Ich habe sie mir sofort als Wunschpflanze eingetragen. Die Winterhärte muss getestet werden'Fireglow' gefällt mir aus irgendeinem Grund nicht und ich komme nicht dahinter warum.Hier ist was panaschiertes, ich weiß nicht was. Wisst ihr es?Fuer mich eine der besten Euphorbien, ist Euphorbia margalidiana - sie bildet einen wunderschoenen kugeligen Busch -
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239201 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Euphorbia species und Sorten
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Euphorbia species und Sorten
Schande über mein Haupt!Natürlich hast du recht, die zuletzt gezeigte ist die polychroma, also könnte die erste durchaus die palustris sein.Ich glaube ich gebe es auf, so oft verwechsel ich die Namen 

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Euphorbia species und Sorten
Ja, das ist mit absoluter Sicherheit eine Euphorbia amygdaloides. Diese buntlaubige Form gab es im Herbst im Programm eines großen Jungpflanzenanbieters für Zierpflanzen. Sie scheint recht robust zu sein.Hier ist was panaschiertes, ich weiß nicht was. Wisst ihr es?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Euphorbia species und Sorten
Kennt irgendwer hier noch nicht mein Bild von Fireglow?'Fireglow' gefällt mir aus irgendeinem Grund nicht und ich komme nicht dahinter warum.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Euphorbia species und Sorten
Vielen Dank, macrantha, für deinen Versuch. :-*Leider nützt es nichts. :-\LG Lilo
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Hast Du ein Foto von dem tollen Riesenteil?Ich weiß ja nicht, welche Form genau Du gern hättest. Könntest Du nicht von den äußeren Neutrieben welche wegnehmen, um sie so zumindest im Durchmesser kleiner zu halten? Oder Du ersetzt die alte Pflanze alle paar Jahre durch einen Sämling (ist natürlich mehr AufwandEuphorbia characias wächst lediglich total in die Breite.Ausläufer kann man abstechen, aber eine Einzelpflanze kann man nicht teilen.

Liebe Grüße - Cydora
Re:Euphorbia species und Sorten
Sieh mal in diesem thread auf Seite 7 ab Nachricht Nr. 95, ob das die gleiche ist...Hier ist was panaschiertes, ich weiß nicht was. Wisst ihr es?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Euphorbia species und Sorten
ich weiß schon, warum sie mir nicht mehr gefällt - weil sie , wenigstens bei mir - Ausläufer bildet ohne Ende. Überall im Umkreis von mehreren qm tauchen die Ausläufer auf. Ich reiße sie dauernd aus mit endslangen Wurzelstücken - im nächsten Jahr beginnt das gleiche Spielchen wieder. Wenn sie nicht so hübsch blühen würde, tät ich ja kurzen Prozeß machen. Aber wenn dann die orange-roten Triebe erscheinen mit den toll gefärbten Blüten bringe ich die Radikalkur doch nicht übers Herz.Wenn jemand an Ablegern interessiert ist - PM genügt'Fireglow' gefällt mir aus irgendeinem Grund nicht und ich komme nicht dahinter warum.

Liebe Grüße
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Shrimpy
der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Re:Euphorbia species und Sorten
Kann ich am Wochenende machen...Hast Du ein Foto von dem tollen Riesenteil?
Kleiner, kompakter.Ich weiß ja nicht, welche Form genau Du gern hättest.
Nein, das ganze Teil besteht aus äußeren Neutrieben.Könntest Du nicht von den äußeren Neutrieben welche wegnehmen, um sie so zumindest im Durchmesser kleiner zu halten?
Das ist ein Sämling, von dem ich gehofft habe, er würde kleiner bleiben als die Mutterpflanze.Oder Du ersetzt die alte Pflanze alle paar Jahre durch einen Sämling (ist natürlich mehr Aufwand ).
Am Standort zwei Jahre.Wie lange hat sie eigentlich bei Dir gebraucht, um so riesig zu werden?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Euphorbia species und Sorten
Danke Susanne, Treffer, der Name ist nun eingetragen und wird auf einem Aluschildchen verewigt.Meine Asympathie gegen 'Fireglow' liegt gewiss nicht im Wuchsverhalten. Ich vermute, dass mir der Kontrast Dunkelgrün-Orange nicht behagt. Wäre das Laub ein wenig heller in Richtung Gelbgrün dann würde ich zustimmend empfinden.- Geschmackssache eben - so wie manche einer Pink mit Rot nicht sehen mag. LG LiloSieh mal in diesem thread auf Seite 7 ab Nachricht Nr. 95, ob das die gleiche ist...Hier ist was panaschiertes, ich weiß nicht was. Wisst ihr es?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Euphorbia species und Sorten
ich. danke dafür. und frage: ist das eine niedrige frühe bartiris? bei mir blüht die 'Fireglow' im april/mai mit den tulpen und den silberlingen... Susanne, Dein char. sämling von vor 2 jahren bleibt bei mir recht klein - allerdings hat er ausgesprochen wenig erde zur verfügung.......Kennt irgendwer hier noch nicht mein Bild von Fireglow? ...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Euphorbia species und Sorten
Aber immerhin lebt er noch... gib ihm Zeit, sich an den Standort zu gewöhnen, dann wird er von selber groß...Dein char. sämling von vor 2 jahren bleibt bei mir recht klein

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Euphorbia species und Sorten
Bin leider kein Spezialist, finde sie aber wunderschön.Hier die E. myrsinitis. Liebe Grüße Anna
Re:Euphorbia species und Sorten
Ich habe das Bild bei der BUGA in München aufgenommen und mir leider nicht notiert, wie die Iris heißt. Aber sie hat zeitlich "ganz normal" geblüht. Letztes Jahr habe ich mir von Sarastro die farbgleiche Iris 'Fresno Calypso' besorgt ... mal schaun, ob ich auch ein so hübsches Arrangement hinbekomme :PAber mit Violett sieht es auch seeehr apart aus :DP.S. nochwas zum ausufernden Wuchs von E. griffithii ... irgendwie geht es auch anders - gut zu sehen im Sichtungsgarten Weihenstphan. Dort werden wohl jährlich die neuen Ausläufer im Frühjahr abgestochen. wodurch die Pflanzen schön "kompakt" bleiben. Allerdings frage ich mich schon, ob dies das ganze Geheimnis sein kann. Ich muß dringend mal nachfragen (oder sonst wer, der den Garten besucht)hier mal ein unscharfes Hintergrundbild: So - und jetzt geh ich alle Pflanzen im Garten ausgraben und an anderer Stelle wieder einschlagen ...ist das eine niedrige frühe bartiris? bei mir blüht die 'Fireglow' im april/mai mit den tulpen und den silberlingen...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)