News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136717 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Roeschen1 » Antwort #195 am:

cydorian hat geschrieben: 24. Aug 2018, 18:35
Dornroeschen hat geschrieben: 23. Aug 2018, 20:03
Meine vermutlich JF


Ist keiner. Farbe passt nicht, Beduftung passt nicht, Grösse zu regelmässig.

Die Früchte waren unregelmäßig groß, das sind Falläpfel.
Wenn nicht JF, was dann? Hast du eine Idee?
Ich habe wegen des Geschmacks auch so meine Zweifel.
Baumform passt, Fruchtfleisch bräunt schnell, wird schnell mehlig.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #196 am:

b hat geschrieben: 24. Aug 2018, 18:39
Roter Berlepsch?


Definitiv nicht!
Deiner ist offensichtlich ein Santana
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #197 am:

b hat geschrieben: 24. Aug 2018, 18:06

@ Rib-Huftier: Ich kenn Arche Noah - und ich werd' aus deren Beschreibungen und Bildern oft nicht richtig schlau; nimm z. B. mal die unnatürliche Farbe der Fotos auf Arche Noah - oder so flach kenn ich (gekauften) gelben Berlepsch gar nicht - zeigen die wirklich Berlepsch? - Deshalb die Frage hier im Forum.



Die Form des im Arche-Noah-Dokuments abgebildenen Apfels, passt gut zu diesen Bildern: http://www.lehrgarten-ogv-leutenbach.de/html/roter_berlepsch.html

Auch im Programm "Chercheur de pommes" wird er eher breit beschrieben. H=60mm, L=70mm mit einem L/H-Quotienten des Kerns von 1,1
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Roeschen1 » Antwort #198 am:

Die roten Berlepsch, die ich vom Obstbauer gegessen habe, waren breit und groß, ganz anders als der nicht rote.
Grün ist die Hoffnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

b-hoernchen » Antwort #199 am:

Also ist gelber Berlepsch mehr länglich und roter Berlepsch breiter als hoch?
Ich dachte der sichtbare Unterschied bestünde nur in der Farbe.

Bezüglich Santana - ich hab' mal einen zu kosten gekriegt (ist schon ein paar Jahre her...) und mir fällt jetzt schwer das aus der Erinnerung zu vergleichen. Hat Santana aber nicht diesen langen "Golden-Delicious-Stiel"?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #200 am:

b hat geschrieben: 24. Aug 2018, 21:34
Also ist gelber Berlepsch mehr länglich und roter Berlepsch breiter als hoch?
Ich dachte der sichtbare Unterschied bestünde nur in der Farbe.



Eigendeich ist der gelbe ebenfalls breiter als hoch
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlepsch

An Santana glaube ich auch nicht ganz...
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Santana_(Apple)#/media/File:Apfel_Santana.jpg
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #201 am:

[quote author=Rib-Huftier link]




An Santana glaube ich auch nicht ganz...[/quote]


Ja das soll vorkommen wenn man nur noch Google vertraut.
Und in diesem Fall hast du sicher selber schon bemerkt könnte jedes deiner verlinkten Bilder eine andere Sorte sein.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #202 am:

nach bsl-liste ist santana ein Kelchbauchiger Apfel. das scheint seiner nicht zu sein. Ja bei Wiki gibs so manche Fehler, richtig. Hier, die Konkurrenz meint dies hierzu: https://www.gartenforum.de/content/822-portrait-apfelsorte-santana-allergikerapfel :)

Edit: eine relativ gut brauchbare Beschreibung fand ich hier: pdflink
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

thuja thujon » Antwort #203 am:

b hat geschrieben: 24. Aug 2018, 18:06und weil mich tt nach dem Aussehen der Triebspitzen und des Baums gefragt hatte
Ich sehe den da nicht wieder. Der Baum ist viel zu gut verzweigt, auch wenns ein superbrutaler Verjüngungs/Verzweigungsschnitt war. Berlepsch ist eklig was Verzweigung angeht. Auch die Nebenblätter an der Basis vom Blattstiehl, passt nicht.
Die Hochgebaute Form, nee.
Die 5 Höcker um die Kelchgrube sind bei mir auch im Hitzejahr 2018 typisch und deutlich ausgeprägt. Auf deinen Fotos fehlen sie.
Der Stiehl ist auch zu lang, der spricht eher für eine moderne Sorte. Bei Berlepsch ist der Stiehl so kurz dass er sich jetzt kurz vor der Reife langsam gegenseitig abdrückt, gerade wegen des recht traubigen Fruchtansatzes eigentlich ein echtes Problem der Sorte.
Ich sage nein zu roter Berlepsch und werfe den mir fast völlig unbekannten Elstar in die Runde. Der alterniert auch wie blöde und ist anfällig für allerlei Anbaukrankheiten. Die Gärtner die ihn hier haben werden auch nicht glücklich mit, die beobachten auch die Glaszellen, ich glaube die hattest du mal erwähnt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

b-hoernchen » Antwort #204 am:

Also gut, kein Roter Berlepsch - ich glaub's es so langsam auch - war ja auch ein Baum vom grünlichsten Gartenshop, den es gibt... .

Elstar glaub' ich jetzt nicht, der hat kein so blumiges "Chanel-Nr. 5 - Aroma"; hinterlegt mit einem ganz feinen, lieblichen Säurespiel. Eigentlich dachte ich, es gäbe eine Schnittmenge mit dem Aroma gekaufter Berlepschäpfel. Es spricht aber auch die Farbe des Fruchtfleisches gegen Berlepsch - meiner hat fast reinweißes, zwischen Kernhaus und Stiel sogar mit einem grünlichem Schimmer.
Saftig ist er - frisch vom Baum, ein paar Tage lang schmeckt er genial, dann kommt er mir zunehmend "unharmonisch" vor. Alternieren tut er wie blöd (letztes Jahr kein einziger Apfel) - was auch meine Schuld sein kann, und Marssonina hat er - ebenfalls wie blöd.

Irgendwie schade drum, wenn ich ihn jetzt raushaue. Aber der Platz ist knapp - und zwei Marssonina-robuste Anwärter wären Seestermüher und Patte de Loup.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Urmele » Antwort #205 am:

Ich hätte auch wieder einen Apfel zu bestimmen, er steht bei einer Nachbarin im Garten. Leider weiß sie die Sorte nicht. Vor Jahren hat unsere Gemeinde im Rahmen einer Flurbereinigungsaktion Obstbäume an Feldraine gepflanzt und auch an jeden der wollte umsonst Bäume abgegeben. Aus dieser Aktion stammt auch dieser Baum.
Er schmeckt säuerlich, das Fruchtfleisch ist saftig und nicht sehr hart. Er verbräunt ziemlich schnell.
Man kann ihn jetzt bereits essen ob er lagerfähig ist weiß ich nicht. Auch nicht ob jetzt schon die ideale Reifezeit ist, mein Exemplar war ja heruntergefallen und wurmstichig. Außerdem sind die Reifezeiten dieses Jahr sowieso früher.
Die Nachbarin meinte er bräuchte sehr lange um saftig zu werden, ihre Worte.
Ich überlege mir diesen Baum in den Garten zu holen und wüsste gerne die Sorte.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Tara2 » Antwort #206 am:

Mein erster Gedanke war von der Form her Ontario, aber für den ist es noch viel zu früh!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12067
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #207 am:

Urmele hat geschrieben: 27. Aug 2018, 08:55
Ich überlege mir diesen Baum in den Garten zu holen und wüsste gerne die Sorte.


Transparent von Croncels. Aber dieses Jahr sind Bilderbestimmungen noch mehr Lottierie wie sonst.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Urmele » Antwort #208 am:

Das ging schnell, vielen Dank!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #209 am:

Ich habe ein Bäumchen gefunden, die Äpfel sind schön reif. Beim biss fiel mir ein deutliches quittenaroma auf. Jetzt frage ich mich, ob's Credes Quittenrenette sein könnte.quittenapfel

Stiel kurz bis mittellang, Schale grün-gelb, manchmal rot angefärbt.quittenapfel
Korkzellen unauffällig grau, auf roter Fläche deutlicher, dunkelrot sichtbar.
quittenapfel
Kelchgrube manchmal stark berostet.
quittenapfel
Fleisch weiß-grünlich, verbräunt schnell. Kernkammern unten geschlossen, öffnen sich zum Stiel hin.
quittenapfel
Antworten