News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelreisertausch (Gelesen 249591 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Blaugurke
Beiträge: 121
Registriert: 9. Apr 2012, 14:14

Re:Edelreisertausch

Blaugurke » Antwort #195 am:

hilfreich wäre eine Baumschule in meiner Nähe, sprich Niedersachsen ;D, weil ich mir gern ansehe, was ich kaufe. Vorallem bei Bäumen.
Im Ammerland und umzu kann ich die ein oder andere gute Obstbaumschule empfehlen, wenn Interesse besteht.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Edelreisertausch

JörgHSK » Antwort #196 am:

@Josefine von Mecheln, ich kenne einen Altbaum, ich weiß aber nicht ob der Reisertauglich ist! Die Sorte hängt, ich denke das ist nur bei guter Schnittpflege was fürn Buschbaum, aber lecker isse...
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Edelreisertausch

Ayamo » Antwort #197 am:

Selbst ein Buschbaum Josephine vM sollte idealerweise auf Sämling veredelt werden und nicht auf Quitte... das sagt doch schon alles. Diese Kombi haben die Baumschulen natürlich wieder nicht.Das stand wohl bei Petzold; dort stand auch: ideal zur Aufveredelung, also wohl auf die spitzenbetonte Verlängerung der Mitte wuchsstarker Sorten. Das mache ich vielleicht.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Edelreisertausch

landfogt » Antwort #198 am:

ja die sehr gute josefine!wächst auch auf Sämling nicht sehr stark.ideal für den garten ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Boskoop

Re:Edelreisertausch

Boskoop » Antwort #199 am:

Biete Reiser von "Westfälischer Glockenbirne" (= Speckbirne oder Kuhfuss), sowie Reiser von "Doktor Jules Guyot"Eventuell kann ich auch einige wenige Reiser von einer "Winterköttelbirne" und von einer "(Sommer?-) Blutbirne" auftreiben.Suche Reiser von "Westfälischer Tiefblüte und "Ribston Pepping"Grüsse, Georg
Benutzeravatar
martinsdahlien
Beiträge: 45
Registriert: 10. Dez 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Edelreisertausch

martinsdahlien » Antwort #200 am:

Als Reiser suche ich aus folgender Liste:Reisersuchliste Jan.2014Apfelreiser EdelborsdorferFranzösische GoldrenetteKleiner LangstielMartini Apfel (M)RegiaSüße Grüne SchafnaseSüßholz Reinette (M)Usterapfel (M) BirnenreiserJunker HansKarcherbirneKatzenkopfKirchensaller MostbirneKluppertbirneLangstielerinPaulsbirneSchweizer WasserbirneWolfsbirneSonstige:Actinidia arguta:MSU, Ananas, Rossana, L1, E15, Marmelada (Z24), Redberry, Beauty RActinidia kolomikta Vitakola(Kola17)Cornus mas: Schönbrunner Gourmetdirndl, süße gelbfrüchigeDiospyros Sorten Früh- und MittelfrüheAmelanchier Martin, Northline Smoky und PembinaSorbus Granatnaja oder TitanQuercus * hisp. Lucombeana oder andere hisp. Wintergrüne , Q. darlingtoniaBiete folgende Reiser zum Tausch:Apfel:Roter BoskoopGelber BoskoopAuraliaHimbeerapfel Colnrade(Sestermüher Zitronenapfel)AnanasrenetteHolsteiner CoxLuxemburger RenetteNienburger Süßrenette(Oberländer Himbeerapfel)Roter Münsterländer BorsdorferEchemer HerbstapfelFinkenwerder HerbstprinzPurpurroter CousinotOntarioIngrid MarieBallerina WalzQuitte: CydoraBirne: Clapps LieblingMeine Tauschliste:Vorratsliste Eigenvermehrung - 1j Vg. Bzw. aus Stecklingen/Steckholz:4 Clematis triternata rubomarginata(Stkl.)7 Morus nigra aus Saat (5J.)Morus nigra jerusalem(Vg.)Morus alba multicaulis(Vg.)Amelanchier ballerina(Vg.)Amelanchier thiessen(Vg.)Cornus maas jolico(Vg.)Sorbus burka(Vg.)Sorbus rosina(Vg.)Aronia hugin(Vg.)Aronia nero(Vg.)Kiwi Actinidia arguta und kolomikta in Sorten(Stkl.): Maki, Ken’s Red, 74-8, Julia, Heijduk, Weiki, Milano, Kokuwa, Bojnice, Rogow, Jumbo Verde, Galanasnaja, Dr. SzymanowskiRosen(Vg.): Mini- Climber auf anfrageÄpfel(Vg.): Roter Berlepsch, Schwaigheimer Rambour, James Grieves, Grahams Jubiläumsapfel, Goldrenette von Hoya, Boikenapfel, Glockenapfel, Welschisner, Kardinal Bea, Brettacher, Kaiser Wilhelm, Geheimrat Oldenburg, Purpurroter Cousinot, Finkenwerder Herbstprinz, Himbeerrenette (?)Reiser kann ich sonst noch schneiden von:Quercus*hispanica -Diversifolia, -Fulhamensis, -Ambrozyana, Q.* kewensis, alle Wintergrün, Quercus turneri*pseudoturneriAronia(Apfelbeere)—Hugin, -Nero
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Edelreisertausch

