News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mit Unkraut leben (Gelesen 46289 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Mit Unkraut leben

Irisfool » Antwort #195 am:

Die Einsicht kommt zuletzt- oder so ähnlich.....
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

Schlüsselblume » Antwort #196 am:

Ich habe jetzt mal nachgelesen, welche Methoden zur Entfernung vorgeschlagen wurden und finde die mit Essig-, Zitronensäure sehr verlockend- weil einfach! Ich frage jetzt mal nach, was Schlüsselblumes Experimente ergeben haben.
Ich habe in einem 1. Feldversuch mit der Sprühflasche sowohl einen Löwenzahn als auch einen Ackerschachtelhalm mit Essig-Essenz (pur) eingenebelt. Wieviel Tage später das war, weiß ich nicht mehr, aber sowohl der Löwenzahn als auch Schachtelhalm waren braun und matschig. Allerdings aber auch der Rand des daneben liegenden grasbewachsenen Weges, denn offensichtlich habe ich etwas zu großzügig bzw. breitflächig gesprüht ::) :-X Man muss wohl sehr punktgenau arbeiten, um nichts anderes versehentlich mit zu erwischen.Leider habe ich aber in der Zwischenzeit versäumt nachzusehen, ob an der gleichen Stelle erneut Schachtelhalm nachwächst, denn die Essig-Essenz hat die Wurzeln bestimmt nicht bis in 10 Meter Tiefe erreicht....
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #197 am:

War das nicht die Hoffnung, die da zuletzt sterben soll, Iris??Ich geb jedenfalls die Hoffnung nicht auf, hier eine einfache Lösung für mein Problem zu finden! :)Danke Schlüsselblume für deine Auskunft! Auf unserer Garageneinfahrt gibt´s glücklicherweise keine empfindlichen Pflanzen am Rand, da werde ich mal den Versuch starten.Schachtelhalm habe ich nur stellenweise, der ist wirklich sehr hartnäckig. Aber vielleicht hilft ja beständiges Sprühen. Der pH-Wert des Bodens wird ja verändert, vielleicht schwächt das das Wachstum von Quecken, Königskerzen, Löwenzahn, Melde usw., bzw. verhindert die Keimung der Zweijährigen.LGcarlina
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

Nina » Antwort #198 am:

Tss, tss ... dieser Thread heißt doch mit "Unkraut leben". ;)Werde wohl mal ein paar Bilder posten müssen von Digitalis, Akelei, Viola, Campanula und Co, die bei mir aus den Pflasteritzen kommen. 8)
Hortulanus

Re:Mit Unkraut leben

Hortulanus » Antwort #199 am:

Tss, tss ... dieser Thread heißt doch mit "Unkraut leben". ;)
Ja, aber das "leben" bezieht sich auf den Gärtner. Ist quasi die Frage, wer "überleben" soll.Unkrautfrei ist bei mir (weitgehend) nur der Steingarten und der Zierrasen. Ansonsten bin ich für friedliche Koexistenz.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #200 am:

Natürlich hast du recht, Nina. Wenn bei mir Viola und Aquilegia sprießen, begrüße ich sie auch freundlich! Aber Goldrute , Winde + Quecke finde ich nicht erquicklich. Ich habe sogar schon versucht Thymus anzusiedeln, es klappte nicht. Auch gegen die dort angesiedelten V. nigrum habe ich nichts, es ist nur die Menge, die nervt! Nach einem vierzehntägigen Urlaub ist es doch gewaltig ins Kraut geschossen!Ich würde mich auch über Ratschläge freuen, wie man am besten dort kriechende Pflanzen noch nachträglich ansiedeln könnte, denn vom Auto geköpfte Akelein sehen doch etwas morbide aus! ;DLgcarlina
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

Nina » Antwort #201 am:

Ich hatte falsch zitiert. Der Thread heißt "Mit Unkraut leben".Mir ist es im ersten Jahr als wir in unser Haus gezogen sind übrigens passiert, daß ein freundlicher Nachbar mir eine Freude machen wollte und die Fuge an der Mauerkante zum Vorgarten "gereinigt" hatte. Ich war todunglücklich, daß er die hübschen Campanula rotundifolias und den Mohn niedergemetzelt hat. :oDanach habe ich dann eine demonstrative Ritzenbepflanzung gemacht und er "hilft" mir jetzt nicht mehr beim Hausputz. ::)
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #202 am:

Danach habe ich dann eine demonstrative Ritzenbepflanzung gemacht
Zeig mal, Nina! Das habe ich auch am Wegrand meiner Staudenbeeten versucht gezielt zu machen. Am besten gedeihen aber dort immer noch die Pflanzen, die sich dort selbst aussäen: Plantago major (die rotblättrige Varität), Frauenmantel, aber auch die kleinen Königskerzen (Phoeniceum?) und der Fenchel liebt es auch sich dort auszusäen.LGcarlina
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

Nina » Antwort #203 am:

Am besten gedeihen aber dort immer noch die Pflanzen, die sich dort selbst aussäen
Ja genau! ;)Die Semperviven werden relmäßig von den Amseln vertikutiert... ;DIch mache mal Bilder. :)
thomas

Re:Mit Unkraut leben

thomas » Antwort #204 am:

Als persönliche Beleidigung empfinden hier einige Nachbarn den Samenflug, der von meinen Raritäten ausgeht.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #205 am:

Meinst du Löwenzahn ? ;DLGcarlina
thomas

Re:Mit Unkraut leben

thomas » Antwort #206 am:

Auch.
berta

Re:Mit Unkraut leben

berta » Antwort #207 am:

mit solchen nachbarn kann ich auch aufwarten, die stehen mir grausigem blick vor meinem dschungel aus indischem springkraut und malen sich entsetzt aus, wie die samen bösartig zu ihnen springen....lg.b.
Hortulanus

Re:Mit Unkraut leben

Hortulanus » Antwort #208 am:

Na hör mal, Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera) ist auch ärgerlich invasiv.Da würde ich dir Giersch rüberwerfen. Aber holla!
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Mit Unkraut leben

carlina » Antwort #209 am:

Wie führt denn der Nachbar den Nachweis, das es ausgerechnet der Samenflug deiner Raritäten ist? Ist dein Garten eine Insel für Wildkräuter in einer Kultursteppe? Wir hatten ein ähnliches Problem mit einem Nachbarn, der anfangs versuchte uns zu bekehren wegen meiner Königskerzen. Seitdem er sein Doppelgrundstück halbiert hat und ein neuer noch extremerer Wildkräutergärtner die andere Hälfte gekauft hat und bebaut, hat er nun Probleme mit "Grasflug" von eben diesem Garten. Das geht bei dem bis vor den Kadi ! Hier sind aber so viele "ungepflegte" Ruderalflächen, dass der Samenflug eigentlich von überall herkommen kann.LGcarlina
Antworten