News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten (Gelesen 68746 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

enaira » Antwort #195 am:

Polystichum und Kamelie (C. sasanqua) hast du richtig identifiziert.

Der "Farn" vorne ist farnblättriger Lerchensporn und die dunklen Blätter gehören zum Schlangenbart.

Alles ausgepflanzt, aber bislang nur einen Nichtwinter überstanden...

Halt, stimmt nicht ganz: Der Lerchensporn wandert seit Jahren durch den Garten! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

botaniko † » Antwort #196 am:

Dankeschön für die Klärung,

da kann man mal sehen, was Perspektive bedeutet (anhand Beispiel Ophiopogon, dessen Blätter mir viel größer erschienen ...).
Wenn man's dann weiss, isses natürlich klar. Also nur 2 Treffer :(

Gruß
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

enaira » Antwort #197 am:

Wobei die Blätter des Ophiopogon in diesem Fall tatsächlich recht lang sind.
Im Gegensatz zu den anderen Exemplaren im Garten wächst dieses recht üppig...
20 cm weiter mickert eines :-\ ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #198 am:

Recht klein und eher etwas seltsam ;)
Dateianhänge
'Crazy JP' ...   10.10.16 002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow » Antwort #199 am:

Sowas kleines würde bei mir völlig untergehen... sieht aber klasse aus, da passt der Name. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Irm » Antwort #200 am:

Junka hat geschrieben: 10. Okt 2016, 18:35
Recht klein und eher etwas seltsam ;)


ja, aber es blüht :D
Meine kommen jetzt gaaanz laaangsam, aber ich habe nicht 40, sondern nur 4 ;) dies ist 'Silver Velvet'.
Dateianhänge
DSCN2202_1789.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow » Antwort #201 am:

Mein 'Silver Velvet' ist noch nicht so weit, dafür blüht jetzt der Sämling von 'Rubrifolia' und er ist tatsächlich Pink und hat die Laubfärbung der Mama :D

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #202 am:

Hübsch :D

'Silver Velvet' ist bei mir auch noch nicht soweit.
Ein Sämling davon hat aber Knospen. Bin gespannt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow » Antwort #203 am:

Danke! :D

Ich hab noch einen zweiten Sämling aus der Aussaat, der wird aber wohl erst nächstes Jahr blühen.

Ein Sämling von 'Silver Velvet'? Spannend, wie vererbt sich denn die Blattfärbung? Ich hoffe auf eine rechtzeitige Blüte, das ich noch kreuzen kann... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Irm » Antwort #204 am:

Wie kommt Ihr denn zu Sämlingen ??? ??? vermutlich mit Topfpflanzen ? im Freien ist hier noch nie was ausgereift.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

troll13 » Antwort #205 am:

Ich habe dieses Frühjahr die ersten Spontansämlinge in Pflasterfugen entdeckt. Mutterpflanze ist eine einfache Saxifraga cortusifolia var. fortunei, die letztes Jahr bei meinen Kübelpflanzen auf dem Innenhof stand.

Es funktioniert also auch von alleine.

Voraussetzung ist vermutlich vor allem eine gleichbleibende Feuchtigkeit, da ich hier nicht mit der Gießkanne sondern mit derm Schlauch bewässere.

Im Topfquartier finde ich inzwischen auch immer wieder Astilbensämlinge, die wohl ein ähnliches Keimverhalten zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Irm » Antwort #206 am:

Es ging nicht ums Keimverhalten, die Pflanzen erfrieren regelmäßig, bevor irgendein Samen reif wird ;) hier.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow » Antwort #207 am:

Hier friert es meist erst nach Weihnachten, das scheint zum ausreifen der Samen zu reichen. Sie keimen allerdings nur an bestimmten Plätzen... bei mir zwischen kleinen Hirschzungen oder in einem Topf in dem mal eine Kannenpflanze stand, zwischen der sich ein paar Sämlinge gut entwickelten, da sie den letzten Winter nicht überlebt hat, blieben die Saxifraga übrig. Ich denke die Sämlinge brauchen eine gut feuchte Stelle um sich zu entwickeln, schattige Pflasterfugen sind vermutlich perfekt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

Junka † » Antwort #208 am:

Ich fand ihn in einem meiner kleinen Tontöpfe mit besonderen Farnen, die bei Frost in den Wintergarten kommen.
'Silver Velvet' ist meine Vermutung, gerade wegen der Blätter. Keine meiner anderen kommt eigentlich sonst in Frage.


Irm, ich habe immer mal wieder Sax. cort. in Töpfen, dann u.U. auch im Wintergarten. Die Befruchtung und Aussaat kann ich leider nicht mehr nachvollziehen.
Züchtungen mit dieser Gattung habe und hatte ich nicht in Sinn. Meine Kapazitäten sind in jeder Hinsicht ausgeschöpft! ;D 8) ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Saxifraga cortusifolia - Der Herbst- oder Oktobersteinbrech und seine Sorten

cornishsnow » Antwort #209 am:

Züchten würde ich auch direkt nicht wollen, aber wenn zwei verschiedene gleichzeitig blühen, bilden sich eigentlich immer ein paar Samen... und wenn ich im Frühjahr welche entdecke, was eher sehr selten passiert, werden sie vorsichtig pikiert und bekommen einen eigen Topf.

Ich bilde mir ein, das die, die es schaffen, besser auf meine hiesigen Verhältnisse eingestellt sind. Die Ausbeute bei gezielt ausgesäten ist deutlich höher, aber mir fehlt dazu auch der Platz, aber ein bis drei interessante Sämlinge pro Jahr, sind ja auch ausreichend. Bisher sahen sie aber immer wie 'Rubrifolia' aus und wanderten in andere Gärten.

Das pinkfarbene Oktoberle wird aber bleiben, morgen schaue ich mal nach dem zweiten Sämling, aber der wird noch zu klein sein, steht in einer kleinen Hirschzunge, da sie etwas gepäppelten werden musste, hatte ich den Sämling erstmal drin gelassen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten