News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2016/2017/2018 (Gelesen 53965 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria 2016/2017

toto » Antwort #195 am:

so ganz leicht haben es die Fritillarien hier scheinbar nicht. Eine gelbe große blühte recht früh... jetzt diese, die ich schon mehrfach an verschiedenen Orten pflanzte. Sie blühen scheinbar immer nur einmal hier... die Folgejahre nur noch grün. Aber ich mag sie sehr.

Bild

Bild

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fritillaria 2016/2017

Starking007 » Antwort #196 am:

Die persische Kaiserkrone möchte frei stehen, sonnig,
und nicht nur Dünger, sondern eine Blaukorn-Mulchschicht!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Fritillaria 2016/2017

RosaRot » Antwort #197 am:

Das versuche ich seit Jahren, aber sie blüht dennoch nicht. Hat sie etwas gegen zu sandigen Boden?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fritillaria 2016/2017

Roeschen1 » Antwort #198 am:

Die hat etwas sehr erhabenes, der Kontrast zwischen den hellen Blättern und der dunklen Blüte gefällt mir sehr.
Dateianhänge
BG Tübingen 033.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fritillaria 2016/2017

Roeschen1 » Antwort #199 am:

:)
Dateianhänge
BG Tübingen 034.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fritillaria 2016/2017

Starking007 » Antwort #200 am:

Ich hab mal gegugelt,
und wenig gefunden.
Doch Standort-Bilder in Panoramio zeigen von Bergen umgebene Hochflächen,
dann stimmt zumindest das:
"Erforderlich sind ein sonniger, sommertrockener und warmer Standort, während zur Wachstumszeit der Boden frisch sein sollte"
Und Nährstoffe sind an solchen Stellen konzentriert und mit Wasser kurzfristig/kurzeitig und reichlich verfügber
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fritillaria 2016/2017

Roeschen1 » Antwort #201 am:

RosaRot hat geschrieben: 29. Apr 2017, 23:07
Das versuche ich seit Jahren, aber sie blüht dennoch nicht. Hat sie etwas gegen zu sandigen Boden?

Sie möchte im Sommer trocken, warm stehen.
(türkischer, iranischer Sommer),
Im Sommer bei uns regnet es zu oft, deshalb aus der Erde nehmen, trocken bis September, Oktober lagern und dann erst wieder pflanzen.
Dann blüht sie im nächsten Frühjahr... hoffentlich.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Fritillaria 2016/2017

Norna » Antwort #202 am:

Über Fritillaria imperialis habe ich einmal gelesen, dass sie im Sommer eine Bodentemperatur von über 22 °C braucht um im nächsten Jahr zu blühen. Vielleicht hängt die Blüteninduktion auch bei F. persica von einer hohen Sommertemperatur für die Zwiebeln ab.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fritillaria 2016/2017

Roeschen1 » Antwort #203 am:

Ja, richtig, ich habe gelesen, 25 Grad und trocken.
Grün ist die Hoffnung
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria 2016/2017

Irm » Antwort #204 am:

Ein Fritillaria camschatcensis blüht grade sehr schön, nur leider hab ichs (recht teuer) als F.cam.flavens gekauft >:(
;)
Dateianhänge
DSCF2293_2337.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria 2016/2017

cornishsnow » Antwort #205 am:

In meinen schönen Horst davon, hat sich ne Katze gelegt... auch sehr ärgerlich, sieht jetzt jämmerlich aus. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Fritillaria 2016/2017

malva » Antwort #206 am:

Och meno...doowwe Katze!
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #207 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Apr 2017, 06:37
Kasbek, danke für den Link! Nach dieser Seite ist die Pflanze, die ich Dir gegeben habe, Fritillaria thunbergii, wobei ich auch die immer nur mit breiter glockenförmigen Blüten abgebildet finde. Alles andere scheint aber sehr gut übereinzustimmen.

Die mir quirlständig erscheinenden Blätter sind dann, den Beschreibungen enstsprechend, als wechselständig (quirlartig genähert) zu betrachten. Ich schau aber mal weiter, was ich dazu finde. Das Gerankel in niedrigen Sträuchern machen vermutlich beide Arten.

Bild Bild


Bevor das im Rausch der anderen Pflanzen noch völlig untergeht, wollte ich eigentlich mal diesen Thread noch mit „Was weiter geschah“ ergänzen. Erstmal noch danke, lerchenzorn, für die Thunbergii-Diagnose! Am Wochenende vor Ostern durfte ich mich dann auch über Blüten freuen (wenngleich längst nicht in so stilvoller Umgebung wie bei Dir :-[).
Dateianhänge
2017-04-09 12.37.46.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #208 am:

Von nahem.
Dateianhänge
2017-04-09 12.38.06.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria 2016/2017

Kasbek » Antwort #209 am:

Dann war da noch dieses Exemplar, gepflanzt im Herbst 1988, jahrzehntelang immer weiter abbauend, bis die Experten hier im Forum mich auf die Idee mit den Blaukornringen gebracht haben – seither geht's wieder aufwärts. :D
Dateianhänge
2017-04-16 14.11.36.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten