News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange (Gelesen 43691 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #195 am:

Ist der Saft nicht klebrig und bitter, sondern nur sauer?
Ich hätte Verwendung für die Anzucht als Veredelungsunterlagen, falls Du welche abgeben magst.
Lüneburg, Niedersachsen
Hyla
Beiträge: 4675
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Hyla » Antwort #196 am:

Die kann man brennen? ???

Wir säen sie aus und geben die Jungpflanzen ab. Noch hat sie nicht jeder und sie wachsen auch in den hiesigen Sandböden mit nicht zu tiefem Grundwasser gut bei seltener Bewässerung. Mal was anderes als die ewigen Tulpenbäume und Rhodos. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Pjoter
Beiträge: 219
Registriert: 8. Jan 2008, 11:08

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Pjoter » Antwort #197 am:

Hyla hat geschrieben: 20. Nov 2023, 12:12
Die kann man brennen? ???

Wir säen sie aus und geben die Jungpflanzen ab. Noch hat sie nicht jeder und sie wachsen auch in den hiesigen Sandböden mit nicht zu tiefem Grundwasser gut bei seltener Bewässerung. Mal was anderes als die ewigen Tulpenbäume und Rhodos. ::)


Das mit dem Brennen war ein nicht ganz ernst
gemeinter Vorschlag für den ambitonierten
Hobbybrenner.

Hätte ich die nötigen Geräten, würde ich aber
durchaus einen Versuch zur fraktionierten Destillation
machen, möglich, dass man wie bei anderen
Zitrusfrüchten, aromatische Öle gewinnen könnte.

Selber verwende ich Poncirussämlinge
als Unterlage für Citrusarten.






Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #198 am:

die Aromen aus den Früchten stelle ich mir nicht sehr lecker vor :)
Wenn der Saft über Nacht im Kühlschrank steht, verflüchtigen sich allerdings viele schlechte Aromen.
Lüneburg, Niedersachsen
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Amur » Antwort #199 am:

Da kommt ja kaum Saft raus. Müsste mal versuchen einen Tropfen auf den Refraktometer zu tun um zu sehen was da Zucker drin ist. Aber würde wohl nicht viel Schnaps geben. Muss mal in der Brennerei im Nachbarort fragen ob das schon mal jemand probiert hat. Durch die Mühle lassen wäre das kleinere Problem. Die Walzen etwas weiter stellen dass es weniger Kerne zerdrückt und gut wärs.

Ausäen brauche ich nicht, nur meine Frau von Käutern abhalten. dann gäbe es schnell einen stachligen Unterwuchs.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1850
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Lou-Thea » Antwort #200 am:

Amur, steht der Strauch von #193 bei Dir? Großartig!
Magst Du nicht mal Deine Frau vom Krauten abhalten, ich wäre ein erfreuter Abnehmer eines Sämlings. ;)
Wenn die bei Dir so üppig wachsen
sollten sie das hier ja eigentlich auch tun.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

rohir » Antwort #201 am:

Hier meine größte Frucht dieses Jahr. 5 cm im Durchmesser. Das Verhältnis von Kerne und Fruchtfleisch war Ok, der Saft schmeckt sauer und aromatisch, der ganz leichte Poncirusgeschmack ist kaum vorhanden und macht es interessanter. Auch das Fruchtfleisch schmeckt! Nur darf man nichts von dem “Weißen” an der Innenseite der Schale erwischen, das ist bitter und macht ne harzige Zunge.

Was passiert eigenglich wenn Bienen eine Poncirusblüte mit Orangen- oder Zitronenblütenpollen bestäuben? Beeinflusst das die Fruchtqualität?
Dateianhänge
D9981E71-837A-45F6-ACB0-7CA448724279.jpeg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

thuja thujon » Antwort #202 am:

Glaube ich nicht, aber die Kerne könnten was interessantes werden. Vielleicht, keine Ahnung.

Die Frucht sieht gut aus, bei meinen wären 50 Kerne mehr drin.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

rohir » Antwort #203 am:

Sind nur 3-4 so große, die vielen anderen sind wieder kleiner, Tischtennisballgroß. Nächstes Jahr werde ich die Hälfte der kleineren frühzeitig abmacjen, damit die anderen größer werden können.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #204 am:

rohir hat geschrieben: 26. Nov 2023, 21:28
Hier meine größte Frucht dieses Jahr. 5 cm im Durchmesser. Das Verhältnis von Kerne und Fruchtfleisch war Ok, der Saft schmeckt sauer und aromatisch, der ganz leichte Poncirusgeschmack ist kaum vorhanden und macht es interessanter. Auch das Fruchtfleisch schmeckt! Nur darf man nichts von dem “Weißen” an der Innenseite der Schale erwischen, das ist bitter und macht ne harzige Zunge.

Was passiert eigenglich wenn Bienen eine Poncirusblüte mit Orangen- oder Zitronenblütenpollen bestäuben? Beeinflusst das die Fruchtqualität?

Deine Frucht sieht schon ziemlich gut aus. Sehr wenig Kerne und sehr klares Fruchtfleisch. Die Anzahl der Kerne und die Saftigkeit schwanken schon von Jahr zu Jahr, auch die typischen Poncirusaromen sind nicht immer gleich stark ausgeprägt. Wenn die Frucht nicht bitter ist (außer die Albedo) dann ist sie das vermutlich immer.
Sieht gut aus!
Das Poncirus von Citrus bestäubt wird ist auf Grund der unterschiedlichen Blütezeiten sehr selten, auch bei händischer Bestäubung mit gelagerten Pollen ist relativ schwer, meist wird der Pollen nicht angenommen oder es werden sowieso nur nuzellare Samen gebildet. Poncirus ist oft nuzellar, bildet also mehrheitlich rein klonale Samen aus.
Die Fruchteigenschaften in der Frucht wird durch die Bestäubung aber nicht beeinflußt, bei Passiflora gibt es das aber, bei Poncirus ist mir das nicht bekannt.
Hast Du ein Foto von den Blättern?
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

rohir » Antwort #205 am:

Hier die Blätter:
Dateianhänge
E4D8E61C-4F99-4AB5-8380-434FBA7429B6.jpeg
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

Amur » Antwort #206 am:

Lou hat geschrieben: 20. Nov 2023, 20:51
Amur, steht der Strauch von #193 bei Dir? Großartig!
Magst Du nicht mal Deine Frau vom Krauten abhalten, ich wäre ein erfreuter Abnehmer eines Sämlings. ;)
Wenn die bei Dir so üppig wachsen
sollten sie das hier ja eigentlich auch tun.

Ich schau mal was im Frühjahr wieder kommt. Beim Einsammeln der Früchte meine ich noch ein paar Sämlinge gesehen zu haben
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

michaelbasso » Antwort #207 am:

Die Blätter sehen nach reiner Poncirus aus, das macht die Früchte dann noch interessanter :)
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 819
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

rohir » Antwort #208 am:

Ich glaube je größer die Frucht, desto besser das Verhältnis Kerne/Fruchtfleisch. Und natürlich ist auch mehr Saft drin. Ich werde nächstes Jahr ein bisschen ausdünnen, lieber weniger aber größere Früchte, als zig kleine.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12121
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange

cydorian » Antwort #209 am:

Mir kommts komisch vor, dass es bei p. trifoliata keine auf Saft und Grösse ausgelesenen Sorten gibt, obwohl sie gerne generativ vermehrt wird. Für jedes Unkraut gibts doch Sorten, in denen erwünschte Eigenschaften stärker sind.

Könnte es sein, dass auch Sommerlänge, Wasserversorgung, Bodenqualität, Standort dafür eine Rolle spielen? Nichtgenetische Faktoren? Dass erwiesene Klone (also z.B. stecklingsvermehrt) je nach Wuchsort unterschiedlich grosse/saftige Früchte bringen?
Antworten