News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farne 2013

RosaRot » Antwort #195 am:

Der Farn steht in einer großen Gruppe vor einer Mauer im "alten" Steingartenbereich des Rosariums. Davor führt der Weg entlang. Viel Platz um sich aufzumachen hat der Farn also nicht, nur eben zwischen Weg und Mauer. Es waren lange dem Boden entspürießende Wedel, nicht so "Stämmchen" wie beim Adlerfarn und eben nicht weich wie die verschiedenen Farne in meinem Garten, die sich hier selbst angesiedelt haben.Ich habe leider von Farnen wenig Ahnung. An 'Barnesii' dachte ich auch schon mal. Hier noch ein Ausschnitt:
Dateianhänge
IMG_9273_Farn_2.jpg
IMG_9273_Farn_2.jpg (32.1 KiB) 99 mal betrachtet
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #196 am:

Nein, das glaube ich nicht. Wirkte eher wie ein Wurmfarn, aber die Wedel waren riesig und sehr hart. Die Dinger stehen da schon lange, ich kenn' sie von früher und habe mich auch damals schon über Größe und Härte der Wedel gewundert.
wenn der ähnlich wie Wurmfarn ist, dann ist es wahrscheinlich Goldschuppen-Farn. Dryopteris affinis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farne 2013

RosaRot » Antwort #197 am:

Das könnte sein, ja. Danke!Unbedingt muss ich bei passender Gelegenheit mal (benamste) Farne befühlen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #198 am:

Ich halte den Fiederabstand für einen Dryopteris zu groß, den habe ich anders in Erinnerung.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farne 2013

RosaRot » Antwort #199 am:

Uff. Was könnte es dann sein?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #200 am:

Könntes es dieser sein ?
If you want to keep a plant, give it away
Jayfox

Re:Farne 2013

Jayfox » Antwort #201 am:

Das gibt ein munteres Rätselraten!Vielleicht auch der hier?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #202 am:

Mir ist bei Dryopteris und Athyrium schon aufgefallen, dass sie bei sonnigen Standorten derbere, härtere Wedel und teilweise auch schmalere Fieder als Reaktion ausbilden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #203 am:

@ RosaRot,magst du vielleicht einen einzelnen Wedel opfern und ihn etwas größer ablichten, damit man die Details erkennt.Sehr große und harte Wedel kann Polypodium vulgare unter den heimischen Farnen ausbilden. Auch der Standort würde passen.Nur mit diesem Foto mag ich mich jedoch nicht am Rätselraten beteiligen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #204 am:

[url=http://Athyrium felix-femina]Athyrium felix-femina[/url] vielleicht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farne 2013

RosaRot » Antwort #205 am:

Leider kann ich keinen Wedel opfern und genauer fotografieren weil die Pflanze im Rosarium Sangerhausen steht. Ich sah den Farn, befühlte ihn und zückte die kleine "Immerdabei"...Einige Wurmfarne scheiden schon aus, da habe ich heute vergleichen können(nach dem "Griff").Polypodium vulgare scheint mir zu klein zu sein, der Farn war über einen Meter hoch, schon sehr stattlich., und stand trocken.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farne 2013

RosaRot » Antwort #206 am:

Vermutlich ist es doch irgendein besonderer Wurmfarn, interessant, wenn dieser an trockenem Standort schmalere und härtere Wedel ausbilden kann. Die Pflanzen sind alt, wie gesagt, auch in den 80ern stand da schon dieser Farn, die alten Bereiche im Rosarium haben sich eigentlich nicht groß verändert.
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #207 am:

Ich habe in dem Thread "Wurmfarne" neulich auch einen sehr langen Wedel mit recht weitem Fiederabstand gezeigt, der von der Konsistenz recht "hart" ist."Hoch" passt wrirklich nicht zu Polypodium. Da hast du Recht. :P
Dateianhänge
Wurmfarn_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farne 2013

RosaRot » Antwort #208 am:

Allerlei Herumgoogeln führte mich nun zu diesem Farn, dann doch wieder Athyrum filix femina, allerdings ssp. cyclosorum, der sieht dem in Sangerhausen am ähnlichsten:LinkWeiß nur noch nicht wie hoch der werden kann...
Viele Grüße von
RosaRot
Jayfox

Re:Farne 2013

Jayfox » Antwort #209 am:

Sollte mal jemand einen Farn suchen, der sich auch in einem etwas verwilderten Restrasen auf verdichtetem Boden durchsetzt, wo es im Winterhalbjahr nass und im Sommer ziemlich trocken ist, so kann ich ihm Onoclea sensibilis empfehlen. Der hat sich sogar gegen Kriechenden Hahnenfuß behauptet. Er wächst mit Rhizomen, die sich rasch ausbreiten. Da die aber sehr oberflächlich liegen, ist es leicht, die wieder loszuwerden.
Antworten