News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten (Gelesen 57610 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Crocus

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Crocus » Antwort #195 am:

Auch zu dieser eigentlichen Unzeit gibt´s auch bei den Scilla wieder was Neues: irgendwie unvermittelt wie Pilze - meist ein paar Tage auf die ersten Gewitter nach einer hochsommerlichen Hitzeperiode folgend - schieben sich jedes Jahr zwischen Mitte Juli und September die Blütenstände der Scilla autumnalis aus dem Boden. Sie ist unter ihren Gattungsgenossinnen sicherlich nicht besonders auffällig, aber dennoch zu ihrer ureigenen Blütezeit eine hübsche Reminiszenz an die hohe Zeit dieser Zwiebelgewächse im Frühjahr. Sie ist gut winterhart; die Kultur ist bei guter Drainage und sonnigem Stand problemlos, :D lediglich Schnecken mögen die Blüten sehr. :P
Die artenreiche Gattung Prospero (syn. Scilla autumnalis) beherbergt größen- und auffälligkeitsmäßig genauso wie winterhärtemäßig sehr unterschiedliche Gestalten. Ich konnte 2005 im September in Istrien Prospero ingridae (benannt nach Ingrid Speta, der Frau des Hyacinthaceen-Papstes Franz Speta) bewuntern, die gut 30 cm Höhe erreichen kann und für die Gattung sehr blau blüht.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Phalaina » Antwort #196 am:

Hochinteressant, Crocus! :D Hast Du vielleicht auch ein Pic von Prospero ingridae?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

knorbs » Antwort #197 am:

ich habe nur fotos von scilla ingridae gefunden. jim almond gibt als herkunft die südtürkei an. ist diese scilla mit prospero identisch und ist das verbreitungsgebiet sooo groß?ergänzung...sehe gerade auf der website, dass das foto von einer ausstellung im märz 2003 stammt...die dort gezeigte scilla ingridae, so die bestimmung korrekt sein sollte, kann dann ja nicht deine genannte prospero ingridae sein, da die ja herbstblühend ist.freue mich wieder was hier von dir zu lesen :) 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Phalaina » Antwort #198 am:

Scilla ingridae heißt jetzt, glaube ich, Othocallis ingridae. Aber Crocus weiß es sicher ganz genau! :)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

knorbs » Antwort #199 am:

ohgott was für ein chaos... :-\ ...also diese familie erschließt sich mir defintiv nicht mehr in diesem gärtnerleben ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Phalaina » Antwort #200 am:

Ich erinnere hier noch mal an Crocus' Post #46 hier in diesem Thread. 8) Othocallis ingridae sieht ähnlich aus wie O. siberica und damit doch etwas anders als ein Prospero.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

knorbs » Antwort #201 am:

danke für die affrischung der grauen zellen phalaina...ich glaub ich muss mir crocus posting ausdrucken und an die wand hängen oder besser noch an versch. stellen im garten verteilen, wo ich immer wieder mal das lesen kann. oder kann sich jemand das alles merken ;D.btw...die arbeit(en) von speta zu dieser familie, gibt's die irgendwo zusammengefasst?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Phalaina » Antwort #202 am:

Ich glaube, dieser Knabe hat eine ganz nette Zusammenstellung. Es kommt alles doch viel besser als gedacht. ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

knorbs » Antwort #203 am:

:o ich unterstütze hiermit die lernresistenten holländer und vermute mal, dass sich linne bei seiner simplen 3-er gattungseinteilung was gedacht hatte...er wäre ansonsten bis an sein lebensende bei dieser familie hängengeblieben ;D
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Irm » Antwort #204 am:

ohgott was für ein chaos... :-\ ...also diese familie erschließt sich mir defintiv nicht mehr in diesem gärtnerleben ;D
Im "Plantsman" gibts dazu einen langen Artikel über drei Hefte ;) maggi hat sich schon weitergebildet .... ich habs weitestgehend aufgegeben, da durchzublicken.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Günther

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Günther » Antwort #205 am:

Da toben sich die Taxonomen momentan aus - und morgen ist alles gaaanz anders ;DHauptsach', mir g'fallt die Pflanze, Bezeichnung SEHR peripher...
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

trudi » Antwort #206 am:

Wenn man Fotos postet, sollte man doch die richtige Bezeichnung angeben.Für mein Adventskalendertürchen war Recherche nötig.
Günther

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Günther » Antwort #207 am:

Wenn man Fotos postet, sollte man doch die richtige Bezeichnung angeben.
Mag sein. Setzt voraus, daß es eine und NUR EINE allgemein anerkannte richtige Bezeichnung gibt. Selbst sehr vorzügliche botanische Werke schreiben oft sicherheitshalber Synonyme udgl. dazu, abgesehen davon, daß der Stand der Drucklegung nicht mehr der aktuelle Stand sein muß.Daneben ist auch noch die harte Praxis zu berücksichtigen. Wenn ich in einer guten Gärtnerei was haben will oder wenn ich Kataloge udgl. durchschmökere, dann ist die benutzte Bezeichnung sehr oft nicht die korrekte.Und, wie gesagt, morgen kann alles anders sein. Wenn Du heute ein Foto postest, dann kann die Bezeichnung längstens morgen schon überholt sein, da hilft nix dagegen.
Irisfool

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Irisfool » Antwort #208 am:

@ knorbs, >:(lernresistenten Holländer >:( ;D ;D ;D ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Phalaina » Antwort #209 am:

@ knorbs, >:(lernresistenten Holländer >:( ;D ;D ;D ;)
Die Holländer sind ja nicht nur lernresistent, sondern manchmal auch sehr kreativ, wenn es darum geht, Lücken in der botanischen Benennung der Arten mit phantasievollen Namen zu überbrücken ... 8) Das macht ihnen so schnell keiner nach! ;) OT: Wer hat eigentlich den Trivialnamen "Gaudich" für Isotoma fluviatilis eingeführt? Schließlich stand dieses Gaudich. hinter dem Gattungsnamen Pratia, zu der diese Art mal gehörte (oder noch gehört? ::) ), für Charles Gaudichaud-Beaupré (1789-1854), dem Botaniker, der die Gattung aufgestellt hat :-\, und nicht für einen volkstümlichen Namen.
Antworten