News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Physalis 2017 (Gelesen 41459 mal)
Moderator: cydorian
Re: Physalis 2017
Update zum Wildling.
Die Pflanze trägt enorm reichlich. Im Vergleich zu der gekauften Andenbeere hat sie das zigfache an Lampions. Vorgestern ist sie, obwohl an drei Stöcken gebunden, aufgrund des hohen Fruchtbehangs und des Windes leider an zwei Stellen eingeknickt. Ich hoffe die Früchte können noch reifen, aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit den eingeknickten Tomaten ist allerdings Skepsis angetan. Vom Boden habe ich einige runtergefallene Lampions gesammelt. Was mich sehr gewundert hat war die Größe der noch unreifer Früchte! Viel größer als jede Physalis die ich bisher vom Supermarkt kannte :o Hier ein Foto mit einer 1-Euro Münze zum Vergleich.
Hat jemand schon Andenbeeren/Physallis mit solch einem extrem hohen Fruchtbehang und so großen Beeren schon gesehen?
Die Pflanze trägt enorm reichlich. Im Vergleich zu der gekauften Andenbeere hat sie das zigfache an Lampions. Vorgestern ist sie, obwohl an drei Stöcken gebunden, aufgrund des hohen Fruchtbehangs und des Windes leider an zwei Stellen eingeknickt. Ich hoffe die Früchte können noch reifen, aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit den eingeknickten Tomaten ist allerdings Skepsis angetan. Vom Boden habe ich einige runtergefallene Lampions gesammelt. Was mich sehr gewundert hat war die Größe der noch unreifer Früchte! Viel größer als jede Physalis die ich bisher vom Supermarkt kannte :o Hier ein Foto mit einer 1-Euro Münze zum Vergleich.
Hat jemand schon Andenbeeren/Physallis mit solch einem extrem hohen Fruchtbehang und so großen Beeren schon gesehen?
Re: Physalis 2017
Hallo in die runde!
Ich hatte das erste Jahr physalis angepflanzt ( freiland) , die Pflanze trägt gut und es sind viele dicke Früchte dran. Aber leider werden sie scheinbar nicht reif.
Wie lange kann ich die denn noch drann lassen und versuchen das die noch reif werden? Und wenn man sie pflückt, reifen sie noch nach?
Lg Siri
Ich hatte das erste Jahr physalis angepflanzt ( freiland) , die Pflanze trägt gut und es sind viele dicke Früchte dran. Aber leider werden sie scheinbar nicht reif.
Wie lange kann ich die denn noch drann lassen und versuchen das die noch reif werden? Und wenn man sie pflückt, reifen sie noch nach?
Lg Siri
- Ahornblatt
- Beiträge: 76
- Registriert: 21. Okt 2016, 09:46
Re: Physalis 2017
Oh, das kenne ich - auch bei Paprika und Tomaten....
Ich nehme dann die ganze Pflanze für ein, zwei Wochen in die Wohnung und so reifen die Früchte gut nach. Ich gebe sie einfach mit dem Wurzelballen in einen großen Blumentopf, stopfe noch ein bisschen Erde (von draußen) rein und stelle sie in die Küche. Wenns nur ums Nachreifen geht, brauchen sie es vor allem warm, nicht mehr so viel Sonne wie Jungpflanzen. Danach könnte man die Pflanze theoretisch sogar überwintern, aber das ist natürlich aufwendiger.
Gelesen habe ich, dass geerntete Physalis nachreifen, aber das tun sie bei mir nicht.
Ich nehme dann die ganze Pflanze für ein, zwei Wochen in die Wohnung und so reifen die Früchte gut nach. Ich gebe sie einfach mit dem Wurzelballen in einen großen Blumentopf, stopfe noch ein bisschen Erde (von draußen) rein und stelle sie in die Küche. Wenns nur ums Nachreifen geht, brauchen sie es vor allem warm, nicht mehr so viel Sonne wie Jungpflanzen. Danach könnte man die Pflanze theoretisch sogar überwintern, aber das ist natürlich aufwendiger.
Gelesen habe ich, dass geerntete Physalis nachreifen, aber das tun sie bei mir nicht.
Re: Physalis 2017
Ich ernte seit Tagen immer wieder Physalisfrüchte aus dem Freiland und heute waren es sehr viele, fast zum Sattessen:)
Ich hätte nie geglaubt, daß die in diesem Regensommer überhaupt was werden. Es war eigentlich mein allerletzter Versuch mit Andenbeeren. Ein Exemplar habe ich im Kübel....da sind aber nicht viele Früchte dran und die sind auch viel kleiner. Die anderen stehen auf dem Acker auf Folie. Sie hatten einen schlechten Start und zu Anfang mit viel Wind und Sturm zu kämpfen und ich hatte sie fast schon abgeschrieben.......zumal ich erst im März ausgesät hatte.
So werde ich wohl 2018 diese Sorte wieder aussäen:)
LG von July
Ich hätte nie geglaubt, daß die in diesem Regensommer überhaupt was werden. Es war eigentlich mein allerletzter Versuch mit Andenbeeren. Ein Exemplar habe ich im Kübel....da sind aber nicht viele Früchte dran und die sind auch viel kleiner. Die anderen stehen auf dem Acker auf Folie. Sie hatten einen schlechten Start und zu Anfang mit viel Wind und Sturm zu kämpfen und ich hatte sie fast schon abgeschrieben.......zumal ich erst im März ausgesät hatte.
So werde ich wohl 2018 diese Sorte wieder aussäen:)
LG von July
Re: Physalis 2017
July hat geschrieben: ↑14. Okt 2017, 18:45
Ich ernte seit Tagen immer wieder Physalisfrüchte aus dem Freiland und heute waren es sehr viele, fast zum Sattessen:)
Ich hätte nie geglaubt, daß die in diesem Regensommer überhaupt was werden. Es war eigentlich mein allerletzter Versuch mit Andenbeeren. Ein Exemplar habe ich im Kübel....da sind aber nicht viele Früchte dran und die sind auch viel kleiner. Die anderen stehen auf dem Acker auf Folie. Sie hatten einen schlechten Start und zu Anfang mit viel Wind und Sturm zu kämpfen und ich hatte sie fast schon abgeschrieben.......zumal ich erst im März ausgesät hatte.
So werde ich wohl 2018 diese Sorte wieder aussäen:)
LG von July
Welche Sorte ist es denn? Ich möchte im nächsten Jahr auch mit Physalis versuchen und suche eine Sorte, die hier (NRW, Ruhrgebiet) ausreifen kann.
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Re: Physalis 2017
Bei mir haben zwei von drei Physalispflanzen überlebt. Meiner Meinung nach ist die eine Pflanze "Beas Dicke" eingegangen, aber die einen Früchte sind dicker als die anderen :-\ ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Physalis 2017
Hallo Evko,
Die Sorte heisst "Aguaymanto" und stammt aus Südperu. Das Saatgut stammt von Semillas Peter Merle.
Die müssten bei Dir auch was werden.
Sogar den ersten ganz leichten Frost haben sie unbeschadet überstanden.....die Yakons dagegen haben alle braune Spitzen bekommen.
LG von July
Die Sorte heisst "Aguaymanto" und stammt aus Südperu. Das Saatgut stammt von Semillas Peter Merle.
Die müssten bei Dir auch was werden.
Sogar den ersten ganz leichten Frost haben sie unbeschadet überstanden.....die Yakons dagegen haben alle braune Spitzen bekommen.
LG von July
Re: Physalis 2017
Danke Yuli! Dann bestelle ich dort die Samen. Stehen sie bei dir sehr sonnig?
P.S. Es tut mir leid mit deiner Nordland Bergfeige. Vllt. versuchtst du doch einen Wurzelschössling im Frühjahr im Freien auszupflanzen und in den ersten 1-2 Wintern mit dem Wintervlies zu schützen?
P.S. Es tut mir leid mit deiner Nordland Bergfeige. Vllt. versuchtst du doch einen Wurzelschössling im Frühjahr im Freien auszupflanzen und in den ersten 1-2 Wintern mit dem Wintervlies zu schützen?
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Re: Physalis 2017
Moin Evko:)
Ja sie stehen vollsonnig......aber viel Sonne gabs ja diesen Sommer nicht hier ;)
LG von July
Ja sie stehen vollsonnig......aber viel Sonne gabs ja diesen Sommer nicht hier ;)
LG von July
Re: Physalis 2017
Meine Physalis habe ich im Frühjahr in einer Gärtnerei gekauft.
Sie war wohl eine Pflanze vom letzten Jahr, die den Winter im Gewächshaus überlebt hatte.
Inzwischen ist sie ein riesiger Busch geworden.
Die Früchte sind nicht besonders groß, aber sehr lecker.
Nun möchte ich für das nächste Jahr, Stecklinge machen.
Ich habe gelesen, dass man dafür etwa 10 cm lange Triebe aus den Blattachseln nehmen soll und sie einfach in Pflanzerde stellen soll.
Hat jemand schon praktische Erfahrung mit der Stecklingsvermehrung?
Sie war wohl eine Pflanze vom letzten Jahr, die den Winter im Gewächshaus überlebt hatte.
Inzwischen ist sie ein riesiger Busch geworden.
Die Früchte sind nicht besonders groß, aber sehr lecker.
Nun möchte ich für das nächste Jahr, Stecklinge machen.
Ich habe gelesen, dass man dafür etwa 10 cm lange Triebe aus den Blattachseln nehmen soll und sie einfach in Pflanzerde stellen soll.
Hat jemand schon praktische Erfahrung mit der Stecklingsvermehrung?
Re: Physalis 2017
Ich habe sie mal im Wasserglas bewurzelt. Aber versuch doch beides, Stecklingsmaterial dürfte ja genug vorhanden sein. ;)
Re: Physalis 2017
Mit Stecklingen hatte ich nie richtigen Erfolg. Die bekamen über Winter Läuse und im Frühling mickerten die vor sich hin und kamen nicht in Gang.
Ich habe meine diesjährigen im März aus Saatgut gezogen und habe jetzt auch wieder Saatgut abgenommen fürs nächste Jahr.
LG von July
Ich habe meine diesjährigen im März aus Saatgut gezogen und habe jetzt auch wieder Saatgut abgenommen fürs nächste Jahr.
LG von July
Re: Physalis 2017
Mit im Frühjahr gezogenen Pflanzen habe ich nun wieder keine guten Erfahrungen gemacht. Sie brauchen ewig bis sie zur Blüte kommen und dann werden sie oft nicht mehr reif. Jetzt überwintere ich immer Jungpflanzen, die im Sommer von selbst aufgegangen sind. Die vergeilten Triebe, die im Winter gewachsen sind, werden im Frühjahr zurück geschnitten. Die Pflanzen treiben dann schnell und kräftig wieder aus.
Re: Physalis 2017
Ich werde dann mal Stecklinge machen. Noch eine Frage....
Bei welcher Temperatur übewintert ihr? Mögen es die Pflanzen gerne etwas kühler?
Bei welcher Temperatur übewintert ihr? Mögen es die Pflanzen gerne etwas kühler?
Re: Physalis 2017
Bei mir stehen sie in der Veranda bei 10 - 15 Grad und hell. Damit sie Wurzeln bilden, würde ich sie jetzt aber wärmer stellen, auf ein helles Fensterbrett.