News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1157741 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

jens » Antwort #195 am:

@ OliverUnd die bekommst du sicher wieder mal von Eisenhut, oder?! ::)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Hempassion » Antwort #196 am:

Egal Jens, dafür machen wir nächstens ne Tour nach Lottum! 8)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #197 am:

Die beiden Sorten kriegt man bestimmt auch dort und sie blühen schon als junge Pflanze! 8)Geht schneller als mit Aussaat! ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

jens » Antwort #198 am:

Da bekommen wir die sicher auch! Aber wenn du willst, Eisenhut ruft! ;D
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Hempassion » Antwort #199 am:

Ja, ich will! 8) ;D
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

jens » Antwort #200 am:

Zu Eisenhut? Oder zu den niederländischen Nachbarn?
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Hempassion » Antwort #201 am:

Egal! Hauptsache, du fährst! ;D
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

macrantha » Antwort #202 am:

Ihr schwelgt hier zwar gerade im Blütenrausch - doch ich möchte Euch noch auf andere - ewas dezentere Qualitäten der Magnolien hinweisen.Im Privatgarten eines Baumschulers durfte ich diese wunderhübsche Magnolia 'Galaxy' vor etwa 4 Wochen photografieren.Die Samenschoten in leuchtendem Orange (man könnte die Farbe auch Mandarin nennen - dann klingts gleich schöner ;) ) waren wirklich ein Hingucker.Nach der Auskunft des Besitzers ist sowohl campellii als auch sprengeri-Blut enthalten (und vermutlich noch andere Arten?) - jedenfalls auch in Unterfranken voll winterhart.Soviel zum Thema "alle Blüte will zur Frucht, aller Morgen Abend werden" ... wer wird bei diesem Bäumchen nur von den schnöden Blüten reden ...
Dateianhänge
Magnolie_unbek_habitus.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

macrantha » Antwort #203 am:

So - noch ein völlig überblitzes Detailbild.Ich fan den Fruchtbehang übrigens überaus zierend - so "massiv" war mir das bei anderen Magnolien noch nicht aufgefallen.
Dateianhänge
Magnolia_unbek_detail.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
bristlecone

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #204 am:

Das ist wirklich ein Hingucker.'Galaxy' und ihr Schwestersämling 'Spectrum' sind übrigens beide Kreuzungen von M. liliiflora cv. Nigra mit M. sprengeri cv. Diva, also ohne Anteile von M. campbellii, siehe hier.Ich hoffe, meine 'Spektrum' kommt auch bald in die Jahre und trägt...
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Hempassion » Antwort #205 am:

Das ist ja toll, macrantha! Es scheint, als gäbe es auch bei den Magnolien verschiedenen Formen des Fruchtstandes, wie von dir als eine Art Rispe und von Jens als "Zapfen-Ei" gezeigt. Mir ist sowas an den Magnolien noch nie aufgefallen, aber ich werde im kommenden Jahr ganz bestimmt drauf achten! :D
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Hempassion » Antwort #206 am:

Wenn dort mehrere Pflanzen stehen sollte es eigentlich Fruchtstände geben!?
Ob das der Grund dafür ist, warum ich heute tatsächlich nix gefunden habe? Da steht nämlich nur der eine Baum, hab extra nochmal die weitere Umgebung gecheckt, aber es ist wirklich nur der eine. Ist selbsten bei Magnolien ausgeschlossen?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

macrantha » Antwort #207 am:

also ohne Anteile von M. campbellii
Ich selbst bin da sehr unbedarft (und schlage jetzt nicht in einem Buch nach ::) ) ... vielleicht sagt ja der Besitzer noch was dazu - aber wie auch immer, es reizt mich, den Baum mal im Frühling zu besuchen.Hat denn sonst noch jemand Samenbilder zu posten? An meiner 0/8/15 Soulangeana ist immer mal das eine oder andere orange Samenkorn in einer aufgeplatzen Kapsel zu finden - aber es bleibt doch eher die Ausnahme. Vielleicht liegts auch hier an der Solitärstellung?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
bristlecone

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

bristlecone » Antwort #208 am:

Soweit ich weiß, nicht, jedenfalls nicht bei allen. Von M. grandiflora hab ich selbst schon Samen von einem Baum gesammelt, wo weit und breit kein zweites Exemplar dieser Art stand. M. x soulangeana setzen oft Samen an, ohne dass andere Bäume in der Nähe stehen. Bloß muss es warm genug sein, damit die Fruchtzapfen heranreifen und nicht still und heimlich vorzeitig abfallen.Sehr häufig findet man Fruchtstände bei M. tripetala, die u.a. deswegen auch gepflanzt wird und weniger wegen der eher unangenehm riechenden Blüten.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

macrantha » Antwort #209 am:

Nun - das es grundsätzlich fertile Samen gibt, habe ich schon häufig gesehen. Aber die Menge auf dem von mir gezeigten Bild überrascht mich.Für viele Gehölze (Ilex, Calicarpa ect.) gilt ja durchaus, das mehrere Sträucher zu einem reicheren Fruchtbehang führen ... vielleicht auch hier? Wäre zumindest nix neues ::)Wenn dem so wäre kommt natürlich die Frage auf, ob sich auch verschiedene Arten/Hybriden befruchten können. Denn mehr als eine Sternmagnolie bekomme ich nicht mehr unter :-X
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten