News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 262972 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

ebbie » Antwort #195 am:

Steht doch bei den Frühlingsblühern - #1608!
chris_wb

Re: Leucojum

chris_wb » Antwort #196 am:

Anfang September habe ich es mal wieder mit Leucojum-Zwiebeln versucht, auch wenn die Erfolgsaussichten ja immer als gering eingeschätzt werden.Vorhin entdeckte ich, dass sie bereits 2-3 cm aus dem Boden schauen. Ist das die richtige Zeit, oder sind sie viel zu früh dran und gehen über den Winter doch wieder vor die Hunde?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #197 am:

Auf jeden Fall treiben sie um die Zeit. Ob bei mir schon was rausschaut muß ich morgen mal überprüfen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #198 am:

Anfang September habe ich es mal wieder mit Leucojum-Zwiebeln versucht, auch wenn die Erfolgsaussichten ja immer als gering eingeschätzt werden.
Der Erfolg hängt davon ab, dass die Zwiebeln nicht austrocknen dürfen. Wenn mann sie rasch nach dem Ausgraben wieder einsetzt - am erfolgreichsten immer noch im Frühjahr mit den Blättern - wachsen sie gut an. Mehrwöchig im Gartencenter oder Baumarkt gelagerte Zwiebeln kann man ruhig gleich wegwerfen, da kommt nichts mehr.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

enaira » Antwort #199 am:

Vorhin entdeckte ich, dass sie bereits 2-3 cm aus dem Boden schauen. Ist das die richtige Zeit, oder sind sie viel zu früh dran und gehen über den Winter doch wieder vor die Hunde?
Meine Märzenbecher prüfen auch schon teilweise die Lage...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Scabiosa » Antwort #200 am:

Anfang September habe ich es mal wieder mit Leucojum-Zwiebeln versucht, auch wenn die Erfolgsaussichten ja immer als gering eingeschätzt werden.Vorhin entdeckte ich, dass sie bereits 2-3 cm aus dem Boden schauen. Ist das die richtige Zeit, oder sind sie viel zu früh dran und gehen über den Winter doch wieder vor die Hunde?
Hier haben sie sich anfangs auch nur zögerlich etabliert. Da ja andererseits Schneeglöckchen hier in Unmengen wachsen, konnte ich es mir auch nicht erklären. Dann habe ich die Märzenbecher mal ausgebuddelt und tiefer gesetzt; ca. 20 cm. Seitdem vermehren sie sich (überschaubar) und blühen zuverlässig. Hast Du Deine Leucojum evtl. nicht tief genug gepflanzt, dass sie jetzt schon austreiben?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

enaira » Antwort #201 am:

So tief sitzen meine auch nicht. Sie stehen hier in Lehm und werden langsam immer mehr, blühen auch jedes Jahr gut.Ich habe sie vor vielen Jahren von meinem Vater bekommen, der mir Zwiebelnachwuchs direkt in Töpfe gepflanzt hat. Das ist wohl die sicherste Art der Weitergabe.Bei ihm haben sie sich auch ziemlich stark versamt, vermutlich mit Hilfe von Ameisen. Sein Boden war allerdings völlig anders, sehr locker und durchlässig, von eher grauer Farbe.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #202 am:

Die allerersten spitzen hier auch bereits.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #203 am:

Auf jeden Fall ist es ein gutes Zeichen das Deine jetzt spitzen. Sie sind nicht an einem Trockenschaden eingegangen. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #204 am:

Das denke ich auch. Hier habe ich noch keine Leucojumspitzen gesehen, allerdings liegt überall dick Laub in den Beeten und ich habe nur an einer Stelle unter dem Laub nachgeschaut. Bei mir liegen die Zwiebeln sehr tief, sie haben sich selbständig so weit nach unten gezogen oder zumindest haben die Sämlinge eigenständig ihre Pflanztiefe bestimmt.An unbelaubten Stellen habe ich Schneeglöckchenspitzen gesehen.Letztendlich blühen Märzenbecher und Schneeglöckchen gleichzeitig, wobei vorwitzige Märzenbecher meistens die ersten sind.
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #205 am:

Bei mir liegen die Zwiebeln sehr tief, sie haben sich selbständig so weit nach unten gezogen oder zumindest haben die Sämlinge eigenständig ihre Pflanztiefe bestimmt.
Das ist bei mir genauso; sie haben sich in den Jahrzehnten auf einige Tausend vermehrt und stehen in gutem Lehmboden.
chris_wb

Re: Leucojum

chris_wb » Antwort #206 am:

Dann bin ich ja beruhigt. Vielleicht klappt es nun also doch mal mit ihnen. :) Ich glaube, ich habe sie etwa 10 cm tief gesetzt, wie es auf der Packung angegeben war.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #207 am:

Falls es einen solchen thread schon gibt - ich habe keinen gefunden - bitte verbinden.Ich habe mehrere solche doppelköpfige Leucojum vernum. Sollte ich sie separieren, oder ist davon auszugehen, dass sie nöchstes Jahr wieder in den Normalmodus zurückfallen?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #208 am:

Blick in eine Märzenbecheransiedlungen hier bei mir :)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

troll13 » Antwort #209 am:

Die Doppelköpfigkeit scheint nicht ungewöhnlich zu sein. Ich habe auch welche in meinem Minibestand.
Dateianhänge
Marzenbecher_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten