News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 299032 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober

oile » Antwort #195 am:

Klasse, Pearl. :DMein ebensolches kleineres Experiment reduziert sich gerade: sommerliche Trockenheit und Wühlmäuse setzt selbst Wucherzeugs zu.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober

enaira » Antwort #196 am:

was für eine irrsinnsfläche, für eine irrsinnslandschaft! :o und ich depp war noch nicht da, selber gucken! :P :-\
Kann ich nur empfehlen.Mit diesen Bildern kann ich den netten Besuch sehr schön Revue passieren lassen.Danke, Pearl! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober

moreno » Antwort #197 am:

I love this 'bread knife gardening', did I mentioned it? ;) Is there a summary of weeds-tolerant plants, somewhere?The woods on the hills nearby, which species are composed of?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober

pearl » Antwort #198 am:

der Wald hier setzt sich aus Buchen, Eichen und Kiefern zusammen. An sandigen trockenen Stellen dominieren die Kiefern, an guten Standorten wachsen Buchen. Der Untergrund besteht aus Rotsandstein.Die Pflanzen, die ich nachpflanze, sind zum größten Teil schon in der Wiese erprobt. Sie haben sich gegenüber den Gräsern über Jahre hinweg behauptet. Einige Pflanzen probiere ich neu aus. Tendeziell soll der Garten auch Perioden ohne Pflege überstehen können. Für die verschiedenen Standorte führe ich Exellisten. Die Pflanzen müssen eine ganze Reihe von Kriterien erfüllen, sie müssen deer resistant, schneckenfest, wühlmaussicher, trockenheitsverträgliche, nicht winternässeempfindlich sein. Pflanzen mit Namen folgen dann mit ihren Bildern in der nächsten Saison.Die natürliche und erwünschte Wiesenflora ist auch für jede der 50 Pflanzungen in Exellisten erfasst. Bilder gelingen mir nicht von jeder Pflanzenkombination. Manches fällt auch nur hier und da und hin und wieder ins Auge und erfreut für den Moment.Die oben beschriebene Pflanzung beinhaltete ursprünglichAconitum henryi Aconitum napellus Aconitum x cammarum 'Bergfürst' Aquilegia vulgarisCamassia cusickii Galanthus nivalis Nepeta x faassenii 'Walker's Low' Paeonia lactiflora 'Immaculée'Paeonia lactiflora 'Dr. Frederick G. Brethour' Paeonia lactiflora 'Edulis Superba' Paeonia lactiflora 'Karl Rosenfield' Paeonia lactiflora 'Sarah Bernard' Paeonia officinalis 'Rubra Plena' Paeonia officinalis 'Rosea Plena' 'Paeonia x suffruticosa 'Hoki' Paeonia x suffruticosa 'Sentokujo' Paeonia x suffruticosa 'Feng Dan Bai' Iris pallida Phlox paniculata "Irene" ! Primula vulgaris subsp. sibthorpii Viola odorata das entsprach einer zweiteiligen Pflanzung aus dem alten Garten, die von der Hausbesitzerin Rabatte genannt wurde und die ich im alten Garten ergänzt hatte. Im Frühjahr Päonien mit Schwertlilie und im Sommer Eisenhut mit Phlox. Die Päonien haben unter der Vernachlässigung der letzten drei Jahre gelitten und sind dieses Jahr aufgemöbelt worden. Es gibt noch Reste von Schwertlilien. Ganz hervorragend entwickelt sich die Katzenminze. Sie ist mahdverträglich und profitiert sehr von der Behandlung mit dem Rasenmäher. Für Phlox und Eisenhut ist es auf der freien sonnigen Fläche zu trocken. Beide Bestände hatte ich vor Jahren aufgenommen und an den Gehölzrand gepflanzt. Reste kommen immer noch auf. Gegen das Vordringen des Grases soll jetztAster ageratoides 'Ezo Murasaki'Aster ageratoides var. ovatus fo. yezoensis 'Asran' helfenMit Miscanthus 'Morning Light' und Peucedanum officinale, Echtem Haarstrang habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie behaupten sich sehr gut in der Wiese und wurden daher in einer größeren Anzahl nachgepflanzt.Centaurea nigraGalium mollugoGeranium molleOriganum vulgareSilene dioicaStellaria gramineaValeriana officinalis Verbascum nigrum sind die dort indigenen Wiesenpflanzen, die ich wachsen lasse, wo sie nicht stören.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober

moreno » Antwort #199 am:

Danke :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mut brauch man im November im Garten

pearl » Antwort #200 am:

das Wetter war prachtvoll, die Herbstfärbung überwältigend und ich bin im T-Shirt durch den Gräserdschungel gerobbt. Ob das was wird? Mit dem Rasenmäher über die Pflanzung und mit dem Brotmesser vorhandene Taglilien freigelegt. Aha, es sind sogar mehr da, als ich dachte. Es sind sogar noch Wiesen-Iris da. Pleioblastus viridistriatus hat mächtig viel Raum eingenommen und ich schneide beherzt zurück. Erfolgreich gegen den Ansturm dieses Zwergbambus setzt sich Epimedium x versicolor 'Sulphureum' durch. In diesen Bestand wandert Pleioblastus nicht ein. Mir ist aufgefallen, dass Panicum sich für eine Pflanzung in dieser Wiesensituation nicht eignet, ein spät austreibendes Gras setzt sich gegen Wiesengräser nicht durch. Alchemilla mollis für den Übergang zum Rasen ist eine gute Idee. Mahdverträglich ist der Frauenmantel aber nicht. Der Bestand Persicaria amplexicaule 'Speciosa' neben Lysimachia ciliata 'Firetail' ist überzeugend. Absolut wiesentauglich.Es geht um die Taglilienpflanzung mit fast schwarzen, fast blauen, fast weißen und fast grünen Sorten. Jeweils 10 Quadratmeter. Die vor 8 Jahren gepflanzten Sorten blühen jedes Jahr gut und kommen mit dem Wiesengras zurecht. Vielleicht sind die Tagliien dort deer resistant, gerade weil das Gras dazwischen wächst. In der blauen Abteilung stehen Azaleen, irgendwo musste ich sie unterbringen und jetzt finde ich sie gut da.Rhododendron augustinii 'Aquamarin' !!! Rhododendron impeditum 'Blaumeise'Rhododendron impeditum 'Azurika'Rhododendron russatum    'Azurwolke'Rhododendron russatum    'Enziana'Für diesen wechselfeuchten Standort habe ich Fritillaria meleagris Narzissus pseudonarzissus   'Lobularis' gepflanzt. Wir planen diesen Spätwinter die ganze Fläche wieder mit der Motorsense zu mähen. Dann haben die Zwiebelpflanzen wieder mehr Auftrieb.Nachdem Helianthus salicifolius var. orgyalis, Helianthus giganteus 'Sheila's Sunshine' und Aster novae-angliae 'Nachtauge' so kläglich versagt haben, beginne ich hoffnungsvoll mitCentaurea montana 'Tine'Euphorbia palustris 'Walenburg's Glory'Patrinia scabiosifolia4 Rudbeckia triloba 'Prairie Glow'Patrinia scabiosifolia4 Rudbeckia triloba 'Prairie Glow'Euphorbia palustris2 Veronicastrum virginicum 'Lavendelturm'3 Veronicastrum virginicum var. sibiricum 'Apollo'Patrinia scabiosifolia4 Rudbeckia triloba 'Prairie Glow'Centaurea montanaPatrinia scabiosifolia4 Rudbeckia triloba 'Prairie Glow'Dann sollte das voll sein. Aber vorstellen kann ich mir das nicht. Es ist wie es immer ist. So richtig vorstellen, wie das dann wird, das kann ich mir nicht. Ob das was wird? Während ich also entweder unterwärts von der Wiese völlig durchnässt bin, weil ich auf Knien 4 Stunden dort rumrutsche, oder oberwärts vom Schweiß durchnässt bin, weil ich andauerernd den Hang hoch muss um noch ein zusätzliches Werkzeug zu holen oder die Schubkarre oder noch Kompost oder doch noch die Astschere ...... denk ich mir, dass dazu Mut gehört, denn in jedem Augenblick muss ich ja demjenigen, der immer meint: "das bringt doch nichts, wozu die ganze Arbeit!" Die Stirn bieten. Derjenige ist schon ganz kleinlaut. Eigentlich sagt er gar nichts mehr. ;D Weil Mut so ein gutes Gefühl ist! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mut brauch man im November im Garten

pearl » Antwort #201 am:

The Secret Gardens Of Syria's Refugee CampsDie Menschen in diesem Flüchtlingscamp wissen nicht, wie lange sie dort bleiben müssen, wie die Zukunft aussieht und sie legen Gärten an. Kleine. Oder größere. Das ist Mut! Sie haben nichts und sie lieben Blumen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Mut brauch man im November im Garten

Amur » Antwort #202 am:

Das mag Hoffnung sein endlich wieder was schöpferisches tun zu können. Aber unter Mut verstehe ich jedenfalls was anderes.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Mut brauch man im November im Garten

Mrs.Alchemilla » Antwort #203 am:

...Alchemilla mollis für den Übergang zum Rasen ist eine gute Idee. Mahdverträglich ist der Frauenmantel aber nicht. ...
Meine Erfahrungen sind da anders. Ich habe ihn ebenfalls im Übergang zum Rasen. Nach der ersten Blüte wird er mit dem Rasenmäher (nicht zu tief) mit gemäht, weil die Blätter sonst irgendwann nicht mehr schön aussehen - oft mähe ich auch später, je nach Bedarf, noch mal drüber. Bisher war das unproblematisch und er trieb jedesmal brav wieder aus...edit: An verschiedenen Stellen im Netz wird zumindest den naturhaften Arten auch eine gute mahdverträglichkeit bescheinigt.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Mut brauch man im November im Garten

Herr Dingens » Antwort #204 am:

Alchemilla (mollis) ist bei mir sehr mahdvertäglich, ich fahre nach dem ersten Flor mit dem Rasenmäher drüber, dann kommt neues, frischgrünes Laub nach und ein zweiter Flor setzt ein.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Mut brauch man im November im Garten

kaieric » Antwort #205 am:

So richtig vorstellen, wie das dann wird, das kann ich mir nicht.

mein immerwährendes arcanum des gärtnerns 8)try and error,genuine naivität und spielfreude zugleich.und doch: es wird :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mut brauch man im November im Garten

pearl » Antwort #206 am:

:Dja, kaieric, der schöpferische Prozess! Voller Überraschungen und häufig wird es besser und anders als man es sich vorstellen konnte. ;D Zu Alchemilla, die Pflanzen leben noch, klar, aber bei jedem Rasenmähen von Dem Mann runtergesemmelt zu werden, das finden sie nicht lustig. ;D Der Mut besteht in Syrien, Jordanien, wie in Deutschland daraus, statt lebensmüde lebensmutig zu werden. Mut bedeutet gegen alle Vernunft etwas neues anzufangen. Etwas, das so noch nicht da war. In einer Situation zu handeln, die aussichtslos erschien. Gegen alle Konventionen zu Gärtnern.Mut, Lebensmut, hat so gar nichts mit dem Klischee des Heldenmutes zu tun. Amur.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Mut brauch man im November im Garten

Amur » Antwort #207 am:

:D....Mut, Lebensmut, hat so gar nichts mit dem Klischee des Heldenmutes zu tun. Amur.
Na die Definition von Mut ist relativ klar. Wenn du damit was anderes verbindest ist das deine Definition.Aber du machst ja gerne deine eigenen Definitionen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mut brauch man im November im Garten

pearl » Antwort #208 am:

heute fertig mit Pflanzen! Bis auf die 5 Päonien, auf die ich warte. So sah es aus:Bilddie komplette Pflanzung mit von fast grünen, fast weißen, fast blauen und fast schwarzen Taglilien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mut brauch man im November im Garten

pearl » Antwort #209 am:

hier die Strecke mit den beiden Nachbarpflanzungen links und rechts:
BildBildBildBildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten