News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen (Gelesen 53539 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #195 am:

links Madame Favre, rechts Doppelte Phillipsbirne von der Birnenwiese Obereisenhausen.

Ich las, das dieser Stielwulst, den man hit gut sehen kann, für Madame Favre typisch sei. Ich kann's von dem Baum her bestätigen. Der Stiel von der Doppelten Philippsbirne ist wirklich recht kurz. 2 cm ist Maximum. Bei mir sind sie doch deutlich länger. Hier konnte ich auch die typischen Eigenschaften der Schalenpunkte für die Phillipsbirne beobachten sehen. Pastinak hat nach mir eindeutig eine Phillipsbirne.
Dateianhänge
20200920_133005.jpg
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Monti » Antwort #196 am:

saugr hat geschrieben: 15. Sep 2020, 21:43
Hier tauchen ja immer mehr Mostbirnen auf. Mir hat da eine österreichische Bestimmungsseite gut weitergeholfen, wo man Angaben zur Frucht, dem Stiel und dem Baum machen kann. Man bekommt eine Auswahl, wenn man auf die Fotos klickt, gibt's weitere, außerdem Textinfos. Zumindest für Süddeutschland, Schweiz und natürlich Österreich eine Möglichkeit: www.birnhirn.at/sorte_erkennen/


Besten Dank! Ich finde Most- und Brennbirnen ja sehr interessant. Allgemein wissen die meisten damit aber noch weniger damit anzufangen als mit Mostäpfeln. Hab aber schon aus einigen sehr hervorragendes Gelee gemacht. In den Most kommen immer welche und auch in den Saft. Schade ist, dass sie oft nur sehr kurz halten. Mir fällt die Bestimmung aber recht schwer muss ich gestehen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Roeschen1 » Antwort #197 am:

Diese Birne wächst im ehemaligen Weinberg, sehr heiß und trockener Standort.
Ob es ein Sämling ist, weiß ich nicht.
Die Birnen sind sehr klein, groß wie kleine Geishirtle, süß mit Steinzellen, sehr festes Fruchtfleisch.
Abgefallenen Früchte am Boden sind schon gehutzelt, eine Dörrbirne?
Hier sagt man auch Hutzelbirne.
Morgen zeige ich Früchte
Dateianhänge
Ochsenbach, Hohenhaslach Sep20 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Roeschen1 » Antwort #198 am:

Es hat wochenlang nicht geregnet.
Dateianhänge
Ochsenbach, Hohenhaslach Sep20 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

saugrün » Antwort #199 am:

Isatis hat geschrieben: 19. Sep 2020, 22:11 ich habe einen großen alten Birnbaum, bei dem ich mich schon lange frage, was das für eine Sorte ist. Bei der Bartlmaibirne dachte ich sofort, das ist sie. Jetzt habe ich Birnen angeschaut, aufgeschnitten und mit den Bildern aus dem Link verglichen, sie ist es. Der Baum steht südlich von Stuttgart, im Schönbuch.
[/quote]
Hast du auch auf die Info geklickt? Die Bartlmaibirne scheint ja eher eine Spezialität aus Niederösterreich zu sein. Es gibt ein Sortenblatt bei Arche Noah unter dem Synonym "Roggenhoferbirne": https://www.arche-noah.at/sortenerhaltung/obst-und-obstsammlung/sortenbeschreibungen/birne-quitte?typ=close
Schmeckt die Birne auch 'roh'?

[quote author=Monti link=topic=61768.msg3561329#msg3561329 date=1600719950]
Ich finde Most- und Brennbirnen ja sehr interessant. Allgemein wissen die meisten damit aber noch weniger damit anzufangen als mit Mostäpfeln. Hab aber schon aus einigen sehr hervorragendes Gelee gemacht. In den Most kommen immer welche und auch in den Saft. Schade ist, dass sie oft nur sehr kurz halten. Mir fällt die Bestimmung aber recht schwer muss ich gestehen.

Geht mir auch so. Hier stehen einige vergessene Gelbmöstler in der Gegend, die man schon an der Rinde erkennt, bzw. vereinzelt riesige Schweizer Wasserbirnen. Danach wird's schnell kompliziert, die Birnhirn-Seite hilft aber ein wenig, zumal ich keine bessere Bestimmungshilfe dazu kenne.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12154
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

cydorian » Antwort #200 am:

Bei Mostbirnen ist es auch mangelnde Übung der Bestimmung. Sie stehen eben (leider) selten im Fokus und die Sorten sind vergessen.
saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

saugrün » Antwort #201 am:

Glaube ich auch. Und mir begegnen Mostbirnen auch nur auf großen, sehr alten Bäumen. Die Pflanzer dieser Bäume kann man sicher nicht mehr fragen.
Neupflanzungen von Mostbirnen habe ich noch nie gesehen, obwohl hier in der Gegend z.B. Ganter noch etliche im aktuellen Katalog hat: Fäßlebirne, Gelbmöstler, Grüne Jagdbirne, Oberösterreichische Weinbirne, Schweizer Wasserbirne, Sülibirne, Wahl’sche Schnapsbirne, Wilde Eierbirne ...
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Aella » Antwort #202 am:

Mal eine Zwischenfrage, hat jemand die Säulenbirne Decora und habt ihr schon geerntet?

Meine trägt dieses Jahr das erste mal, Reife soll im September sein, aber bis auf die roten Bäckchen ist die Grundfarbe immer noch grasgrün.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Roeschen1 » Antwort #203 am:

Ochsenbacher Birne
ca 5cm lang, ca 4cm breit,
langer Stiel, leicht gebogen,
an der Sonnenseite rotbraune Bäckchen,
Berostung am sternförmigen Kelch, Kelchblätter nach außen,
Kerne nicht ausgereift,
Fruchtfleisch körnig, fest, mit leichter Gerbsäure
Dateianhänge
Birnen Ochsenbach 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #204 am:

@Roeschen1: Versuche die Birneneigenschaften in www.birnhirn.at einzugeben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Roeschen1 » Antwort #205 am:

Rib hat geschrieben: 23. Sep 2020, 12:06
@Roeschen1: Versuche die Birneneigenschaften in www.birnhirn.at einzugeben.

Kein Treffer,
ist vermutlich keine Mostbirne, sondern eine zum Dörren.
Grün ist die Hoffnung
Isatis blau
Beiträge: 2321
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Isatis blau » Antwort #206 am:

@saugrün ja, die Birne schmeckt roh, kann man sie für Most nehmen, es ist aber eine Strafarbeit die kleinen Birnen aufzusammeln. Das mit dem teigig werden ist auch der Fall. Ich muss immer schauen, dass gemäht ist bevor die Birnen fallen, danach ist das eine sehr rutschige Angelegenheit. Was ich mir noch genauer anschauen kann ist das Blatt, ich meine auch ,dass die Blüte nicht früher als andere Birnen ist. Es ist ein sehr großer Baum.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12154
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

cydorian » Antwort #207 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 23. Sep 2020, 11:35
Ochsenbacher Birne


Die Kerne sind ja noch hell. Die ist noch weit von Reife entfernt. Vermutlich Reifeverzögerung wegen Trockenschäden. Das bedeutet, dass auch viele andere Merkmale untypisch sein können. Typisch für solche Jahre ist auch erhöhter Gerbstoffgehalt. Und die Schalenfarbe sagt jetzt noch lange nichts aus.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Roeschen1 » Antwort #208 am:

cydorian hat geschrieben: 23. Sep 2020, 18:51
Roeschen1 hat geschrieben: 23. Sep 2020, 11:35
Ochsenbacher Birne


Die Kerne sind ja noch hell. Die ist noch weit von Reife entfernt. Vermutlich Reifeverzögerung wegen Trockenschäden. Das bedeutet, dass auch viele andere Merkmale untypisch sein können. Typisch für solche Jahre ist auch erhöhter Gebstoffgehalt. Und die Schalenfarbe sagt jetzt noch lange nichts aus.

Gestern hatte ich eine sehr süße Frucht gegessen, die bestimmt reif war.
Viele Birnen fallen herab, ich vermute, weil sie reif sind, nicht wegen der Trockenheit.
Gerade esse ich eine Süße mit dunklen Kernen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12154
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

cydorian » Antwort #209 am:

Das knallige Grün sieht nicht nach Reife aus. Extremer Vorfruchtfall ist auch Kennzeichen dieses Jahres. Die Qualitäten der Birne sind da noch kaum festzustellen. Selbt wenn sie reif sind: Bei der Trockenheit werden vollschmelzende Sorten beispielsweise griessig und das Aroma kann sich kräftig ändern. Sogar die Berostung war völlig untypisch, ich bin da 2018 auch schon reingefallen. Allmählich werden Trockenschäden ja Standard, dann lernt man es.
Antworten