News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015 (Gelesen 211643 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #195 am:

Welche Arten sind das denn Oile
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Irm » Antwort #196 am:

So schön sind Deine, Axel. Meine nicht winterharten Cyclamen zeigen dieses Jahr auch riesige Blätter, aber leider kaum Blüten. Was könnte da falsch gelaufen sein?
Wenn Wildpflanzen viele Blätter zeigen und wenig Blüten, sind sie in der Regel zu stark gedüngt ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #197 am:

Ich dünge nicht viel, eher zu wenig. Axel, es handelt sich um C. africanum, C. cyprium, C. x meiklii und C. balearicum. C. repandum habe ich verloren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

partisanengärtner » Antwort #198 am:

Es kann auch sein das die Ruhephase und vor allem die kühle Zeit im Winter einen Einfluß hat. Meine Indoor-Kultur steht im Winter im Atelier. Das sind so um die Null Grad. Meist haben sie vorher schon leichte Fröste abbekommen. Ob die silbern gezeichneten aus Samen von Braevenboer wirklich hart sind werde ich wohl mit den neuen Sämlingen endlich ausprobieren.Diese haben erst Ende Februar ausgetrieben und ich habe die Hoffnung das sie draußen noch später kommen. Die aus Italien draußen zucken noch gar nicht, die blühen ja auch erst im April oder gar Mai, Anfang Juni und dann interessiert das hier niemand mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mediterraneus » Antwort #199 am:

*Hat das wellige Blatt von C. repandum kürzlich in einem Garten gesehen und fügt den Namen auf die Habenwill-Liste*Lt. meinem Buch kommt die Pflanze wild mit Primula vulgaris vor. Die hätt ich schon :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #200 am:

Es kann auch sein das die Ruhephase und vor allem die kühle Zeit im Winter einen Einfluß hat. Meine Indoor-Kultur steht im Winter im Atelier. Das sind so um die Null Grad. Meist haben sie vorher schon leichte Fröste abbekommen. Ob die silbern gezeichneten aus Samen von Braevenboer wirklich hart sind werde ich wohl mit den neuen Sämlingen endlich ausprobieren.Diese haben erst Ende Februar ausgetrieben und ich habe die Hoffnung das sie draußen noch später kommen. Die aus Italien draußen zucken noch gar nicht, die blühen ja auch erst im April oder gar Mai, Anfang Juni und dann interessiert das hier niemand mehr.
Was vermutlich eher daran liegt, das Cyclamen repandum hier ein Schattendasein führt... ;) Topfkultur gelingt nur wenigen und draußen im Garten probieren es leider noch weniger, die späte Blütezeit ist nur ein weiterer Grund... :-\ Ich hatte vor einigen Jahren Samen diverser Arten im Garten verstreut, letztes Jahr entdeckte ich ausgerechnet hinter meinem Kompost ein paar verschieden große Cyclamen repandum 'Album' in einem Bestand von Matteuccia struthiopteris, da sie blühen wenn der Straussfarn austreibt, sind sie mir bisher nicht aufgefallen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mediterraneus » Antwort #201 am:

Mir ist speziell das große, dreieckige Blatt mit gewelltem Rand aufgefallen, das kannte ich bisher nicht. Wie ein ausgestochenes Plätzchen. Das war erst letzte Woche, hatt ich schon wieder vergessen, bis ich es hier wiedersah :DDie späte Blüte würde mich nicht stören. Ich hab ja auch noch C. coum.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

oile » Antwort #202 am:

Topfkultur gelingt nur wenigen und draußen im Garten probieren es leider noch weniger, die späte Blütezeit ist nur ein weiterer Grund... :-\ Ich hatte vor einigen Jahren Samen diverser Arten im Garten verstreut, letztes Jahr entdeckte ich ausgerechnet hinter meinem Kompost ein paar verschieden große Cyclamen repandum 'Album' in einem Bestand von Matteuccia struthiopteris, da sie blühen wenn der Straussfarn austreibt, sind sie mir bisher nicht aufgefallen. ;)
Also sollte man es doch mal probieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

cornishsnow » Antwort #203 am:

Bei einigen lohnt der Versuch... C. libanoticum hat es auch zwei Jahre in einer geschützten Ecke im Sand des Granitpflastets ausgehalten... bis mein Mitgärtner mal wieder eine seiner gründlichen Phasen hatte. ::) Cyclamen intaminatum wächst hier auch gut, allerdings ist es so winzig, das es schnell mal überwuchert wird, wenn man nicht einen guten, freien Platz im Wurzelbereich eines Gehölz findet. Hier geht es unter einem Osmanthus ganz gut, wenn nicht der Mitgärtner im Spätsommer eine Grundreinigung macht... ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Nahila » Antwort #204 am:

Dieses Forum hat mich verdorben ;D Neulich war ich in der Mittagspause im Baumarkt und hab einfach das Töpfchen mit den hübschesten Blättern rausgesucht...
Dateianhänge
cyclamen_coum1_80.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

GartenfrauWen » Antwort #205 am:

Um welches Cyclamen handelt es sich? BildBild
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mediterraneus » Antwort #206 am:

Cyclamen coum "Albissimum". Eine tolle Pflanze von Bäuerlein. Die macht mir allein so schon Spaß :D Leider kein Duft, dafür komplett reinweiß, ohne roten Fleck.
Dateianhänge
Grune_Borse_Palmengarten_200315_009.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Mediterraneus » Antwort #207 am:

Jetzt hab ich noch ein Cyclamen purpurascens, und weiß nicht genau, wohin damit :-\ Soll ich es eher feucht und schattig setzen, allerdings eher schwererer Boden oder humoser, torfiger Waldboden. Allerdings zu Rhododendren, also kein Kalk.Oder eher sommertrocken, dafür in kalkigeren Boden ? ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Blauaugenwels » Antwort #208 am:

C. purpurascens: sommertrocken und kalkig. Schöne Bestände habe ich am östlichen Gardasee gesehen, da stehen sie in lockeren Schotter mit Humusbeimischung.Wenn das nicht geht, von den beiden anderen Pflanzvarianten den humosen, torfigen Waldboden.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Veronica » Antwort #209 am:

@ lord waldemoor. Du hattest doch vor einiger Zeit Cyclamen mit leicht gelb angehauchtem Laub gezeigt, dazu habe ich den Namen gefunden: Cyclamen hederifolium var. confusum.Freue mich, nun auch Besitzerin solcher Schätze zu sein. Danke dem Spender.
Antworten