Ansonsten zuviele Daten, auch für mein Internet :(Wenn du genau hinschaust, dann siehst du das

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 14. Apr 2013, 10:42
von cydora
Das ist die einzige Forsythie, die mir farblich auch gefällt :D

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Verfasst: 14. Apr 2013, 10:47
von Mediterraneus
Die "Farb"wirkung von dieser Forsythia kannst du im Minifoto erahnen. Eher wie Corylopsis oder Hamamelis.Eigentlich das krasse Gegenteil der anderen Forsythien.Mir gefällt sie auch, weil sie eine echte Wildart aus China ist, weil sie nicht struppig wächst, eher sogar aufrecht, leicht baumförmig und weil sie viel früher dran ist, als die anderen. Zumindest in normalen Jahren :DMeine steht auch mehr oder weniger schattig. In der Sonne ist die Blütenwirkung sicher stärker, aber trotzdem filigran, nicht grell und bunt.