News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Grabgestaltung (Gelesen 66189 mal)
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Grabgestaltung
Danke!
Ja, ich bin für das schmale Budget ganz zufrieden, es sieht ordentlich aus und solange es funktioniert und ich nicht jede Woche zur Pflege raus muss, ist alles gut, das liegt nämlich auf keinem meiner Wege, ich muss extra raus und 30min hinfahren.
Die Carex sind Ableger aus meinem Garten, genau wie der Farn.
Eine meiner Investitionen, eine schöne Schale, die in der Mitte stand, wurde leider geklaut.
Von denen, die in den Gräbern liegen, kannte ich nur 2.
Aber ja, Bergenia könnte ich noch versuchen, genau wie Cyclamen, beides habe ich noch nicht versucht.
Ja, ich bin für das schmale Budget ganz zufrieden, es sieht ordentlich aus und solange es funktioniert und ich nicht jede Woche zur Pflege raus muss, ist alles gut, das liegt nämlich auf keinem meiner Wege, ich muss extra raus und 30min hinfahren.
Die Carex sind Ableger aus meinem Garten, genau wie der Farn.
Eine meiner Investitionen, eine schöne Schale, die in der Mitte stand, wurde leider geklaut.
Von denen, die in den Gräbern liegen, kannte ich nur 2.
Aber ja, Bergenia könnte ich noch versuchen, genau wie Cyclamen, beides habe ich noch nicht versucht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Grabgestaltung
Farn (vielleicht auch noch Hirschzungen), Bergenien, Carex - mehr braucht es eigentlich nicht. Für die Höhe vielleicht noch eine Fuchsia magellanica. Wenn Du genügend Pflanzen hast um dicht zu pflanzen, kann das schön und pflegeleicht werden.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4348
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Grabgestaltung
Mir gefällt das auch. Farne wären für Gräber ja schön, wenn es Schatten gibt.
.
Im Friedhof meines Elternhauses gab es früher hohe Kastanien im Friedhof, die wurden inzwischen gefällt.
Jetzt versuche ich, das 2 Stunden entfernte Grab so zu bepflanzen, dass die Pflanzen ohne mich überleben. Ein Euonymus sowie Efeu und Günsel funktionierten ganz gut als Bodendecker. Aber jetzt mußte ich die Grabeinfassung neu befestigen lassen, da meinte die Steinfirma, dass Efeu mit zum Auseinanderdrücken der Einfassung beigetragen haben. - Glaubt ihr das? Und was kann ich sonst verwenden?
Die Firma ließ nur den Günsel im Grab, oben habe ich wieder Euonymus und anders gepflanzt, in den unteren Feldern decken Zweige die Leerstellen ab.

