News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Austin Rosen - Erfahrungsberichte (Gelesen 138279 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Gerardo
Beiträge: 415
Registriert: 9. Mai 2007, 22:15

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Gerardo » Antwort #195 am:

Ich bin mit Teasing Georgia sehr zufrieden. Blüht ab Juni bis zum ersten Frost ohne Unterbrechung. Duftet gut. Friert nur mäßig zurück. Meine Teasing Georgia wächst bereits auf eigenen Beinen. Diese Rose hat eine enorme Wuchskraft und kaum Krankheiten. Höhe 1,5 - 2,0m, ebenso der Durchmesser. Teasing Georgia. Bild vom 14.09.2013.BildTeaG Bl 130914 010 von Filzundblumen - Album.de
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Loli » Antwort #196 am:

Bei mir hat dieses Jahr wieder 'The Nun' geblüht, bescheiden zwar und ganz zierlich, aber trotzdem eine schöne Erinnerung an Uli. :)
??? Hier eine recht mächtige Rose, die mit den Albas in deren Nachbarschaft sie steht, ganz gut mithält. Ihre becherförmigen Blüten bringt sie in reichlicher Anzahl hervor. Auch der Duft ist gut. Von der Wuchsform her kann sie ihre Bourbonen-Abkunft nicht verleugnen - ein richtiger Strauch.
Dateianhänge
The-Nun-09.07.11GP.jpg
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Gänselieschen » Antwort #197 am:

@ Gerardo, ich habe gestern meine Rosen angehäufelt. Meine Teasing Georgia ist ca. 45 cm hoch und hat nicht einmal bleistiftstarke Triebe :-XWie steht diese Rose bei dir, wie düngst du??Langsam glaube ich ein bischen, dass auch die selbstgebastelten Körbe aus Karnickeldraht vielleicht gerade bei den Rosen absolut ungeeignet sind. Die mickern wirklich fast alle rum. Bis auf Rhapsodie in Blue, Pascali und Tickled pink, Mme Boll ist auch wüchsig. Aber alle anderen wachsen einfach zu wenig.Die Midnight blue, die ich in diesem Sommer erst gepflanzt habe ist auch sehr, sehr klein, hat aber nochmal drei Herbstblüten bekommen. Die duften so stark, dass man den Geruch richtig weit wahrnimmt. Ich konnte die Quelle erst garnicht ausmachen, bis ich dann diese kleinen Blüten sah.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #198 am:

@ Gerardo, ich habe gestern meine Rosen angehäufelt. Meine Teasing Georgia ist ca. 45 cm hoch und hat nicht einmal bleistiftstarke Triebe :-XWie steht diese Rose bei dir, wie düngst du??Langsam glaube ich ein bischen, dass auch die selbstgebastelten Körbe aus Karnickeldraht vielleicht gerade bei den Rosen absolut ungeeignet sind. Die mickern wirklich fast alle rum. Bis auf Rhapsodie in Blue, Pascali und Tickled pink, Mme Boll ist auch wüchsig. Aber alle anderen wachsen einfach zu wenig.Die Midnight blue, die ich in diesem Sommer erst gepflanzt habe ist auch sehr, sehr klein, hat aber nochmal drei Herbstblüten bekommen. Die duften so stark, dass man den Geruch richtig weit wahrnimmt. Ich konnte die Quelle erst garnicht ausmachen, bis ich dann diese kleinen Blüten sah.
Wie, angehäufelt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Gänselieschen » Antwort #199 am:

Hm - na angehäufelt eben - umliegende Erde an die Rosen herangezogen. ich hatte Tulpenzwiebeln zu legen, und da musste ich sozusagen etwas früher anhäufeln, damit ich nicht die Erde wieder von den Zwiebeln wegschabe ;) Es ist vielleicht für einen starken Winter noch nicht genug, aber ich wollte sowieso noch ein paar Säcke Blumenerde dort verteilen, da bekommen dann die 14 Rosen nochmal einen Hieb Erde drüber.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Mediterraneus » Antwort #200 am:

Vielleicht liegt es auch daran, dass manche Rosen nicht so gut wachsen, weil sie ein halbes Jahr "beerdigt" sind. Äste und Zweige einer Pflanze sind nämlich nicht dafür ausgelegt, lange unter der Erde zu sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

uliginosa » Antwort #201 am:

Stimmt, wenn man sie im Oktober anhäufelt und erst im April wieder befreit, sind es sogar eher 7 Monate! :o Ich häufele nie an vor Weihnachten - es geht ja nicht um leichte Fröste, die können sie ab, sondern um Temperaturen unter - 10°.
@ Gerardo, ich habe gestern meine Rosen angehäufelt. Meine Teasing Georgia ist ca. 45 cm hoch und hat nicht einmal bleistiftstarke Triebe :-XWie steht diese Rose bei dir, wie düngst du??Langsam glaube ich ein bischen, dass auch die selbstgebastelten Körbe aus Karnickeldraht vielleicht gerade bei den Rosen absolut ungeeignet sind. Die mickern wirklich fast alle rum. Bis auf Rhapsodie in Blue, Pascali und Tickled pink, Mme Boll ist auch wüchsig. Aber alle anderen wachsen einfach zu wenig.Die Midnight blue, die ich in diesem Sommer erst gepflanzt habe ist auch sehr, sehr klein, hat aber nochmal drei Herbstblüten bekommen. Die duften so stark, dass man den Geruch richtig weit wahrnimmt. Ich konnte die Quelle erst garnicht ausmachen, bis ich dann diese kleinen Blüten sah.
Teasing Georgia steht bei mir in einer Reihe mit Pat Austin, Graham Thomas und Lady Emma H. im selben humusarmen Boden. Sie ist die einzige, die gleich kräftig gewachsen ist, und sich auch nach den Frostschäden schnell wieder erholt hat. Dieses Jahr musste ich nur leicht den Kopf neigen, um an den Blüten schnuppern zu können. ::) Bei mir stehen fast alle Rosen in Karnickeldrahtkörben*, das hindert sie, je nach Veranlagung, weder am Wuchern noch am Mickern. Rhapsody in Blue ist hier sehr mickrig - sie hat allerdings zum schlechten Boden auch noch Nachbarsträucher als Konkurrenz. :-\ Wenn die Midnight Blue bei dir so gut duftet hätte ich wohl eher die statt der Night Owl pflanzen sollen - deren Blüten waren eher schrillpink als weinrot und sind trotzdem in der Sonne verbrutzelt. :-X Wie ist denn die Blütenfarbe bei MB? * fabriziert aus einem 100 x 50 cm Karnickeldrahtstreifen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Englische Rosen - Erfahrungsberichte

Hero49 » Antwort #202 am:

Ein wundervoller Herbstblüher ist die "The Dark Lady"! Sie steht bei mir an der Ostseite an der Hauswand und zeigt ihre Riesenblüten bis in 2,5 m Höhe.Leider ist sie mehltauanfällig und ich habe Anfang Sept. den letzten Spritztermin verpaßt.Wer hat diese Rose und wie gesund ist sie dort?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet

rorobonn † » Antwort #203 am:

"Vielleicht wird es mal wieder Zeit für einen Verteidigunsgtherad für die Austin-Rosen? Ich könnte die entsprechenden Beiträge von hier noch herausfriemeln, wenn Bedarf besteht?"Hallo, nachdem im Thread über die neuen ADR-Rosen auch die Rede auf die Austin-Rosen kam, können wir uns hier über unsere Vorlieben und oder kritischen Haltung den Austin-Rosen gegenüber austauschen. Ich habe immer den Eindruck, dass man diese Rosengruppe entweder liebt oder eher absolut nicht ;Drorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Austin-Rosen kritisch betrachtet

Starking007 » Antwort #204 am:

Mach doch eine neue Verteidigungsstrategie!Der Körber hat diese Austins in seiner Empfehlung, die leider nicht die aktuellste ist,sonst wäre Teasing Georgia dabei:'Molineux'Grace' (würde ich nicht empfehlen)'Golden Celebration'e'The Pilgrim'Abraham Darby''Jubilee Celebration'Mit "formschöne Blüten" meinte ich wenn sie abgeschnitten und fixiert in einer Schüssel liegen, dann sind sie echt toll!
Gruß Arthur
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Austin-Rosen kritisch betrachtet

Janis » Antwort #205 am:

Vielleicht wird es mal wieder Zeit für einen Verteidigunsgtherad für die Austin-Rosen? Ich könnte die entsprechenden Beiträge von hier noch herausfriemeln, wenn Bedarf besteht?
Warum nicht – allerdings pflanze ich keine neuen Rosen mehr. ;)Welches sind denn die guten neuen Engländer lt. Andreas Barlage?
LG Janis
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Austin-Rosen kritisch betrachtet

Starking007 » Antwort #206 am:

"Welches sind denn die guten neuen Engländer lt. Andreas Barlage?"Ich hab die GP am Arbeitsplatz, den ich ein paar Tage nicht aufsuche............Aber dann!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet

rorobonn † » Antwort #207 am:

Eine der wenigen sog. "englischen Rosen", die ich mag ist und bleibt Cymabile. Ich liebe den Duft und die Farbe dieser Rose, deren Blüten auch noch wunderschön geformt sind und deren Blütengröße völlig proportional passend zum Strauch ist.Lediglich blüheifriger dürfte sie sein, was ich aber weniger der Rose, als ihrem Standort bei mir schulde.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet

enaira » Antwort #208 am:

Meine eigenen Erfahrungen beschränken sich bislang auf drei Sorten:Pat Austin hatte ich als Hochstamm, der nach zwei Jahren wieder rausgeflogen ist. Die Blütenstiele waren extrem dünn, die Blüten hingen nur nach unten, und dazu war der Stamm nicht hoch genug. Vielleicht hatte ich nicht genug Geduld...?Teasing Georgia macht mir viel Freude, wächst schon fast zu üppig (2-Meter-Triebe) und blüht gut. Gesund ist sie auch.Eine Sache ist mir allerdings aufgefallen. Sie stand zunächst am Gartenrand, eher halbschattig und hatte die Farbe, die man auch in den Prospekten findet. Da ich sie dort aber nicht ausreichend bewundern konnte, habe ich sie nach zwei Jahren an eine zentrale Stelle umgepflanzt. Jetzt steht sie sonnig, und die Blüten sind viel heller, oft fast schon zu hell. Haben andere diese Erfahrung auch gemacht?Die dritte im Bunde ist A Shropshire Lad, im dritten Jahr. In diesem Jahr etwas Sternrußtau, aber erst im Herbst. Von den ersten Blüten war ich enttäuscht: kein Pfirsichton, kaum Füllung. Das wird jetzt nach und nach besser, und inzwischen bereue ich die Pflanzentscheidung nicht mehr.Aber auch hier ist mir etwas aufgefallen: Das Exemplar in Sangerhausen hat viel kräftigere Blütenstiele. Boden? Düngung? Alter?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Austin-Rosen: geliebt- und kritisch betrachtet

rorobonn † » Antwort #209 am:

Ich würde fast am ehesten aufs Alter tippen. Aber vermutlich ist es wirklich das Zusammenspiel von Bedingungen, Dünge, Pflege usw.Hm, diese Shropshire Lad scheint ja wirklich ein echtes Schätzchen zu sein.Ich selber ahbe immer mit Sharifa Asma (Asthma ;D) geliebäugelt, weil der Duft so gelobt wird...aber die generellen Beschreibungen weckten meinen Kauftrieb eher nicht. Ich habe sie daher als eine typische Vertreterin der Vor- und Nachteile von Austin-Rosen empfunden.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten