News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blackbox Gardening (Gelesen 46075 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Blackbox Gardening

Chica » Antwort #195 am:

Sommer 2013 ;) .Bild Bild Es gab sogar Dill zum Salat ;D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Blackbox Gardening

Gartenplaner » Antwort #196 am:

...und wo die Unmenge Papaver rhoeas herkommt, ist mir völlig schleierhaft, gesät habe ich den niemals, es sei denn er war Bestandteil einer Discounter- Blumenmischung :o . ...
Wenns die Blumenwiesenmischung von Aldi ist - ja ;D Aber auch bei Spezialsaatgutanbietern sind bei Blumenwiesen oft Mohn, Kornblumen und andere Ackerkräuter beigemischt, damit die Leute auch schon im ersten Jahr eine blühende "Wiese" haben, die richtigen Wiesenkräuter brauchen meist 2 Jahre bis zur Blüte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Blackbox Gardening

Chica » Antwort #197 am:

Stimmt, es könnte von Aldi sein aber nix mit Wiese und es ist schon Jahre her. Im letzten Jahr stand da ein einzelner Mohn und dann verselbstständigt sich das Ganze. Wo die Schlafmützchen ursprünglich her sind weiß ich auch nicht mehr, Samen davon hatte ich seit Jahren nicht.Ich weiß auch gar nicht, was sich hier so vehement ausbreitet. Es dürfte aus Juniors Sukkulentenbeet ausgebüxt sein.Bild Bild BildDie Farben ändern sich.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blackbox Gardening

lerchenzorn » Antwort #198 am:

wahrscheinlich Sedum hispanicum
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blackbox Gardening

andreasNB » Antwort #199 am:

Das wirste nie mehr nich mehr los ;D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Blackbox Gardening

Chica » Antwort #200 am:

Das trifft auf 60 % meiner "Anpflanzungen" zu, ist hier eben ein Naturgarten/Wildgarten ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
fromme-helene

Re:Blackbox Gardening

fromme-helene » Antwort #201 am:

Ich hatte das Glück, beim Forumstreffen eins der drei gespendeten Bücher zu gewinnen. Jetzt habe ich es ein Stündchen durchgeblättert und nochmal gefreut - so ein schönes Buch! :DDanke, danke, danke! :D
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Blackbox Gardening

Zwiebeltom » Antwort #202 am:

Dem kann ich mich nur anschließen, nachdem ich in den letzten beiden Tagen etwas Zeit zum Querlesen des gewonnenen Buches hatte. Vielen Dank! :D Künftig werde ich mit einer kleinen Sammeldose an blühenden Weg- und Feldrändern entlang gehen... fürs blackboxing. 8)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Blackbox Gardening

Quendula » Antwort #203 am:

Erfurt wird nächstes Jahr aufblühen :D . Du wirst ein richtiger Black-Guerilla-Boxer ;) .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Eva

Re:Blackbox Gardening

Eva » Antwort #204 am:

Heute morgen hat sich der Donaudamm schönste Blackbox-Mühe gegeben: ein Meer aus Bärenklau, Erigeron und Wegwarte. Blau-weißes Sommerfeeling 8)
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re:Blackbox Gardening

Jonas Reif » Antwort #205 am:

Seit einem Monat ist die erste Auflage von Blackbox Gardening ausverkauft, der Nachdruck wird noch etwas dauern (in diesem konnten wir allerdings nur zwei Fehler beheben). Wenn es dann zu einer richtigen Überarbeitung/Neuauflage kommt, werden wird die vielen Anregungen, Hinweise und Kommentare umfänglicher berücksichtigen. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen - insbesondere über garten-pur.Herzliche Grüße Jonas
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blackbox Gardening

Treasure-Jo » Antwort #206 am:

Glückwunsch zum Erfolg des Buches!Wieviele Exemplare hatte die erste Auflage?
Liebe Grüße

Jo
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Blackbox Gardening

Maria Zauberfee » Antwort #207 am:

Ich melde mich hier ja zeitbedingt nur noch selten - aber jetzt habe ich das Bedürfnis, meine Rezension des Blackbox-Gardening-Buches (morgen auch online) vorzustellen ;D , die ich durch monatelange Krankheit leider erst heute fertigstellen konnte - ein großes Lob an Christian und Hern Reif - ich hoffe, das kommt rüber! ----------Aus der Verlagsbeschreibung: "Sie kennen Gartengestaltung so: Pflanzen kaufen, austopfen und einpflanzen. Das war gestern. Heute soll Ihr Garten ein Naturerlebnis sein, farbenfroh und blütenreich und dazu noch überraschend und preiswert"."Heute" also ein (fast - siehe unten) völlig neues Gartenthema in einem Buch, dessen Untertitel das neue Anliegen verdeutlicht: "mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten", dem man nach der Lektüre nur wünschen kann, daß es Zukunft hat! Es sind keine Wildwuchsgärten gemeint, hat auch nichts mit dem neuen Modetrend des Urban Gardening zu tun, auch nichts mit dem vielleicht schon ausprobierten Akzeptieren von zufälligen Sämlingen - wer hat noch nie bemerkt, daß die durch Zufall entstandenen Pflanzenkombinationen oft die schönsten sind?Blackbox-Gardening - ob auf einer neuen Fläche oder in einem vorhandenen Beet - ist keine auf Dauer nach Pflanzplänen korrekt angelegte Pflanzung, auch keine neue Stilrichtung, sondern eine Methode des entspannteren Gärtnerns, die dem Zufall, sprich der Natur, wieder mehr Platz zugesteht. Hier werden sich durch Samen verbreitende Pflanzen ganz konkret in die Gartengestaltung einbezogen, sogar zu ihrem Hauptmerkmal gemacht. Die Anordnung von "Initialpflanzen" und das Aussäen der Samen wird geplant, ihre Ausbreitung dann kontrolliert und gesteuert. Der ständige Wandel, weil sich das Ergebnis jedes Jahr ja allein schon durch die unterschiedlichen Witterungsbedingungen ändert, ist ein wichtiges Merkmal.Auch hier spielen aber die vorherige Standortanalyse und die gezielte Planung, wie die Autoren erläutern, eine wichtige Rolle. Je nach vorhandenen oder neu zu schaffenden Standortbedingungen kann man so eine Blumenwiese, einen Präriegarten, einen Kiesgarten neu erschaffen oder bestehende Pflanzungen umgestalten.Die Autoren belegen, daß nicht nur die großen Gärten sich für diese neue Methode eignen, sondern daß gerade auch kleine Gärten, Balkone, Häuserfronten und vor allem Mauer- und Wegritzen davon profitieren können. Was sich vielleicht einfach anhört, ist durchaus nicht "easy" nebenbei zu machen. Wie üblich flächendeckend zu pflanzen, würde dem Prinzip widersprechen, deshalb braucht es Geduld (mehr als die übliche Gärtnersgeduld) und vor allem eine gute Beobachtungsgabe und auch hier ist ein gewisser Pflegeaufwand nötig, zu der es wichtige Tipps gibt.Umfangreich ist das vorgestellte, bebilderte Angebot mit besonders dafür geeigneten ein-jährigen, zwei- oder mehrjährigen Pflanzen für alle möglichen Standorte, neunzig insgesamt, u. a. die von mir sehr geliebten Akelei, Frauenmantel, Klatschmohn, Lenzrosen, Lichtnelken, Stockrosen, Veilchen und Vergißmeinnicht. Lobenswerter gibt es auch einige Bilder von Sämlingen (ich hätte mir mehr gewünscht).Allein die informativen Pflanzenporträts, aufgeteilt in Pflanzen für Fugen, Kies und Splittbeete, für Blumenbeete, für sonnige Staudenpflanzungen, für Halbschatten und Schatten, sind auch für erfahrene Pflanzenenthusiasten lesenswert.Da einem bei einer raschen flächendeckenden Ausbreitung schnell der Begriff Neophyt einfällt, gehen die Autoren auch darauf ein und beschreiben, wie man gegebenenfalls "die Geister, die man rief" wieder loswerden kann.Außerdem werden existierende Gartenprojekte vorgestellt, als Einstieg in das Thema der Garten von Derek Jarman, außerdem die Gärten Jardin Plume, von Ton ter Linden und Piet Oudolf. Sie belegen, daß das Thema doch nicht so ganz neu ist (aber das erste Mal in einem deutschen Gartenbuch thematisiert).Im Anhang finden sich Bezugsquellen, Adressen der gezeigten Gärten und Literaturhinweise.Nicht unbedingt ein Gestaltungsbuch für Gartenanfänger ist dieses Buch, das wie nicht anders zu erwarten bei den Autoren, dem Chefredakteur der "Gartenpraxis" und Inhaber der bekannten Staudengärtnerei Sarastro in Österreich fachkundig, aber auch unterhaltsam geschrieben (eher schon überraschend) ist, sehr inspirierend für experimentierfreudige GärtnerInnen.Großartig illustriert (hauptsächlich mit Fotos des bekannten Gartenfotografen Jürgen Becker, aber auch von Jonas Reif u. a.) ist es auch ein prächtiger farbenfroher Bildband.Ich wünsche ihm trotz dem vielfach bemängelten unglücklichen Titel weite Verbreitung und hoffe, daß sich auch gewisse Garten- und Landschaftsarchitekten damit beschäftigen, um fortan wenigstens die Ritzen ihrer "steinreichen" Gartenplanungen zu "beleben"...
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
sarastro

Re:Blackbox Gardening

sarastro » Antwort #208 am:

Super, Maria, ganz herzlichen Dank! Du hast es wieder einmal hervorragend und sehr treffend formuliert. Wünsche dir schnelle Genesung und hoffentlich sehen wir uns bald in alter Frische in Weingartsgreuth, beim abendlichen Karpfengenuss und Schwelgen über Bläckboxing und "Antic-Book-Schmökering", um Gerhard Polts Interpretation zu intensivieren. ;D ;D :o
fromme-helene

Re:Blackbox Gardening

fromme-helene » Antwort #209 am:

Der Titel des Buches hat mir ursprünglich auch nicht gefallen. Es wäre aber gar nicht so leicht, was passendes Germanisches zu finden.Unterdessen finde ich ihn trotz meines anfänglichen Unbehagens sehr treffend - er wurde jedenfalls von vielen hier sofort aufgegriffen und scheint, zumindest hier bei pur, in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen worden zu sein. Auch das eine Leistung, vor der ich hiermit den Hut ziehe!
Antworten