News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenteiche 2017/2018 (Gelesen 68410 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2017

partisanengärtner » Antwort #195 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 31. Mai 2017, 23:23
Cepha hat geschrieben: 30. Mai 2017, 00:49
Dornroeschen hat geschrieben: 30. Mai 2017, 00:32
Das ist doch ein wunderschöner Teich für Molche.
Außerdem verlassen die den Teich wieder.


Ja, das lese ich auch immer wieder.

Interessanterweise konnte ich den letzten Sommer aber trotzdem ein paar Molche im(!) Teich beobachten. Warum das so ist weiß ich nicht. Meine Sorge ist, dass die die anderen Arten wegfressen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Die Molche kommen und paaren sich und sorgen für den Nachwuchs, dann verlassen sie den Teich. Wenn du im Sommer welche siehst, sind das vermutlich die Jungen, die bleiben bis sie groß und stark sind.


die jungen Molche abgesehen von Larven gehen nicht in den Teich. Ein kleiner Teil der Erwachsenen bleibt sehr lange im Teich. Besonders Kammolche, aber auch andere Arten. die fangen wohl auch mal eine Molchlarve. Aber ausrotten können sie so nichts wenn der Lebensraum sonst passt.

Besonders schädlich ist ein Überbesatz an Wasserkäfern (vor allem deren Larven), Libellenlarven von Großlibellen und Wasserwanzen. Das wird wohl auch von adulten Molchen ein wenig eingedämmt.

Bei mir in der Nähe ist ein gemauertes großes Becken in dem schon seit ich denken kann Unmengen von Teich und Bergmolchen die warme Jahreshälfte dort anzutreffen sind.

Bis vor einigen Jahren waren da auch eine realtiv große Anzahl Kammmolche. Die hat man aber versehentlich ausgerottet.

In den umliegenden Becken des großen Parks (Eremitage Bayreuth) hat der damalige Parkleiter Fische und Flußkrebse ausgesetzt. Darunter eben auch Saiblinge in den gerade noch tauglichen Kammmolchlebensräumen.

Zur gleichen Zeit hat man das große Becken saniert in dem der Hauptteil der Population lebte. In der dort stehenden Zementbrühe ist erst mal alles was so dumm war da zurück zu wandern gestorben. Die haben sich in der milchigen ätzenden Brühe aufgelöst, die da wochenlang stand.

Die beiden anderen Arten haben sich davon erholt, da waren noch ausreichend Reserven an Jungtieren an Land vorhanden.
Waren ein paar Jahre lang sehr spärlich. Da da jetzt auch keine Wasserpflanzen in den Ritzen gedeihen können werden da auch jetzt die meisten Eier und Schlüpflinge gefressen.

Die Kammmolche nicht. Alle weiteren Bestände im Umland lebten in Kühlen Teichen im Umkreis. Da hat die Stadt schon vorher leider Hobbyteichwirten die Forellenhaltung erlaubt.
Die haben zwar in warmen Sommern Probleme und müssen aufwendig Sauerstoff ins Wasser bringen, aber einige seltene Wasserpflanzen und die Molche sind weg.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
erhama

Re: Gartenteiche 2017

erhama » Antwort #196 am:

Das ist ein Bild von meinem Teich. Es gibt da ein paar Fische drin, irgendwelche Goldfischbastarde. Letztens habe ich auch versehentlich einen rausgefischt, der wie eine Minikarausche aussah.

Beim Säubern finde ich immer jede Menge Libellenlarven. Frösche hatte ich bis jetzt jedes Jahr im Frühjahr, dieses Jahr nicht mehr einen. :'(
Die Ringelnatter ist regelmäßiger Gast.
Vor 3 Jahren habe ich einen weiteren kleinen Tümpel extra für Amphibien angelegt, bis jetzt hat sich nur ein einsamer Frosch dort sehen lassen.
Dateianhänge
20170527_112439.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2017

partisanengärtner » Antwort #197 am:

Die meisten Goldfische fangen in der Farbe wie eine Karausche an und färben sich erst später um. Kreuzungen sind eher selten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Henki

Re: Gartenteiche 2017

Henki » Antwort #198 am:

Die Wildform des Goldfisches ist der Giebel, der der Karausche ja recht ähnlich sieht. ;) Vor dem Umfärben kommt die Ähnlichkeit also nicht von ungefähr.
erhama

Re: Gartenteiche 2017

erhama » Antwort #199 am:

Pur bildet eben, ich stelle es immer wieder fest. :D

Allerdings gibt es da noch Minifische, die original wie die schwarzgefärbten Goldfische aussehen, bevor der Fischreiher die alle rausgeholt hat. Die kleinen Fische sind ihm wohl zu mickrig.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gartenteiche 2017

partisanengärtner » Antwort #200 am:

Die sind im nächsten oder spätestens übernächsten auch golden oder :-X rosa
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
erhama

Re: Gartenteiche 2017

erhama » Antwort #201 am:

Rosa passt immerhin zu den Seerosen. ::)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenteiche 2017

goworo » Antwort #202 am:

walter27 hat geschrieben: 4. Jun 2017, 12:04
Sehen toll aus, einfach fantastisch! Wie groß ist der Teich? Wie tief stehen sie?

ca. 120 qm Folie verbaut. In der Mitte 1,5m.
Hier z.B. eine andere Perspektive (weitere Bilder auch unter http://www.wolmershaeuser.de/teich.html)
Dateianhänge
IMG_ß670.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenteiche 2017

goworo » Antwort #203 am:

Hier nur ein Bruchteil der riesigen Froschgemeinde, welche inzwischen recht effektiv von einigen Ringelnattern dezimiert wurde.
Dateianhänge
IMG_ß654.jpg
walter27

Re: Gartenteiche 2017

walter27 » Antwort #204 am:

:)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenteiche 2017

Kübelgarten » Antwort #205 am:

:)
Dateianhänge
die ersten.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenteiche 2017

Kübelgarten » Antwort #206 am:

:)
Dateianhänge
froebeli.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenteiche 2017

Kübelgarten » Antwort #207 am:

:)
Dateianhänge
gelbe.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11358
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenteiche 2017

Kübelgarten » Antwort #208 am:

:) der mußte schauen was ich da mache
Dateianhänge
molch.JPG
LG Heike
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenteiche 2017

goworo » Antwort #209 am:

walter27 hat geschrieben: 5. Jun 2017, 07:30
Sehr schöne Bilder! Hast du auch Fische drin?

Nein, wir haben bewußt selbst keine Tiere eingesetzt. Deshalb befinden sich im Teich nur Tiere, welche selbständig zuwandern, wie Molche, Frösche, Kröten, Schlangen etc.
Antworten