News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 163639 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
bristlecone

Re: Studie zu Insektensterben

bristlecone » Antwort #195 am:

pearl hat geschrieben: 29. Okt 2017, 14:14
Denn eins ist vielleicht nicht jedem Laien klar. Wissenschaftler befassen sich nicht mit der Zukunft. Das machen Wahrsager. Oder Wirtschaftswissenschaftler. Naturwissenschaftler liefern nur Daten zu Entwicklungen, die in ihrem Untersuchungszeitraum stattgefunden haben. Das Extrapolieren ist nicht die Aufgabe von Wissenschaft und unwissenschaftlich. Daraus können sich Konflikte ergeben.


???

Kleiner Exkurs:

Naturwissenschaftler entwickeln aus Messungen und Beobachtungen unter Berücksichtigung bestehender Erkenntnisse Hypothesen und Theorien. Diese wiederum ermöglichen es, Modelle zu entwickeln. Mit solchen Modellen kann man nichts beweisen, sondern Vorhersagen treffen. Die wiederum lassen sich anhand von Messungen und Beobachtungen überprüfen. Stimmen beide mit den Modellvorhersagen überein, ist das Modell gut.
Ergeben sich Ungereimtheiten, Ungenauigkeiten oder gar Widersprüche, ist das auf Basis bisheriger Erkenntnisse aufgestellte Modell verbesserungsbedürftig und -fähig.

Mit anderen Worten: Selbstverständlich befassen sich Naturwissenschaftler mit der Zukunft.

Von Astronomen, die anhand der aktuellen Modelle die nächste Sonnenfinsternis vorhersagen, bis zu Klimatologen, die anhand ihrer Modelle Vorhersagen über die zukünftige Klimaentwicklung treffen.
Dabei ist im ersteren Fall das Modell ziemlich gut, da die Parameter sehr genau bekannt sind, und man kann sich auf die Sekunde drauf verlassen.
Im zweiten Fall ist die ganze Sache erheblich komplexer, nicht alle Faktoren sind genau genug bekannt und somit die Unsicherheiten größer. Aber das Prinzip ist dasselbe.

So, jetzt können wir gerne zum Thema des Threads zurückkommen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Studie zu Insektensterben

pearl » Antwort #196 am:

oh, sorry, ich vergaß die Meteorologen und die Astrologen. Dann gibt es noch die Futurologen. Wir wissen ja alle aus eigener Anschauung, was wir von Prognosen zu halten haben, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Studie zu Insektensterben

Dietmar » Antwort #197 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wir wissen ja alle aus eigener Anschauung, was wir von Prognosen zu halten haben, oder?


Zitat: "Ungewiß die Zukunft ist". ;D
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Studie zu Insektensterben

Malvegil » Antwort #198 am:

Ich sag jetzt mal was völlig Unqualifiziertes: Ich schätze, mindestens 80% unserer Bevölkerung finden Insekten eklig und/oder gefährlich. Vielleicht nicht, wenn sie in der Sonne herumschwirren oder -zirpen, aber da, wo sie ihre Nester bauen (Ameisen! gräßlich! Wespen!) oder sonst ihre Jugendstadien absolvieren, sei es in Pfützen, Kothäufchen, sei es fressend an Brennessel, Mohrrübe oder Baumwurzeln, da mit Sicherheit. Daß die Landschaft im Großen und die Grundstücke im Kleinen für dieses Kroppzeug möglichst unbewohnbar gemacht werden, daß manche Zeitgenossen in ihrem Garten jede Fraßspur mit der Sprühflasche bekämpfen, das alles ist ja Absicht und genau so gewollt. Dann ist es schön ordentlich! Der durchschnittliche Bürger kann vielleicht 15 Insektenspezies aus dem Stand identifizieren. Wozu braucht man die alle überhaupt?

Folglich wird dieses Thema ziemlich sicher nie den emotionalen Widerhall finden wie damals das 'Waldsterben'. Die deutsche Seele braucht den Maikäfer und die Steinhummel nicht, so gut sie sich eigentlich zu Symboltieren eignen würden. Ich bezweifle deshalb, daß diese fatale Entwicklung, die ja auch nur ein Aspekt eines insgesamt fatalen Umgangs mit der belebten und unbelebten Natur ist, sich längerfristig irgendwie aufhalten läßt. Dazu bräuchte es schon einen kompletten Sinneswandel.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #199 am:

Ja, Insekten haben keine Lobby, man denke nur an Zecken, Milben, Läuse, Schaben...iigitt...
Also wirklich, Zecken braucht kein Mensch, Tier.
Aber sie stehen in direkter Verbindung mit der Vogelpopulation... ein Rotkehlchen ist anmutig, singt wunderschön...
Und Bienen sind Bestäuber, wir brauchen sie, vor allem die Wildbienen.
Grün ist die Hoffnung
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Studie zu Insektensterben

Malvegil » Antwort #200 am:

Ich weiß, was Du meinst. Aber Zecken und Milben haben acht Beine. ;)
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re: Studie zu Insektensterben

Hermann. » Antwort #201 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Okt 2017, 11:35
Hermann hat geschrieben: 27. Okt 2017, 17:28
hemerocallis hat geschrieben: 25. Okt 2017, 20:18
... solange gleichzeitig weiterhin massiv Insektizide eingesetzt werden?

Als ehemaliger Landwirt (Getreide, Grünland) würde mich interessieren welche landwirtschaftlichen Flächen mit Insektiziden behandelt werden.


Raps? Mais?
Forstflächen ganz sicher und regelmäßig, aber auf letztlich geringer Fläche.



Raps weiß ich nicht, hatte ich noch nicht angebaut. Der Maiszünsler wird bei uns durch häckseln bzw. quetschen der Maisstoppeln bekämpft. Gespritzt wird da nichts.

Vielleicht könnte hemerocallis näher erläutern, auf welchen Flächen und gegen welche Insekten massiv Insektizide eingesetzt werden. ::)
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Studie zu Insektensterben

thogoer » Antwort #202 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 29. Okt 2017, 23:21
Ja, Insekten haben keine Lobby, man denke nur an Zecken, Milben, Läuse, Schaben...iigitt...
Also wirklich, Zecken braucht kein Mensch, Tier.
Aber sie stehen in direkter Verbindung mit der Vogelpopulation... ein Rotkehlchen ist anmutig, singt wunderschön...
Und Bienen sind Bestäuber, wir brauchen sie, vor allem die Wildbienen.

;D
Der Mensch im Mitttelpunkt, beurteilt, verurteilt und fuehrt aus, weil Er weiss wer welchen nutzen hat und wer nicht gebraucht wird kann oder soll weg, ein paar kaum auffàllige Lateralschaeden bei der Bekaempfung von Pflanzen und Tieren. Verhaltensauffaellig, nein oder? Gibt es Untersuchungen wieviele Arten durch Zecken ausgestorben sind? ;)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #203 am:

Ja, der Mensch ist durch Lebensraumzerstörung, Insektizide, Jagd, usw. verantwortlich für die Artenzusammensetzung unserer Umgebung.
Aber auf Zecken kann ich verzichten.
Mein Sohn hatte Borreliose, eine Freundin hat massive Nervenschädigungen durch nicht diagnostizierte Borreliose.
Ich habe die entfernten Zecken bei mir, meinen Katzen, Igeln aufgehört zu zählen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21108
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #205 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 1. Nov 2017, 13:17Ja, der Mensch ist durch Lebensraumzerstörung, Insektizide, Jagd, usw. verantwortlich für die Artenzusammensetzung unserer Umgebung.
Wenn man eine möglichst komplette Auflistung von Ursachen erstellen will, kann man auch die Relevanz in Prozenten angeben.
Wenn Lebensraumzerstörung 95% ausmachen und Insektizide 0,1%, dann sind beide in der Auflistung richtig aufgehoben.

Was noch aussteht ist die Antwort von Hemerocallis, welche Landwirtschaftlichen Kulturen `intensiv mit Insektiziden zu tode gespritzt werden´.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #206 am:

Hermann hat geschrieben: 27. Okt 2017, 17:28
hemerocallis hat geschrieben: 25. Okt 2017, 20:18
... solange gleichzeitig weiterhin massiv Insektizide eingesetzt werden?

Als ehemaliger Landwirt (Getreide, Grünland) würde mich interessieren welche landwirtschaftlichen Flächen mit Insektiziden behandelt werden.


Hm - als ehemaliger Landwirt müsste Hermann. das doch erläutern können - anscheinend hat er ja gar keine benutzt, so könnte man es deuten?

Mich würde interessieren, warum für Getreide, Raps, Mais, Zuckerrüben, Kartoffeln, Sonderkulturen, Grünland/Ackergras hier z.B. verschieden Insektizide angeboten werden und wie oft die wirklich gebraucht werden?
Als Nicht-Landwirt habe ich da auch nicht so den umfassenden Wissenstand.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Studie zu Insektensterben

thogoer » Antwort #207 am:

Das verschwinden der Tier- und Pflanzenarten koennen die Wissenschaftler noch lange erforschen und verschiedene Gruende und Thesen finden und aufstellen. Das wird wohl in erster Linie ihr Gehalt sichern und den enormen Wissensschatz den die Menschheit gerade anhaeuft bereichern. Aendert leider nicht die Richtung, Wie schon an anderer Stelle geschr. der Mensch frisst Baeume und k..t Haeuser aus. Zum Thema Insekten und Voegel braucht man nur mit offenen Sinnen unterwegs sein um zu merken was los ist.
Es tut mir Leid wenn Menschen unter Krankheiten die vn Zecken uebertragen werden leiden, sorry,
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21108
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #208 am:

Ja, wenn man so rumläuft sieht man einiges.
Ich sehe da aber recht wenig Insektizide. Auch und gerade in den Naturschutzgebieten, wo die Vogel- und Insektenpopulation weniger wird.

Ich bin auch kein Landwirt, probiers trotzdem mal.
Weizen kann man gegen Virenübertragende Blattläuse spritzen. Da ist jetzt demnächst die Zeit dazu. Man kann sich fragen, wieviel Nichtzielinsekten sich währenddessen auf dem Weizenfeld aufhalten.
Kartoffeln kann man vor Kartoffelkäfern schützen, wenn die Schadschwelle überschritten ist.
Raps kann vor Erdflöhen geschützt werden, seit neuestem nicht mehr mit einer Beize, sondern nur noch mit 2-3 Spritzungen. Rapsglanzkäfer je nach dem wann sie auftreten, mal gelten sie als Bestäubungshilfe, mal als Schädling.
Mais könnte man spritzen, macht man aber so gut wie nie, das ist nur in Mais-Mais-Mais-Fruchtfolgen nötig. Mais hat einen Isektizidbehandlungsindex von glaube ich max 0,2.
Von Zuckerrüben habe ich keine Ahnung. Blattläuse vielleicht?
Gründland könnte man gegen Wiesenschnaken behandeln, BT, auch ein Insektizid.

Sonderkulturen: vielfältig. Gemüse meist Blattläuse, hier sind meist auch alle Arten relevant, nicht wie etwa bei Apfel, dort werden nur die Lausarten bekämpft, die relevant sind. Die anderen werden belassen um die Nützlingspopulation zu ernähren. Gemüse wird zunehmend unter Glas angebaut, weil Makellos vom Handel gefordert wird. An sich perfekte Radieschen mit einem gelben Blatt im unteren Bereich ist nichts anderes als Abfall, muss untergepflügt werden. War diesen Herbst hektarweise der Fall.
Gewächshäuser stellen und Folienabdeckung braucht tendenziell weniger Pflanzenschutz, bringt den Vögeln aber auch nicht wirklich was an Lebensraum.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re: Studie zu Insektensterben

Hermann. » Antwort #209 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Nov 2017, 00:37
Hm - als ehemaliger Landwirt müsste Hermann. das doch erläutern können - anscheinend hat er ja gar keine benutzt, so könnte man es deuten?

Ich habe keine Insektizide benutzt und meine Kollegen im Dorf auch nicht. Im Getreide und Grünland gibt es bei uns keine Probleme mit Insekten. Zuckerrüben, Kartoffeln und Sonderkulturen gibt es hier im Dorf nicht, deshalb weiß ich nicht, ob da MASSIV Insektizide eingesetzt werden. Für das deutschlandweite Insektensterben wäre das wohl auch nicht verantwortlich. Wie schon geschrieben macht im Mais nur der Zünsler Schwierigkeiten und der wird maschinell bekämpft.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Antworten