Seite 14 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 11:04
von cornishsnow
Ich teile Helleborus Arten nur im Notfall, sie brauchen extrem lange bis sie sich wieder erholt haben und die Ausbeute ist sehr gering. Die besten Erahrungen habe ich mit der Aussaat gemacht, die Pflanzen entwickeln sich zwar viel langsamer als die Hybriden, wachsen aber zuverlässig an und blühen schneller als Teilpflanzen. Ich habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, das kleine Teilstücke (ein- bis zweitriebige) besser anwachsen als größere, daher könnte ich mir schon vorstellen, das die Pflanzen von Phedar Nursery gut zu etablieren sind. Ich habe mit der Gärtnerei aber bisher noch keine eigenen Erfahrungen gemacht. @ GalanthusDein H. torquatus ist sehr schön, meiner blüht leider noch nicht, der Blütentrieb ist aber schon vorhanden. :)Hat sich H. torquatus bei dir schon einmal ausgesät? H. croaticus gehört mit zu meinen Lieblingsarten, ich habe zwei verschiedene Typen, beide von Sarastro als kräftige Jungpflanzen bezogen, die sich gut etabliert haben. Die Fotos sind leider vom letzten Jahr, im Moment sind in meinem Garten alle Helleboren gefroren...

[td][galerie pid=25440]Helleborus croaticus Typ I[/galerie][/td][td][galerie pid=15040]Helleborus croaticus Typ I[/galerie][/td]
[td][galerie pid=45083]Helleborus croaticus Typ II[/galerie][/td][td][galerie pid=45084]Helleborus croaticus Typ II[/galerie][/td]
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 12:52
von Galanthus
Hallo cornishsnowdas sind ja wunderbare Bilder von deinem Helleborus croaticus! Er ist einfach eine super Gartenpflanze.Mein Helleborus torquatus hat sich leider bislang noch nicht selbst ausgesät.Weil's so schön ist, hier nochmal die beiden Bilder, die ich gestern von meinem H. croaticus gemacht habe:


Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 13:22
von Lenchen
...Da die Wurzelstücke normalerweise ohne Erde geliefert werden, wachsen sie eigentlich immer zuverlässig an. ...ganz im Gegensatz zu diesen unter völlig künstlichen Bedingungen gepuschten Hybriden, die überall mit Begeisterung in Bau- und Gartenmärkten gekauft und deren Bilder dann seitenweise im anderen Helleborus-Thread hier eingestellt werden...
Naja Galanthus, die Begeisterung für Helleborus-Hybriden ist doch genauso nachvollziehbar, wie die für ~ 1000 Sorten Schneeglöckchen, die sich zum großen Teil kaum voneinander unterscheiden. Von denen dann die Zwiebeln teurer Sorten im Akkord via Twin Scaling zerhackt werden, um schnell verkaufbare Pflanzen zu erhalten.Auch da soll es Sammler geben, die hunderte Sorten zusammentragen ;)Ich bekam vergangenes Frühjahr von Phedar 6 Teilstücke, sie waren zwar wirklich winzig, haben bisher aber alle überlebt. Und die Preise/Versandkosten sind in Ordnung, da habe ich auch gerne ein paar Jahre Geduld.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 17:21
von lubuli
schön, dass hier mal bilder kommen. es dürfen gern noch mehr werden!

währenddessen ich mich in geduld übe und warte, dass meine samen keimen. habe etliche wildsorten ausgesäat, u. a. torquatus von 4 verschiedenen standorten.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 19:29
von cornishsnow
@ GalanthusJa, H. croaticus ist tatsächlich eine wunderbare Art für den Garten!

In der Blüte passt sie hervorragend zu Galanthus und anderen zierlichen Frühblühern, da sie nur ca. 15 cm hoch werden und sie nicht mit ihrer Größe und Farbigkeit erschlagen. Wie es schnell mit den Hybriden passieren kann, weshalb ich die Naturformen auch getrennt von den Kulturformen halte. Voll belaubt ist H. croaticus darüber hinaus eine meiner liebsten Blattschmuckpflanzen, wird aber mit 60 cm Durchmesser doch recht üppig, verdeckt aber gut das einziehende Laub der Geophyten.
Ich frage mich nur, warum ich noch nie ein Foto von ihnen im Sommer gemacht habe...
Ich hole es nach. 
Die meisten meiner Pflanzen bestäube ich gezielt, entweder um nach Möglichkeit eine reine Nachzucht zu erzielen oder um sie mit den Kulturformen zu kreuzen. Dabei konnten mich nur zwei Arten austricksen... ::)Bei H. croaticus habe ich zweimal nur einen Teil der Saat auffangen können und bei H. dumetorum habe ich es schlicht übersehen.

Von der letzten Art sind einige kräftige Jungpflanzen zwischen einem Bergenienhorst und einer winterharten Fuchsia 'Genii' herangewachsen, die meisten Sämlinge habe ich aber entfernt. H. croaticus hatte dagegen lediglich drei Jungpflanzen hervorgebracht, von denen nur zwei das Keimblattstadium überstanden haben. Eine scheint es geschafft zu haben, die Zweite regt sich noch nicht. Insgesamt scheinen H. croaticus und H. torquatus bei mir nur bei gezielter Befruchtung Saat anzusetzen und das auch nur in geringem Umfang, was an der frühen Blüte und meinem schattigen Garten liegen kann. H. dumetorum und H. purpurascens sind dagegen richtige Samenschleuder, was mich bei H. purpurascens freut, da sie extrem langsam bestockt und auch gerne ein Jahr mit der Blüte pausiert, allerdings ist die Ausbeute an Jungpflanzen, bei gezielter Aussaat im Topf ergiebiger.

2009 hatte sie einen Blütentrieb, aus dem Jahr stammt auch das Foto, 2010 hat sie ausgesetzt und dieses Jahr gibt es dann 2 Blütentriebe.

Was ich für einen erstaunlichen Zuwachs halte, da sie einige Jahre nur eintriebig war, wenn sie denn geblüht hat, gekauft hatte ich sie blühfähig 2002.

H. dumetorum ist auch ein sehr schöner Begleiter für spätere und etwas größere Schneeglöckchen, es ist sehr wüchsig und bildet schnell üppige Horste, bleibt dabei mit bis zu 20 cm Höhe während der Blüte auch recht zierlich. Ich mag die kleinen grünen Blüten, mit dem zarten Rand sehr gerne.


Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 20:19
von pearl
darüber freu ich mich jetzt auch, dass mal Bilder zu sehen sind.

Für mich sind die Spezies inklusive
Helleborus foetidus wesentlich begehrenswerter als die Sorten von
Helleborus orientalis für die ich keine geeigneten Beetplätze mehr habe. Mich interessieren Lebensbereiche mit Wildstandortcharakter, die sowohl extensiv angelegt als auch extensiv gepflegt werden können. Mir scheinen diese Helleborus zu Galanthus und Hepatica, Asarum und Trillium, Magnolia und Hamamelis am besten zu passen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 20:56
von cornishsnow
Ich persönlich, kombiniere Hybriden und die Naturformen nur ungern, neben den meist großen und prächtigen Hybriden, fallen die zarten Arten nur dem Spezialisten auf, was schade ist, lohnen sie doch der genauen Betrachtung. Deshalb habe ich die meisten in meinem Inselbeet unter einer Magnolia stellata ‚Scented Silver’ gepflanzt, zusammen mit anderen kleinen Besonderheiten.

Die Hybriden stehen unter den Strauchpflingstrosen und Kamelien.
Liest sich als ob wir einen großen Garten hätten, dabei ist er kaum größer als ein Handtuch…
Großstadt Innenhof halt. 
Der übliche, nicht spezialisierte Besucher, läuft an den Naturformen vorbei und nimmt sie nur selten wahr, steuert dabei aber direkt die ‚Neon’ oder eine gelbe Ballard Pflanze an, um als nächstes die roten und weißen und „schwarzen“ eingehend zu betrachten, weise ich dann auf eine Naturform hin, hält sich die Begeisterung meist in Grenzen. Die Arten sind halt nicht massenkompatibel und das ist auch gut so!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 21:04
von lubuli
wollte einen link zu einem bild aus einem anderm forum setzen, klappt aber leider nicht.zu sehen war helleborus viridis mit corydalis cava und pulmonaria officinalis. keine gartensituation, sondern wildstandort.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 21:24
von zwerggarten
wenn ihr nicht aufhört, muss ich sofort noch mehr bestellen und kaufen und überhaupt.

[size=0]und schlimmstenfalls müsste ich sogar ein oder zwei rosen rosen.

[/size]
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 21:39
von zwerggarten
noch zwei bilder von letzter woche, vor dem frost... :Peine kleine (ich nehme an) halbwilde, als sämling mal von hellebora erhalten...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 21:40
von zwerggarten
und ein helleborus thibetanus aus ungewisser quelle...

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 21:47
von lubuli
[size=0]"ein oder zwei rosen rosen."[/size] du und rosen roden?

ich finde die halbwilden zum teil richtig gut, hab auch zwei, sind aber zur zeit tiefgefroren.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 22:19
von cornishsnow
@ ZwerggartenWenn Du dich auf Remontant und Edelrosen konzentrierst, kannst Du unter die langbeinigen Gesellen eine Menge Helleboren pflanzen.

;) An der halbwilden, scheint mir H. purpurascens beteiligt zu sein!? Sehr hübsch! Sieht fast apricotfarben aus.

Wer fragt bei so einem schönen H. thibetanus nach der Quelle?

LG., Oliver
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 23:48
von Galanthus
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 21. Feb 2011, 23:54
von zwerggarten
wunderschön! :Dauch so ein zierliches ding, oder? wie lange hegst du ihn schon?