News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments (Gelesen 27910 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Heute ist auch die "Wildform P. paniculata" von Sarastro aufgeblüht.
Im Vergleich zu der "Wildform Spruyt" zeichnet sich dieser Typ ebenfalls durch etwas größere Einzelblüten aus und er hat wie der als Phlox amplifolia angebotene 'Great Smokey Mountains' einen kürzeren und dunkel gefärbten Tubus.
Im Vergleich zu der "Wildform Spruyt" zeichnet sich dieser Typ ebenfalls durch etwas größere Einzelblüten aus und er hat wie der als Phlox amplifolia angebotene 'Great Smokey Mountains' einen kürzeren und dunkel gefärbten Tubus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Hier die Blüten von der anderen Seite...
Das Laub der "Wildform Sarastro" ist übrigens größer und breiter als das von P. amplifolia 'Great Smokey Mountains'.
Das Laub der "Wildform Sarastro" ist übrigens größer und breiter als das von P. amplifolia 'Great Smokey Mountains'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Ich habe noch einen weiteren Phlox im Garten, der farblich, von der Blütengröße und den Laubmerkmalen in diese Reihe der "wildformnahen" Phloxe passt.
Es ist die in Schweden wiederentdeckte Gartenform 'Alma Jansson', die ich von blommorvan geschenkt bekommen habe.
Die Kronblätter dieses Kultivars sind sind zwar deutlich schmaler als die heute im Handel angebotenen "Wildformen" aber ansonsten fügt sie sich nahtlos ein.
Eine Frage an Inken... Gibt es eine Beschreibung einer historische Sorte von Phlox paniculata, die auf diesen Phlox passen könnte?
Es ist die in Schweden wiederentdeckte Gartenform 'Alma Jansson', die ich von blommorvan geschenkt bekommen habe.
Die Kronblätter dieses Kultivars sind sind zwar deutlich schmaler als die heute im Handel angebotenen "Wildformen" aber ansonsten fügt sie sich nahtlos ein.
Eine Frage an Inken... Gibt es eine Beschreibung einer historische Sorte von Phlox paniculata, die auf diesen Phlox passen könnte?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
@troll, nein, mir ist keine alte Sorte bekannt, die die Blüten von 'Alma Jansson' beschreibt. Es gab in dieser Zeit andere Züchtungsziele und Wünsche, kleine Blütenformen waren die große Ausnahme.
Danke für Deine Dokumentation! Ich verfolge sie sehr interessiert.
Aus den so genannten Randbereichen befinden sich kaum Phloxe in meiner Sammlung, aber Phlox maculata 'Marianne' zählt vielleicht dazu? ;)
Danke für Deine Dokumentation! Ich verfolge sie sehr interessiert.
Aus den so genannten Randbereichen befinden sich kaum Phloxe in meiner Sammlung, aber Phlox maculata 'Marianne' zählt vielleicht dazu? ;)

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Meine P. amplifolia - Wildform hat nun auch mit der Blüte begonnen. Bei genauerem Hinsehen kann man folgende Details erkennen, die nicht zu Phlox amplifoöia passen:
- Die Blütenröhre ist deutlich behaart.
- Der Kelch ist kahl.
- Staubblätter (mindestens 1 ) überragen das Tubusende.
Diese Merkmale sprechen entsprechend der Artbeschreibung nicht für P. amplifolia, sondern für P. paniculata.



- Die Blütenröhre ist deutlich behaart.
- Der Kelch ist kahl.
- Staubblätter (mindestens 1 ) überragen das Tubusende.
Diese Merkmale sprechen entsprechend der Artbeschreibung nicht für P. amplifolia, sondern für P. paniculata.



Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Nun hätte ich mich eigentlich schon längst fragen sollen, was hier unter dem Begriff "Wildform" eigentlich angeboten wird. Sind es jeweils unterschiedliche, vegetativ vermehrte Klone von Wildphloxen aus Amerika? Woher stammen sie ursprünglich bzw. wer hat sie eingeführt?
Ich scheine definitiv drei verschiedene Typen der "Wildform Phlox amplifolia" im Garten zu haben. Der erste der hier blüht, zeigt für mich eher die Blütenform einer Kultursorte von Phlox paniculata. (leider ist das Foto nicht ganz scharf)
Ich scheine definitiv drei verschiedene Typen der "Wildform Phlox amplifolia" im Garten zu haben. Der erste der hier blüht, zeigt für mich eher die Blütenform einer Kultursorte von Phlox paniculata. (leider ist das Foto nicht ganz scharf)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Das gleiche gilt natürlich auch für die "Wildformen von P. paniculata". Man müsste die Anbieter dieser Klone wirklich einmal fragen, woher sie sie haben.
Der einzige Klon mit nachvollziehbarer Herkunft eines "Phlox amplifolia" scheint 'Ashville '88' zu sein. Vielleicht hat hier jemand diese Sorte und kann detaillierte Fotos zeigen.
Der einzige Klon mit nachvollziehbarer Herkunft eines "Phlox amplifolia" scheint 'Ashville '88' zu sein. Vielleicht hat hier jemand diese Sorte und kann detaillierte Fotos zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Und noch eine Sorte, die sich wie 'Great Smokey Mountains' und 'Alma Jansson' fast nahtlos in die Reihe der "Wildformen" und wildformnaher Sorten von Phlox paniculata einfügen lässt.
Alle haben dunkles Laub, das schmal und eher klein ist, einen lockeren Habitus, eine nahezu identische Blütezeit und sehr kleine Blütenstände bzw. Einzelblüten, deren Farbe zwischen einem hellen Lila und einem eher sanften Lilarosa variiert.
Die Unterschiede bestehen für mich bis jetzt vor allem in der Form der Blütenkrone bzw. der Kronblätter.
Alle haben dunkles Laub, das schmal und eher klein ist, einen lockeren Habitus, eine nahezu identische Blütezeit und sehr kleine Blütenstände bzw. Einzelblüten, deren Farbe zwischen einem hellen Lila und einem eher sanften Lilarosa variiert.
Die Unterschiede bestehen für mich bis jetzt vor allem in der Form der Blütenkrone bzw. der Kronblätter.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Im Garten "Hortus" von Peter Janke habe ich einen Phlox gesehen (pink), der deutlich über 2 Meter hoch ist, große Blütenstände, Einzelblüten etwas kleiner als bei den "normalen". Perfekt für den Beet-Hintergrund. Also habe ich einen mitgebracht. Er ist in der dortigen Gärtnerei mit P. maculata beschriftet - maculata - so groß?? Kennt jemand diesen großen Phlox und kann mich aufklären, was ich da habe?
Gartenekstase!
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Ich hole diesen Faden noch einmal hoch, weil der merkwürdigste Phlox im Garten sich doch noch bequemt, wenigstens einen Blütenstand zu produzieren.
Gezeigt habe ich den P. amplifolia "Wildform" den ich vor ca. 10 Jahren oder auch früher von Pöppel Stauden habe, schon einmal.
So sieht er heute aus, eine dünntriebige, dichtbuschige Pflanze mit einer Höhe von ca. 70 cm und einer Breite von fast einem Meter.
Gezeigt habe ich den P. amplifolia "Wildform" den ich vor ca. 10 Jahren oder auch früher von Pöppel Stauden habe, schon einmal.
So sieht er heute aus, eine dünntriebige, dichtbuschige Pflanze mit einer Höhe von ca. 70 cm und einer Breite von fast einem Meter.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Bestimmte Details, wie die Blattform und -Textur...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
... und die Behaarung der Triebe und Blattränder passen zu den Abbildungen auf amerikanischen Webseiten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Was mich heute interessiert hat ist der Wurzelstock, über den die Amerikaner sich leider nicht so konkret auslassen.
Ich konnte es nicht lassen und habe versucht, ein Teilstück von der Pflanze abzuzwacken. Im Gegensatz zu dem Phlox "amplifolia" David von D. Gaissmaier, den man mit spitzen Fingern auseinander zupfen kann, hat diese Pflanze jedoch einen so harten und dichten Wurzelstock, dass dies nur mit einem sehr kräftigen und scharfen Arbeitsmesser möglich war.
Von "Ausläufern" übrigens keine Spur. :-\
Ich konnte es nicht lassen und habe versucht, ein Teilstück von der Pflanze abzuzwacken. Im Gegensatz zu dem Phlox "amplifolia" David von D. Gaissmaier, den man mit spitzen Fingern auseinander zupfen kann, hat diese Pflanze jedoch einen so harten und dichten Wurzelstock, dass dies nur mit einem sehr kräftigen und scharfen Arbeitsmesser möglich war.
Von "Ausläufern" übrigens keine Spur. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Das einzige, was er noch mit der Beschreibung von Hermann Fuchs in dem GP-Artikel 12/2004 gemein hat, ist sein Blühfaulheit.
Da er die Mittagssonne abbekommt musste ich ihn übrigens öfter gießen als die Phlox maculatas hier im Garten.
Wenn die Blüte sich in den nächsten Tagen (hoffentlich :P) öffnet, werde ich mir vor allem die Behaarung von Kelchblättern und Kronröhre anschauen.
Bericht folgt...
Da er die Mittagssonne abbekommt musste ich ihn übrigens öfter gießen als die Phlox maculatas hier im Garten.
Wenn die Blüte sich in den nächsten Tagen (hoffentlich :P) öffnet, werde ich mir vor allem die Behaarung von Kelchblättern und Kronröhre anschauen.
Bericht folgt...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...