News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Biricoccolo - was ist das? (Gelesen 95549 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #195 am:

Es ist das Erste Mal ,dass ich diese beiden Sorten öffentlich mache.
Weitere Neuzüchtungen sind noch in der Erprobung , werde weiter berichten.

Grundsätzlich gebe ich keine Edelreiser sondern nur fertige Pflanzen ab, auch Johannes wird Sortenschutz bekommen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12153
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Biricoccolo - was ist das?

cydorian » Antwort #196 am:

Wunderbar, viel Erfolg. Schön zu hören, dass auch ausserhalb von Firmen und Instituten noch spannende Sorten entstehen.

Wie gross hast du das denn aufgezogen, wie viele Sämlinge hast zu gezogen um etwas mit Potential darunter zu finden?
Wie liegt das Aroma? Optisch liegt die erste Sorte ja schon nahe an Aprikosen, innerlich leider nicht steinlösend.

Dem Stil von Hartmann, einige Sorten erst nach den Kindern, dann nach den Enkeln zu benennen bist du offenbar auch gefolgt. Naja, immer noch besser wie Luberas "CrazzySwizzSweetPlum" - Stil bei ihren Züchtungen...
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #197 am:

Um ein- zwei interessante, gesunde und wüchsige neue Sorten zu bekommen habe ich über 100 Kerne gebraucht - viele Sämlinge sind nur sehr zögerlich gekeimt oder dann auch nur schwach weiter gewachsen - einige Sämlinge zeigten im weiteren Verlauf zu viele Charakteristika der myrobalane, einige haben einfach noch nicht geblüht und einige sind auch zu krankheitsempfindlich...
Im Endeffekt ist immer viel Glück dabei, ob bei den Sämlingen ein-zwei dabei sind, die hauptsächlich die gewünschten Eigenschaften und Robustheit aufweisen, die sie dann zu den begehrten Neuzüchtungen machen.
Tatsächlich ist Lia der Name meiner ersten Enkelin, Johannes hingegen ist der Name von dem Spender des rotblättrigen Sämlings!
Das Aroma der Früchte liegt zwischen Aprikose und Pflaume - je reifer/sonniger der Sommer war, desto aprikosiger war meine Erfahrung.

Ich bin kein Fan von Lubera - möchte mich hier aber nicht näher darüber auslassen...
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #198 am:

Lia könnte ich leider nicht voll ausreifen lassen, die Frucht hatte einen Schaden durch Hagelschlag der die Frucht zu verderben drohte, weitere Früchte sind von 2cm großen hagelkörnern herunter geschlagen worden, leider auch bei anderen neuen Sorten.
Dateianhänge
IMG_20190723_0705180.jpg
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #199 am:

Noch ein Größen Vergleich: Links Bolognese, die Muttersorte, rechts Lia
Dateianhänge
IMG_20190724_1459038.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12153
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Biricoccolo - was ist das?

cydorian » Antwort #200 am:

Sofern der Stein nicht faserig am Fruchtfleisch hängt, dürfte es im Hobbyanbau nicht sehr stören. Hast du schon Erkenntnisse über das Ertragsverhalten? Spärlich, übervoll, Ausdünnung angeraten? Wo lagen die Blütezeiten relativ zu anderen prunus? Zumindest hier weiter südlich ist das eines der drei typischen Top-Probleme. Frühe Blüte (auch wegen der üblich gewordenen sehr warmen Winterphasen), wieder Frost, Ernteende schon im Frühling. Gibts Erfahrungen mit ESFY?

citrusgaertner hat geschrieben: 23. Nov 2019, 16:56
Ich bin kein Fan von Lubera - möchte mich hier aber nicht näher darüber auslassen...


Nicht kneifen, wenns interessant wird :-) Aber ich glaube, mit prunus züchten die eh nicht. Nur gut vermarktet, wie alles.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #201 am:

Laut Aussage Lubera züchten sie schon mit schwarzen Aprikosen...

Zu meinen Sorten kann ich noch keine Ertragsangaben machen, die Bäume sind noch zu jung.
blühbeginn und Frosthärte sind ähnlich wie die bekannten Sorten der schwarzen Aprikosen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Biricoccolo - was ist das?

michaelbasso » Antwort #202 am:

Ich schubs nochmal meine Frage nach vorne...
michaelbasso hat geschrieben: 17. Mai 2018, 19:32
citrusgaertner hat geschrieben: 19. Mär 2014, 15:10
Biricoccolo Budrino
Hier die Blüte der Aprikose Pisana (fälschlich von mir mit Budrino bezeichnet) mit aprikosentypischer Ausbildung und nur 5 Blütenblättern. Triebe oft nach oben gebogen, dicker, und Blätter typische Aprikosenform.


Hallo Citrusgärtner,
bist Du hier noch aktiv? Kannst Du etwas zum Blühzeitpunkt der Pisana sagen? Ich hatte dieses Jahr die erste Blüte an dem Baum von Dir, sie kam sehr spät, nach dem ersten Laubaustrieb, auch deutlich später als die Pfirsich- und Kirschpflaumenblüte. Wie ist das sonst bei der Pisana?
Lüneburg, Niedersachsen
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #203 am:

Pisana blüht sonst normal wie die anderen Aprikosen vor dem Laubaustrieb.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Biricoccolo - was ist das?

Rib-2BW » Antwort #204 am:

Ja, ich finde das sehr toll, was du da machst. Vor allem bei einer Kultur, die nach meiner Meinung zu stiefmütterlich behandelt wird.

(Ich wurde von Herrn Kobelt auf meine rotblättrigen roten Johannisbeeren angefragt, ob sie sie für ihre Züchtungen haben könnten, als Gegenleistung wurden mir eine von zwei Ribes Pflanzen aus deren Züchtung angeboten. Wenn ich mir da die Premiere vorhalte... sie verstehen etwas vom Geschäft)
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Biricoccolo - was ist das?

Wild Obst » Antwort #205 am:

Für mich sind Biricoccolo definitiv eine "Verbesserung" von Aprikosen, von denen mir noch jede getestete Sorte am Schlagtreffen, Spätfrost nach warmer Winterphase oder an Monillia eingegangen ist.

Allerdings muss ich leider gestehen, dass ich selbst von denen noch nicht wirklich viele Früchte geerntet habe. Aber wenigstens sterben bei den Biricoccolo bis jetzt nach Blütenmoniliabefall nicht ganze Äste/Bäume ab, sondern nur die Blüten. Vielen Dank auf jeden Fall noch einmal für die Werbung für Biricoccolos hier im Forum und den Reisertausch vor einigen Jahren, sonst hätte ich alles "Aprikosenartige" schon längst aus meinem Anbauprogramm gestrichen.

Wegen meinen anhaltenden Krankheitsproblemen, würde ich mich für die Rückkreuzung mit der Blutpflaume interessieren. Die wächst und fruchtet hier unbeeindruckt.
Zudem muss ich mich einfachh allen anderen bisher anschließen: Schön, dass sich jemand für die Zucht von etwas ausgefalleneren Arten und Sorten interessiert und das auch in die Tat umsetzt!

Pomologi
Beiträge: 193
Registriert: 13. Mai 2018, 13:48

Re: Biricoccolo - was ist das?

Pomologi » Antwort #206 am:

Ich habe nur eine Biricoccolo.
Jedoch waren die ersten Früchte in diesem Jahr sehr klein.
Hat hier jemand Erfahrung mit Sorten?
Und wer würde Edelreiser abgeben?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Biricoccolo - was ist das?

Rib-2BW » Antwort #207 am:

In diesem Thread sind einige Erfahrungen zu den Sorten vorhanden. Einfach mal die älteren Einträge durchsuchen. :)
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re: Biricoccolo - was ist das?

citrusgaertner » Antwort #208 am:

Genau!
Beste Sorte in meinem Programm ist Bolognese, in Kombination Ertrag und Aroma !
Gigante di Budrio hat bessere, größere Früchte Aber fast nie Ertrag, das ist leider höchst unbefriedigend.
Lia ist evtl noch besser , mal abwarten.

Ps: das Bild in meinem Logo ist Bolognese

Auf alle Fälle danke für euer Lob.

Ich habe immer Pflanzen vorrätig, die Neuen Züchtungen allerdings erst im Spätsommer nächstes Jahr.
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Biricoccolo - was ist das?

LowerBavaria » Antwort #209 am:

Hallo Obstfreunde, Hallo Citrusgärtner,

sehr interessante "Neuzüchtungen", wäre sehr an einer "Lia" und einer "Bolognese" interessiert, falls du etwas abgeben magst (gerne auch tauschen ;)

Kann mir jemand etwas zu dieser Biricoccolo sagen? https://www.ebay.de/itm/Bricocco-Pflaume-trifft-Aprikose-winterharte-Pflanze-150-180cm-im-Topf/112733692380?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
Steht seit 2 Monaten bei mir im Garten und Sorte stand aber keine drauf

Habe letzten Winter etwa 100 Pfirsichsamem ausgesäht und 2 vielversprechende und sehr wüchsige Sämlinge ausgewählt (1 absolut ohne Kräuselkrankheit). Ausserdem etwa 10 Sämlinge von "gemischten" Prunus Samen, zu denen ich erst in 2-3 Jahren etwas sagen kann (War ein Eimer mit Kirschen, Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen). Auch sind 6 Walnussbäume gekeimt aus großen Nüssen (annähernd Hühnerei-Größe).


Diesen Winter sind es ~200 Pfirsichsamen (Kernechter, sowie gekaufte oder geschenkte Pfirsiche) , ~100 Pluot/Plumcot/P.Salicina (vor allem Angeleno) , ~200 Aprikosensamen (Ungarische Beste), 3 x ~1000 Hauszwetschen (Hauszwetsche von mir, vom Nachbarn und von einem guten Freund) und ~2000 Kirschsamen (gelbe und rote gemischt von Streuobstwiesen) die zur Keimung gelegt wurden. Im Frühjahr gibt's dann mehr Infos.

Wie selektiert ihr "neue" Sorten?!

Bei mir wird erst einmal nach Wüchsigkeit sortiert, alles was zu klein ist oder vom Beikraut überwuchert wird, sortier ich aus.


Grüße aus Niederbayern
Antworten