.
Im Friedhof meines Elternhauses gab es früher hohe Kastanien im Friedhof, die wurden inzwischen gefällt.
Jetzt versuche ich, das 2 Stunden entfernte Grab so zu bepflanzen, dass die Pflanzen ohne mich überleben. Ein Euonymus sowie Efeu und Günsel funktionierten ganz gut als Bodendecker. Aber jetzt mußte ich die Grabeinfassung neu befestigen lassen, da meinte die Steinfirma, dass Efeu mit zum Auseinanderdrücken der Einfassung beigetragen haben. - Glaubt ihr das? Und was kann ich sonst verwenden?
Die Firma ließ nur den Günsel im Grab, oben habe ich wieder Euonymus und anders gepflanzt, in den unteren Feldern decken Zweige die Leerstellen ab.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Grabgestaltung
Ich red nicht lange drum rum:
".....Efeu mit zum Auseinanderdrücken der Einfassung beigetragen haben....."
So kann man sich auch vor der Verantwortung drücken.
Ich habe beruflich viel Friedhofs- und Grabberatung gemacht - sehr undankbar.
Schmeiß die komische Platte raus, nimm sie als Trittstein vorm Eingang zum Geräteschuppen.
Leg statt dessen was natürlicheres rein. Nicht mittig, nicht in Reihe. Ich weis das wiegt schwer.
Die abgestellten Sachen hinten erinnern mich an Schießbuden beim Frühlingsfest. Die könnten gestolen worden sein ;-)
Für mich wäre die Bepflanzung jetzt schon zu bunt, zu kurzlebig.
Pflanz ein Dutzend kleine Zimmerefeu, rahme ein mit Enzian, 3 Carex morrowii in die Ecke (nicht Ice Dance),.
Farne (Polystichum) halten das wahrscheinlich doch aus!
Ne kleine aufrechte Rose (Leoardo da Vinci) wär ne Überlegung wert, ein Radikalschnitt im Frühjahr.
Usw......
".....Efeu mit zum Auseinanderdrücken der Einfassung beigetragen haben....."
So kann man sich auch vor der Verantwortung drücken.
Ich habe beruflich viel Friedhofs- und Grabberatung gemacht - sehr undankbar.
Schmeiß die komische Platte raus, nimm sie als Trittstein vorm Eingang zum Geräteschuppen.
Leg statt dessen was natürlicheres rein. Nicht mittig, nicht in Reihe. Ich weis das wiegt schwer.
Die abgestellten Sachen hinten erinnern mich an Schießbuden beim Frühlingsfest. Die könnten gestolen worden sein ;-)
Für mich wäre die Bepflanzung jetzt schon zu bunt, zu kurzlebig.
Pflanz ein Dutzend kleine Zimmerefeu, rahme ein mit Enzian, 3 Carex morrowii in die Ecke (nicht Ice Dance),.
Farne (Polystichum) halten das wahrscheinlich doch aus!
Ne kleine aufrechte Rose (Leoardo da Vinci) wär ne Überlegung wert, ein Radikalschnitt im Frühjahr.
Usw......
Gruß Arthur
Re: Grabgestaltung
Bei diesem Grab fände ich einen Zwergwacholder passend.Lady Gaga hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 23:04 Mir gefällt das auch. Farne wären für Gräber ja schön, wenn es Schatten gibt.
.
Im Friedhof meines Elternhauses gab es früher hohe Kastanien im Friedhof, die wurden inzwischen gefällt.
Jetzt versuche ich, das 2 Stunden entfernte Grab so zu bepflanzen, dass die Pflanzen ohne mich überleben. Ein Euonymus sowie Efeu und Günsel funktionierten ganz gut als Bodendecker. Aber jetzt mußte ich die Grabeinfassung neu befestigen lassen, da meinte die Steinfirma, dass Efeu mit zum Auseinanderdrücken der Einfassung beigetragen haben. - Glaubt ihr das? Und was kann ich sonst verwenden?
https://www.praskac.at/zwerg-kriechwach ... mbens-nana
Blumenzwiebeln wie crocus und kleine Narcissen oder Wildtulpen nicht vergessen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Grabgestaltung
Sternmoos fällt mir noch ein, macht schöne Teppiche im Halbschatten.Mufflon hat geschrieben: ↑31. Okt 2024, 15:09 Danke!
Ja, ich bin für das schmale Budget ganz zufrieden, es sieht ordentlich aus und solange es funktioniert und ich nicht jede Woche zur Pflege raus muss, ist alles gut, das liegt nämlich auf keinem meiner Wege, ich muss extra raus und 30min hinfahren.
Die Carex sind Ableger aus meinem Garten, genau wie der Farn.
Aber ja, Bergenia könnte ich noch versuchen, genau wie Cyclamen, beides habe ich noch nicht versucht.
Grün ist die Hoffnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 4348
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Grabgestaltung
Zwergwacholder finde ich interessant! Dann ist nicht alles so flach. Dazu wie vorgeschlagen Carex und Farn...
Nachdem ich nur selten hinkomme, will ich auch nichts mit Rosen machen, die braucht doch im Frühling Rückschnitt und ev. auch später.
.
Die Grabgestaltung ist Geschmacksache, mag sein, dass die Mittelplatte nicht so toll ist. Sie ist aber Mutters Gestaltung, man muß nicht so viel bepflanzen und sie kann für die div. Gestecke und Kerzen benutzt werden, die jemand hinstellt, gibt ja auch andere Grabbesucher. In der Mitte stand auch immer eine Schale mit Pflanzen nach Jahreszeit, hat wohl der Steinhauer entsorgt.
Bei Kerzen und Figuren mach ich auch nichts, die Figuren sind vermutlich von Mutter. Die Laterne und die rechte Statue sind fix verschraubt, die anderen 3 Kerzen werden ohnehin entsorgt, wenn sie leer sind.

Nachdem ich nur selten hinkomme, will ich auch nichts mit Rosen machen, die braucht doch im Frühling Rückschnitt und ev. auch später.
.
Die Grabgestaltung ist Geschmacksache, mag sein, dass die Mittelplatte nicht so toll ist. Sie ist aber Mutters Gestaltung, man muß nicht so viel bepflanzen und sie kann für die div. Gestecke und Kerzen benutzt werden, die jemand hinstellt, gibt ja auch andere Grabbesucher. In der Mitte stand auch immer eine Schale mit Pflanzen nach Jahreszeit, hat wohl der Steinhauer entsorgt.
Bei Kerzen und Figuren mach ich auch nichts, die Figuren sind vermutlich von Mutter. Die Laterne und die rechte Statue sind fix verschraubt, die anderen 3 Kerzen werden ohnehin entsorgt, wenn sie leer sind.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Grabgestaltung
Den könnte man elegant über die Steinplatte wachsen lassen, dann ist die große Platte etwas in ihrer dominanten Wirkung gebremst .
Grün ist die Hoffnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 4348
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Grabgestaltung
Gute Idee!
Das erinnert mich daran, dass man im Vorjahr die Platte kaum noch sehen konnte. Efeu und Günsel wuchern wohl doch zu stark.

Das erinnert mich daran, dass man im Vorjahr die Platte kaum noch sehen konnte. Efeu und Günsel wuchern wohl doch zu stark.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Grabgestaltung
DIESES Efeu hat nie und nimmer irgendwas auseinandergedrückt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Grabgestaltung
@Arthur Deine Antwort ist schon sehr von oben herab:
Komische Platte, Schießbude - gehts noch?
Und die kleine Rose "Leonardo da Vinci, die du empfiehlst! Diese Rose wird über einen Meter hoch; auch bei kräftigem Rückschnitt im Frühjahr.
Komische Platte, Schießbude - gehts noch?
Und die kleine Rose "Leonardo da Vinci, die du empfiehlst! Diese Rose wird über einen Meter hoch; auch bei kräftigem Rückschnitt im Frühjahr.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Grabgestaltung
Und Leonardo ist eine Krücke, um es mit Arthur's Worten zu sagen 
Arthur sagt direkt seine Meinung auf seine Art, das wissen wir und deuten die Kritik sicher alle richtig

Arthur sagt direkt seine Meinung auf seine Art, das wissen wir und deuten die Kritik sicher alle richtig

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Starking007
- Beiträge: 11551
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Grabgestaltung
Ich kann`s auch schönreden:
Ach wie hübsch ist die praktische Platte so schön über EWck in der Mitte - pure Natur!
Und die Pflanzen erst, ein interessanter Mix an kurz- und langlebig, bunt wie der Regenbogen.
Seid doch nicht so empfindlich, kann man nicht auch ein bißchen schmunzeln?
Ok, bei einen Vorträgen haben sie auch nicht geschmunzelt,
nur weil ich den jeweiligen Grüngutcontainer inshaltsmäßig als Titelbild genommen habe... ;.)
Die Gamander hab ich vergessen: T. chamaedris Nanum und T. lucidris.
Ach wie hübsch ist die praktische Platte so schön über EWck in der Mitte - pure Natur!
Und die Pflanzen erst, ein interessanter Mix an kurz- und langlebig, bunt wie der Regenbogen.
Seid doch nicht so empfindlich, kann man nicht auch ein bißchen schmunzeln?
Ok, bei einen Vorträgen haben sie auch nicht geschmunzelt,
nur weil ich den jeweiligen Grüngutcontainer inshaltsmäßig als Titelbild genommen habe... ;.)
Die Gamander hab ich vergessen: T. chamaedris Nanum und T. lucidris.
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Grabgestaltung
Teucrium x lucidrys lerne ich gerade kennen und schätzen. Wirklich eine tolle Pflanze, blüht den ganzen Sommer, zieht unzählige Insekten an und selbst zwanghafte Ordnungsfetischisten können sie schneiden wie Buchs und sind glücklich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Grabgestaltung
Ja, stimmt, Sternmoos würde gut passen optisch, ich habe aber Bedenken, dass ich nicht oft genug da bin, um es am Leben zu halten. Der Boden ist da schnell trocken.
Ich kann GG 1x pro Woche zum Gießen schicken und ich kann 1x im Monat zur Pflege fahren, mehr ist nicht drin.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi