Seite 14 von 36
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:49
von Sternrenette
Evtl. Nächstes Jahr? Im ersten Jahr brauchen die Zwiebeln immer länger bis zur Blüte.
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 12:54
von kasi †
Ich habe zwei Eimer ausgerissene Traubenhyazinthen -- eines der schlimmsten Unkräuter überhaupt. Wie kriege ich die über den Jordan? Eintrocknen lassen und kompostieren kann ja nicht funktionieren. Dann habe ich geschaut, ob man die Zwiebelchen essen kann, aber nein: sie sind giftig (nur Muscari comosus ist offenbar eßbar). Erhitzen im Backofen ginge, aber das wäre Energieverschwendung und eine Sauerei. Ich dachte jetzt an Verjauchen. Hätte jemand noch eine gute Idee für mich?
Ich habe mich auch jahrelang mit denen herumgeschlagen. Scheine jetzt endlich Erfolg zu haben. Ich habe das Beet, wo eigentlich nur schwarze Johannisbeeren wachsen solten, grob von allem "Wildwuchs" (unter anderem jede Menge von Vögeln angschlepter Hartriegel ) befreit, im Herbst umgegraben und mit ca. 40 cm Laub abgedeckt. Die Perlhyazinthen sind daraufhin nahezu komplett verschwunden und auch die Akelei habe ich unter Kontrolle gebracht. Nur jenseits des Zaunes auf dem Gartenweg mußte ich beides immer wieder ausgraben. Ich habe aber beides einfach im Kompost entsorgt. das funktionierte auch. Sie mögen anscheinend nicht, wenn man sie zu dick zudeckt.
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 13:20
von Gänselieschen
Was wächst nun unter den Johannisbeeren statt Akelei und Muskari

Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 13:22
von enaira
Sie mögen anscheinend nicht, wenn man sie zu dick zudeckt.
Na, das haben meine nicht gelesen. Da kommen immer wieder welche von ganz tief unten aus dem Lehmboden.Da reichen winzige vergessene Kinderzwiebelchen. Die brauchen nur eine Weile für die Entwicklung.Diese hier dürfen sich aber gerne vermehren: M. latifolium

Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 13:57
von Malvegil
Mir schnellstmöglich schicken für eine blaue Wiese

Meinst du das ernst? Dann bitte PM!
Re: Muscari
Verfasst: 30. Mär 2016, 19:43
von kasi †
Was wächst nun unter den Johannisbeeren statt Akelei und Muskari

Im Moment noch so gut wie nichts. Liegt zuviel verrottetes Laub drauf. Aber die Osterglocken auf einem anderen Beet, das ich im letzten Herbst von wildwuchernden Dost befreien wollte, haben sich durchgekämpft. Das Laub liegt dort, mangels Schnee oder Regen im Winter, aber noch wie frisch ausgebreitet da.
Re: Muscari
Verfasst: 7. Apr 2016, 17:37
von Anke02
Diese waren mal ein liebes Überraschungsgeschenk

und sind alleine deshalb für mich etwas besonderes - und haben dieses Jahr richtig hübsche "dicke" Blüten

Re: Muscari
Verfasst: 21. Mär 2017, 21:50
von RosaRot
Es wird Zeit, dass es hier mal weiter geht...
Rosa Muskari beginnen zu blühen
Re: Muscari
Verfasst: 22. Mär 2017, 16:21
von daylilly
Oh wie schön, was für ein Rosa :D
Ich habe heute das sehr angenehme Laub von Muscari 'Siberian Tiger' zur Anschauung fotografiert. Es treibt spät aus und lümmelt sich nicht so lang herum :) . Kleine Halme gibt es in der näheren Umgebung. Demnach hat es für Kinder gesorgt.
Re: Muscari
Verfasst: 24. Mär 2017, 18:51
von RosaRot
Die sibirischen Tiger finde ich nicht mehr, vielleicht tauchen sie ja noch irgendwo auf, immerhin weiß ich jetzt wie sie auszusehen haben.
Hier und da, vereinzelt, tauchen jetzt diese Muscari auf, Muscari azureum vermutlich:
Re: Muscari
Verfasst: 24. Mär 2017, 19:02
von Scabiosa
.. hier ein Vergleichsfoto, Rosarot. In natura im Beet sieht sie himmelblau aus.
Re: Muscari
Verfasst: 24. Mär 2017, 19:08
von RosaRot
Ja, genau, azureum. Ich habe im Abendlicht fotografiert, deshalb der rötliche Hauch.
Ich muss sie mal ein bißchen füttern, werden ja immer weniger, wenn ich sie mit Deinen vergleiche.
Re: Muscari
Verfasst: 3. Apr 2017, 13:17
von Kasbek
Muscari macrocarpum 'Golden Echo'. Anfangs eher langweilig aussehend (und, da das Kalthaus im Herbst und Winter offenbar zu warm war, etwas gakelig gewachsen), beginnen sie jetzt doch noch einen gewissen Charme zu entwickeln.
Re: Muscari
Verfasst: 3. Apr 2017, 13:53
von Scabiosa
Hier steht seit einigen Jahren 'Muscari macrocarpum 'Golden Fragrance'. (Foto aus den Vorjahren) Sie braucht noch einige Tage bis zur Blütenöffnung und hat sich leider auch noch nicht auffällig vermehrt. Auch hier zunächst unscheinbar in der Farbe. Die Zweifarbigkeit ergibt sich erst während der Blüte.
Re: Muscari
Verfasst: 3. Apr 2017, 16:59
von Staudo
Scabiosa hat geschrieben: ↑3. Apr 2017, 13:53und hat sich leider auch noch nicht auffällig vermehrt.
Muscari latifolium scheint keine oder so gut wie keine Tochterzwiebeln zu bilden und sich (fast?) ausschließlich über Samen zu vermehren. Vielleicht es bei den gelben ähnlich?