News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lavendel: Sorten (Gelesen 166355 mal)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Lavendel: Sorten
danke! Hier beginnen die rosafarben überhauchten von enaira gerade zu blühen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Lavendel: Sorten
pearl hat geschrieben: ↑27. Jun 2018, 10:59
kenne ich gar nicht. Schöner Kiesstreifen mit Lavendel und - was ist das für ein Doldenblütler?
Merci!
Keine Ahnung was für ein Doldenblütler das ist, das Ding kam angeweht. Dachte immer Daucus hätte eine schwarze Mitte, die fehlt.... Apiacea zu bestimmen ist irgendwie wie so eine Strafarbeit. Nur Hieraciümmer sind schlimmer ;)
Und damit es nicht nur OT ist. Hier noch ein Lavendelbild mit Melissa Lilac im Vordergrund
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: Lavendel: Sorten
schön, den Streifen unter dem Wein so zu nutzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Lavendel: Sorten
Danke! Und ja, es ist eindeutig eine Möhre. Wusste bisher nicht, dass es die auch ohne Mohrenblüte gibt :-[
Hier nochmal ein Foto aus 2013 aus der Sichtung. Cedar Blue macht auch ohne Blüten einen schönen Busch. In Dachau wird diese Sorte deshalb in den öffentlichen Beeten verwendet.
Hier nochmal ein Foto aus 2013 aus der Sichtung. Cedar Blue macht auch ohne Blüten einen schönen Busch. In Dachau wird diese Sorte deshalb in den öffentlichen Beeten verwendet.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re: Lavendel: Sorten
Gestern habe ich nach Langem mal wieder ein Lavendelsträußchen geschnitten- Deshalb stelle ich Euch jetzt noch vor
Lavandula x intermedia 'Olympia'


Leider habe ich versäumt von der aufgeblühten Blüte ein Foto zu machen

als Strauß macht er sich sehr gut.
Lavandula x intermedia 'Olympia'


Leider habe ich versäumt von der aufgeblühten Blüte ein Foto zu machen

als Strauß macht er sich sehr gut.
Il faut cultiver notre jardin!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Lavendel: Sorten
Leider komme ich moentan gar nicht dazu, die Intermediasorten zu fotografieren. Aber es herrschen zwei Typen vor: Solche mit kompaktem Laub und langen Blütenstielen, die bei der winzigsten seitlichen Beschattung im Beet rumlungern und sich auf alles andere legen - und Sorten mit üppigerem Laub, die nur ganz vereinzelt blühen. Hmpf.
Zu ersteren gehört 'Dwarf Blue' von Rü.......s, der nichts von dwarf hat. Und 'Edelweiss', ''Arabian Night' (ist ein Synonym von 'Weissichgradnich', 'Cecilia' und 'Grosso'. Zu den zweiteren gehören hier 'Grappenhall' (Pale Pretender' soll ein Synonym sein, aber es gibt blühende und blühfaule (unserer) Typen), 'Fragrant Memories' (wahrscheinlich einer dieser bescheuerten Handelsnamen), 'Provence' und 'Speciale'.
Zu ersteren gehört 'Dwarf Blue' von Rü.......s, der nichts von dwarf hat. Und 'Edelweiss', ''Arabian Night' (ist ein Synonym von 'Weissichgradnich', 'Cecilia' und 'Grosso'. Zu den zweiteren gehören hier 'Grappenhall' (Pale Pretender' soll ein Synonym sein, aber es gibt blühende und blühfaule (unserer) Typen), 'Fragrant Memories' (wahrscheinlich einer dieser bescheuerten Handelsnamen), 'Provence' und 'Speciale'.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Lavendel: Sorten
Kann es sein, dass die Grenze zwischen angustifolia und intermedia sehr flexibel ist? Ich habe L. a. Dwarf Blue von Ba...n als angustifolia bekommen. Ja er ist nicht so niedrig wie der Name vermuten lässt aber terminlich hält sich die Blüte an die angustifolias. Er steht bei mir etwas ungünstig für gute Fotos.
Ich brauche unbedingt mehr Platz für Lavendel und ich soll nicht alles so dicht pflanzen.
Aber was scheren mich weise vorsätze. Habe schon wieder was gekauft angustifolia ohne Namen. sah aber so hübscg aus und hatte vor einer Woche noch nur ganz dunkle Knospen. jetzt kommen ganz helle Blüten raus und verbrennen fast sofort. Mit dem Barcode habe ich gesucht und es könnte Essence Purple sein. Leider findet man nicht viel über die Sorte. aber wieder sowohl als angustifolia als auch als intermedia. Auf die Blütezeit will ich hier nix geben. ist bestimmt für den Verkauf so spätblühend kultiviert worden.
Ich brauche unbedingt mehr Platz für Lavendel und ich soll nicht alles so dicht pflanzen.
Aber was scheren mich weise vorsätze. Habe schon wieder was gekauft angustifolia ohne Namen. sah aber so hübscg aus und hatte vor einer Woche noch nur ganz dunkle Knospen. jetzt kommen ganz helle Blüten raus und verbrennen fast sofort. Mit dem Barcode habe ich gesucht und es könnte Essence Purple sein. Leider findet man nicht viel über die Sorte. aber wieder sowohl als angustifolia als auch als intermedia. Auf die Blütezeit will ich hier nix geben. ist bestimmt für den Verkauf so spätblühend kultiviert worden.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Lavendel: Sorten
Für den Sommerverkauf werden Sorten gewählt, die schnell und kompakt wachsen, reich blühen und mögliches preiswert zu produzieren sind. Garteneignung und Winterhärte sind zweitrangig. So mancher Staudengärtner hat sich an den Zierpflanzenbaulavendeln schon die Finger verbrannt. Die Bestände waren im Sommer super, im darauffolgenden Frühjahr Kompost.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Lavendel: Sorten
na sauber ...
ich werde berichten wie es uns ergeht.
ich werde berichten wie es uns ergeht.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Lavendel: Sorten
die Phase habe ich hinter mir. Gelegentlich gibt es noch Versuchungen, die sich dann nach einem Jahr gelegt haben. Irgendeine hochgepriesene Kreuzung mit Lavandula dentata, die immer blühen sollte. Von Bastin, micc hatte sie mir geschickt, u.a.. Blühte nie und war nach dem Winter hin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Lavendel: Sorten
Ingeborg hat geschrieben: ↑18. Jul 2018, 22:49
Mit dem Barcode habe ich gesucht und es könnte Essence Purple sein. Leider findet man nicht viel über die Sorte. aber wieder sowohl als angustifolia als auch als intermedia. Auf die Blütezeit will ich hier nix geben. ist bestimmt für den Verkauf so spätblühend kultiviert worden.
Bei mir blüht Essence Purple schon seit Juni unermüdlich, steht voll sonnig, er braucht viel Wasser wegen der falschen Erde.
Grün ist die Hoffnung
- mavi
- Beiträge: 2949
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Lavendel: Sorten
Habe gerade, nochmals inspiriert durch diesen Thread, ein paar Lavendelpflanzen bestellt. Ist ja auch schon fast Herbst, und damit beinahe Pflanzzeit. ;D
Jetzt muss ich nur noch ein paar Quadratmeter vertrockneten Rasen roden und hoffen, dass nicht zuviele Grassamen im Boden sind.
Und damit ich noch weiß, welcher Lavendel wohin soll, wenn die Bestellung eintrifft, gab es schnell eine Skizze.
Ich wollte "Melissa Lilac" (angegeben mit 60 cm Höhe) in die hinterste Reihe pflanzen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass "Impress Purple" (der laut Till Hofmann oft als "Arabian Nights" verkauft wird) doch noch höher werden soll. Hat jemand da einen Hinweis aus der Praxis für mich?
Auch zur Bodenverbesserung nehme ich gerne Tipps entgegen. Habe hier gelesen, dass Lehmboden (mit Wasserabzug) nicht schlecht wäre, aber den habe ich nicht. Hier gibt es nur etwas, das zwischen Sand und Staub liegt, im oberen Bereich leicht sauer, aber das kann ich ja aufkalken, und tiefer folgt dann sowieso eine Kalkmergelschicht. Ich wollte dann etwas Bentonit und Kompost einarbeiten, evtl. auch etwas Bodenverbesserer von Osc....
Wäre das so in Ordnung?
Jetzt muss ich nur noch ein paar Quadratmeter vertrockneten Rasen roden und hoffen, dass nicht zuviele Grassamen im Boden sind.
Und damit ich noch weiß, welcher Lavendel wohin soll, wenn die Bestellung eintrifft, gab es schnell eine Skizze.
Ich wollte "Melissa Lilac" (angegeben mit 60 cm Höhe) in die hinterste Reihe pflanzen. Jetzt habe ich aber gelesen, dass "Impress Purple" (der laut Till Hofmann oft als "Arabian Nights" verkauft wird) doch noch höher werden soll. Hat jemand da einen Hinweis aus der Praxis für mich?
Auch zur Bodenverbesserung nehme ich gerne Tipps entgegen. Habe hier gelesen, dass Lehmboden (mit Wasserabzug) nicht schlecht wäre, aber den habe ich nicht. Hier gibt es nur etwas, das zwischen Sand und Staub liegt, im oberen Bereich leicht sauer, aber das kann ich ja aufkalken, und tiefer folgt dann sowieso eine Kalkmergelschicht. Ich wollte dann etwas Bentonit und Kompost einarbeiten, evtl. auch etwas Bodenverbesserer von Osc....
Wäre das so in Ordnung?
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Lavendel: Sorten
Hat jemand mal Erfahrungen mit "Lavandula pinnata" gemacht ? Soll angeblich monatelang blühen. Ich könnte einen grossen Topf für 20,-- Euro bekommen. Überwinterung bei praktisch jeder geeigneten Temperatur - von ungeheizt und somit leicht frostig bis kühl, etwa 5 - 10 Grad, kein Problem. Auspflanzen ist ja wohl nicht, schon gar nicht in unserem Lehmboden, auch wenn wir im Winter die letzten Jahre maximal 7, 8 Grad minus für ein paar Nächte hatten.
Re: Lavendel: Sorten
Im BG Tübingen steht er ganzjährig unter Glas. Es gibt ein Gewächshaus für die Kanaren. Frost mag er nicht.
Grün ist die Hoffnung