landfogt » Antwort #201 am:

ganz schöner riemen ;Dbist wohl auch auserhalb von äpfel und Birnen aktiv!!da muss ich passen und ziehe meinen hut ;)ich mache nur stein und Kernobst.das habe ich fast mit der Muttermilch eingeflößt bekommen ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re:Edelreisertausch

alexlizard » Antwort #202 am:

Morus nigra jerusalem kenne ich nicht. Wie groß sind die Beeren? Einege Sorten aus Ihre "möchte"-Liste habe ich
Benutzeravatar
martinsdahlien
Beiträge: 45
Registriert: 10. Dez 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Edelreisertausch

martinsdahlien » Antwort #203 am:

Die Morus n. "Jerusalem" habe ich im Jan. 2013 als getopften Heister erhalten, gepflanzt, die wenigen über 5cm langen Triebe zum Veredeln abgeschnitten (auf Sämlinge M.nigra).Einige Triebe des verbliebenen "Spargels" haben geblüht und gefruchtet. Von den drei Früchten die ich probiert habe war nur eine annähernd Reif (gepflückt)sie wird rot-schwarz, noch reicht die Pflanze nicht richtig in die Sonne hinnein. Sie muß erst noch bis über den Zaun um überhaupt schmeken zu können. Die "Multicaulis" soll auch schwarz werden (schwarze alba!!!). Deine weiße wie schmeckt die?Die eine Frucht (ca.2*3,5 cm) war gut, jedoch nicht Überwältigend, die Sorte scheint reichfruchtend zu sein(reicher Blütenansatz),eher schwach bis mittelstarkwachsend, anscheinend selbstfruchtbar- es ist noch kein blühender Bestäuber in der nähe. Meine Originalpflanze ist aus Meristemvermehrung. Der Baumschuler sagte :Direktimport aus Israel, die Pflanzen, ausgewaschen haben so lange rumgemickert, das hat sich nicht gelohnt. Gruß Martin
Benutzeravatar
Oli
Beiträge: 4
Registriert: 15. Jan 2014, 11:40

Re:Edelreisertausch

Oli » Antwort #204 am:

Hallo,ich suche den interessanten Erdbeerapfel von Washington. Hat den zufällig jemand ?Habe beim Schmökern in meinen Büchern noch andere seltene Sorten gefunden, die aber zum Teil wahrscheinlich nicht mehr auffindbar sind. Falls doch jemand was hat, würde ich mich sehr über ein paar Reiser freuen von:Adams ApfelBödikers GoldrenetteDeutscher GoldpeppingKarminkalvillLanges GoldpeppingOberrieder GlanzrenetteOstpreußischer HerbstkurzstielCourt of WickPunktierter KnackpeppingRotbackiger WinterpeppingSiegende RenettePrinzessin Luise@ martinsdahlienIch hätte Reiser folgender von dir gesuchter Sorten:Adams ParmäneGeflammter KardinalHimbeerapfel aus HolowausHorneburger PfannkuchenapfelKaiser WilhelmKrügers Dickstiel (als Celler Dickstiel, hat noch nicht getragen)MaunzenapfelRoter Bellefleur (hat noch nicht getragen)PaulsbirneSchweizer WasserbirneIst der Himbeerapfel Colnrade gut ? Den kenne ich nicht.Gruß Oli
Benutzeravatar
martinsdahlien
Beiträge: 45
Registriert: 10. Dez 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Edelreisertausch

martinsdahlien » Antwort #205 am:

