hallo norbert,ist zwar nicht ganz das selbe, aber doch nahe verwandt mit monadelphum: habe grad anfang september ein paar zwiebeln von L. candidum gesetzt. dabei waren ein paar schuppen abgefallen, die hab ich gleich in sphagnum gesteckt, und die sind jetzt mitte november schon schön ausgetrieben. sprich: im moment bereits ca 8 cm lange blättchen, das sphagnum hab ich mittlerweile gegen akadama ausgetauscht. standort kühles süd-west-fenster mit sonne am nachmittag........... lgmarkusalso die zwiebelschuppen von martagon + monadelphum, die ich diesen sommer vermehrt hatte, trieben keine blättchen mehr. ich denke schon dass die erst eine kälteperiode benötigen um blätter zu produzieren...................
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138360 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
@ DimitrieDas ist normal wenn die Zwiebel in einem sehr guten Zustand sich befindet das reichlich Stengelbrut ausbildet wird.Nochmal Blattausbildung bei Schuppenvermehrung:Wenn sich im Laufe des Jahres bei Schuppenvermehrung keine Blättchen bilden, obwohl die kleinen Schuppenzwiebeln schon Wurzeln zeigen, dann wird eine Kälteperiode zur Blattbildung benotigt. Ich habe einige Plastikbeutel mit Zwiebelschuppen von OT Hybriden, die bei gleichbleibenden Temperaturen Zwiebelchen ausgebildet haben, dann Wurzeln trieben, aber bis jetzt noch keine Blättchen. Hier ist ohne eine Kühlperiode kein Blattaustrieb zu erzielen. Anders könnte es sich verhalten, wenn die Zwiebelchen im Freien, sei es im Gewächshaus oder im Beet, ab September wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind und dadurch zum Blattaustrieb angeregt werden.@ebbieL.pumilum ist ein Sofortkeimer, der problemlos keimt. sie bilden sofort echte Blättchen. Pflegst Du sie über den Winter durch ? LGFuliro
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Hier noch ein Bild, was ich vergessen hatte anzuhängen. LGFuliro
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
brecht ihr die schuppenzwiebeln aus + verwendet die schuppe erneut zur ausbildung von brutzwiebeln oder pflanzt ihr die schuppen mit den brutzwiebeln? ich hatte immer mit schuppe gepflanzt, aber ich meine mal wo gelesen zu haben, dass gute schuppen durchaus nochmal brutzwiebeln hervorbringen können.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
norbert, ich sammel immer irgendwelche abgefallenen schuppen oder brech mir noch ein paar äussere, saubere, unversehrte ab, lass sie 1 tag an der luft antrocknen, und dann verpack ich sie in ein plastiksackerl mit kurz gedämpftem sphagnum und leg das ganze an einen zimmerwarmen, dunklen ort. normalerweise bilden sich an den bruchstellen der schuppen innert 1 monat kleine babies (wobei es natürlich auch ausnahmen geben kann, also arten, bei denen das nicht funktioniert)
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Ich löse die Zwiebelchen, aber nur wenn sie schon Wurzeln gebildet haben, von der Schuppe vorsichtig ab und lasse die Schuppe, wenn noch genügend Sunstanz vorhanden ist, im Substrat im Plastebeutel. Es bilden sich nach einiger Zeit noch Zwiebelchen, die aber nach meinen Beobachtungen nicht mehr so gross ausfallen und deren Anzahl stark abnimmt.Ist ja auch kein Wunder, denn die Zwiebelschuppe hat sicher schon allerhand Energie bei der Bildung der ersten Runde verbraucht.LGFuliro
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
so wie du das praktizierst mach ich das auch markus. ich meinte aber die wiederverwendung einer schuppe, nachdem sich daran schon eine brutzwiebel gebildet hat um u.u. nochmals brutzwiebeln zu erhalten. wenn ich da an meine monadelphum schuppen denke...die hatten nach der bildung von brutzwiebeln noch eine gute substanz...war verschwendung, die mit den brutzwiebeln zu topfen. da hätte man evtl. noch mehr rausholen können, wie fuliro bestätigt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
ah ok, verstanden! das würd ich unbedingt machen, weil ja der ort der bruchstelle nicht unbedingt massgebend ist für die bildung von zwiebelchen. und bevor ich´s wegschmeiss lass ich lieber noch ein zwiebelchen treiben, wenn´s vielleicht auch möglicherweise länger dauern mag.............
lg aus tirol
markus :)
markus :)
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Moin, ich habe Samen von L. pyrenaicum und L. auratum bekommen. Wie kann ich sie besser und richtiger aussäen? Hat jemand Erfahrung? LG,Dimitrij
GdS FG Gesneriengewächse
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
im liliumbuch von mc rae/feldmaier heisst es, dass man beim verzögert-epigäischen keimungstyp = l. pyrenaicum den samen vor der aussaat in den kühlschrank bei 0° C aufbewahren soll, keine angaben zur dauer. ich würde ins substrat säen + ins freie stellen. dann kannst im januar den topf ins warme zimmer stellen + schauen, ob eine keimung erfolgt, sofern du die bedingungen zur weiterkultur bieten kannst (kühler + beleuchtung). kannst natürlich auch in perlit, sand oder ähnl. in plastikbeutel stecken + in den kühlschrank stellen + dann nach ~8 wochen ins warme. wenn dann keimung erfolgt musst du pikieren + weiterkultivieren. ansonsten einfach das frühjahr abwarten. allerdings kann der samen des verzögert-epigäischen keimungstyps ein jahr liegen.bei auratum = verzögert hypogäisch würde ich aussäen + warm stellen für ~8-12 wochen, dann kalt für etwa die gleiche zeit. vom ablauf her könnten dann ende april/mai die blättchen erscheinen. habe auratum allerdings noch nicht ausgesät, würde aber so verfahren bei dem keimungstyp.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Knorbs, danke schön. So mache ich, wie Du geschrieben hast... 

GdS FG Gesneriengewächse
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Hallo DimitriL.auratum Samen keimen besser wenn die Aussaattemperatur mindestens 21 Grad C beträgt. Die ausgesäten Samen sind, wie Knorbs schon geschrieben hat, 12 Wochen im Dunklen aufzubewahren. Anschließend ist eine Kühlphase bei 5 Grad C, ebenfalls 12 Wochen , nachzuschieben. Erst dann bilden sich die ersten echten Blätter.LGFuliro
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Moin Fuliro, danke schön fürs Tips...
Ich freue mich alles richtig zu machen... ;DLG, Dimitrij.

GdS FG Gesneriengewächse
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
zur Blühfähigkeit von Samenzuchten:in einem Lilienbuch habe ich zu longiflorum die Angabe gefunden, daß sie bei Gewächshaushaltung in 6 Monaten nach Aussaat zur Blüte kommen soll ::)da in besagtem Buch leider einige Fehler stecken, würde ich diese Angabe aber mit Vorsicht genießen ;Dbtw - habt ihr Empfehlungen für gute Lilienbücher? 

lg, Darena
- Dimitrij_HH
- Beiträge: 148
- Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Leider gibt es nach meine Untersuchung keine gute deutsche Bücher über Lilien (gibt es überhaupt?)habt ihr Empfehlungen für gute Lilienbücher?



GdS FG Gesneriengewächse