Ich kenne den Himbeerapfel Colnrade auch noch nicht.Wir haben uns den gepflanzt, weil er gut auf "Unsere" Streuobstwiese passen soll (Norddeutschland, Marsch). Meinem Kollegen wurde dieser dafür empfohlen, zur Gesundheit weiß ich nichts!Ich kann nur aus Ute´s Katalog zitieren:Winterhimbeerapfel Colnrade: Genußreife 11-04, sehr gut lagerfähig, süß-aromatisch nach Himbeere schmeckend, leuchtend rot gefärbte Frucht das wars. Da wir ihn gepflanzt haben und er wächst, freue ich mich, Tauschreiser anbieten zu können! Mehr weiß bestimmt die Ute www.hoffmann-obstbaumschule.deGruß Martin
Benutzeravatar
alexlizard
Beiträge: 112
Registriert: 27. Aug 2012, 12:16

Re:Edelreisertausch

alexlizard » Antwort #206 am:

Als Reiser suche ich aus folgender Liste:Reisersuchliste Jan.2014Ich könnte für Sie Reiser besorgen:Kaiser WilhelmKrügers DickstielRewenaRote SternrenetteRoter BellefleurSchafnaseDiospyros Kaki "Tipo"Quercus Ilex (Stein-Eiche, für wintermilden Lagen) immergrünIch interessiere mich für Morus -Sorten. Meine Weiße stand im engen Topf, weiß nicht ob das normal gereift war, aber auf mein Geschmack nicht genug süß
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Edelreisertausch

landfogt » Antwort #207 am:

ach oli,den adams apfel bekommst du als reisere beim Kompetenzzentrum Obst Bodensee!bei monika mayer 0751/7903312 am besten donnerstag anrufen,da das Büro nur an 2 tagen besetzt ist!habe gerade die sorten liste vor mir liegen.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
martinsdahlien
Beiträge: 45
Registriert: 10. Dez 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Edelreisertausch

martinsdahlien » Antwort #208 am:

Die Morus n. "Jerusalem" habe ich im Jan. 2013 als getopften Heister erhalten, gepflanzt, die wenigen über 5cm langen Triebe zum Veredeln abgeschnitten (auf Sämlinge M.nigra).Einige Triebe des verbliebenen "Spargels" haben geblüht und gefruchtet. Von den drei Früchten die ich probiert habe war nur eine annähernd Reif (gepflückt)sie wird rot-schwarz, noch reicht die Pflanze nicht richtig in die Sonne hinnein. Sie muß erst noch bis über den Zaun um überhaupt schmeken zu können. Die "Multicaulis" soll auch schwarz werden (schwarze alba!!!). Deine weiße wie schmeckt die?Die eine Frucht (ca.2*3,5 cm) war gut, jedoch nicht Überwältigend, die Sorte scheint reichfruchtend zu sein(reicher Blütenansatz),eher schwach bis mittelstarkwachsend, anscheinend selbstfruchtbar- es ist noch kein blühender Bestäuber in der nähe. Meine Originalpflanze ist aus Meristemvermehrung. Der Baumschuler sagte :Direktimport aus Israel, die Pflanzen, ausgewaschen haben so lange rumgemickert, das hat sich nicht gelohnt. Gruß Martin
Die Jerusalem scheint sehr fruchtbar zu sein, es sind so viele Blühknospen dran, das diese Pflanze einfach keine Langtriebe macht. Ich denke das war der Grund warum der Baumschuler gemeint hat, die mickern nur rum. Das macht auch eine Steckholz- oder Stecklingsvermehrung schwierig. Foto versuche ich zu senden.Gruß Martin
Felix
Beiträge: 76
Registriert: 30. Aug 2010, 15:43

Re:Edelreisertausch

Felix » Antwort #209 am:

Liebe Gartenfreunde,ich versuche es hier noch einmal. Ich suche für einen chinesischen Freund Steckhölzer von 10-15 verschiedenen Feigensorten.Gibt es jemand, der mir hier weiterhelfen kann? Ich tausche gerne gegen Edelreiser bzw. auch die ein oder andere Veredelung.Beste GrüßeFelix
Antworten